Pressemeldung am 17. April 2025

Von Aichinger bis Zuckerkandl

Der "Welttag des Buches" im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

 

Am Mittwoch, 23. April, dem "Welttag des Buches", bietet die Österreichische Nationalbibliothek freien Eintritt und kostenlose Führungen im Literaturmuseum an. Interessierte können an diesem Tag die Dauerausstellung entdecken, in der die Vielfalt und Vielstimmigkeit der österreichischen Literatur seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart präsentiert wird.

Unterschiedliche Medien wie Handschriften von Johann Nestroy oder das originalgetreu erhaltene Arbeitszimmer Franz Grillparzers laden zu einer faszinierenden Entdeckungsreise durch die Welt der österreichischen Literatur. Auch ungewöhnliche Objekte wie Peter Handkes Wanderstock oder eine Uniform, wie sie Arthur Schnitzlers "Leutnant Gustl" getragen hat, erwarten die Gäste in der Johannesgasse 6, 1010 Wien.

Ab Donnerstag, 24. April 2025 stehen zudem die vielen Herkunftsgeschichten in der österreichischen Literatur im Fokus: Die neue Sonderausstellung "Woher wir kommen. Literatur und Herkunft" – ebenfalls im Literaturmuseum – erzählt vom Aufwachsen, Weggehen und Zurückkehren, vom sich Erinnern und neu Erfinden. Eine Galerie der Dinge präsentiert persönliche Gegenstände, die Schriftsteller*innen mit ihrer Herkunft verbinden. Ob Röhrenfernseher, ein Kupferarmband aus dem Kongo oder ein iranischer Pass: Unsere Herkunft manifestiert sich in Dingen, und von diesen so alltäglichen wie außergewöhnlichen, immer berührenden Gegenständen erzählt auch die Literatur. 

Die Verwendung des zur Verfügung gestellten Bildmaterials im Rahmen der Berichterstattung über die Österreichische Nationalbibliothek ist kostenfrei. Copyright, falls nicht anders angegeben: Österreichische Nationalbibliothek.

Pressekontakt:
Elke Koch
Kommunikation und Marketing
Josefsplatz 1
1015 Wien
Tel.: +43 1 53410-270
Mobil: +43 664 201 27 18
elke.koch[at]onb.ac.at

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.