Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
geboren: 23. Februar 1880 (Wien)
gestorben: 15. Mai 1924 (Wien)
Konrad Mautner wuchs in einer wohlhabenden, aus Böhmen stammenden Familie als Sohn Isidor Mautners – Gründer des größten Textilunternehmens der Monarchie – auf. Nach einem einjährigen USA-Aufenthalt war er in leitender Position im väterlichen Textilunternehmen tätig. Durch die gemeinsamen Familienurlaube in Gößl am Grundlsee entwickelte sich eine tiefe Verbundenheit Mautners mit der Volkskultur und -musik dieser Region. Er schrieb die dort gehörten und gesungenen Lieder handschriftlich nieder, versah sie mit Illustrationen und versammelte sie in dem 1910 gedruckten “Steyerischen Rasplwerk”, das als erste musikalische Dorfmonographie Österreichs gilt. Seine Beiträge zur Volksliedforschung vereinen Fachwissen mit künstlerischer Begabung.
Nach Mautners Tod musste seine ebenfalls kunstaffine Cousine und Ehefrau Anna Neumann mit den fünf gemeinsamen Kindern aufgrund ihrer jüdischen Herkunft zur NS-Zeit emigrieren.
Quellen:
Musiklexikon
Deutsche Biographie
Wikipedia
Signatur: ÖN 18
Umfang: 2 Boxen
Status: feinerschlossen
Benutzung: uneingeschränkt
Inhalt: Korrespondenzen, Exzerpte, Lieder, Illustrationen, Entwürfe zum Raspelwerk, Raspelwerk im Original