Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Der nächste wichtige Schritt erfolgt 1992 mit der Eröffnung des Bücherspeichers unter der Burggartenterrasse. Damit gewinnt die Bibliothek nicht nur moderne Magazinbereiche in vier unterirdischen Ebenen hinzu, sondern auf der obersten Etage auch einen zusätzlichen Benützungsbereich für neue Medien und Großformate.
1999 wird das Aurum als ein großzügig gestalteter Eingangs- und Veranstaltungsbereich im Erdgeschoss unter dem Prunksaal eröffnet. Das Papyrusmuseum übersiedelt in die Neue Burg.
Bei der Generalsanierung und Modernisierung des Benützungsbereichs am Heldenplatz 2004 werden der Hauptlesesaal und der Zeitschriftenlesesaal neu eingerichtet, mit einem Glaslift verbunden und barrierefreie Zugänge geschaffen. Außerdem wird eine bequeme Leselounge in der Säulenhalle eingerichtet, nachdem mit der Einführung der EDV-Kataloge die Zettelkataloge entfernt werden konnten.