Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Notenhandschrift Karl Horak
Handschrift, Instrumentalnoten: “Landler in G”, Sign. ÖN 08-(1)-1.

geboren: 7. März 1908 (Wien)
gestorben: 23. März 1992 (Schwaz in Tirol)

Karl Horak war Volksmusik-, Volkstanz- und Volksschauspielforscher. Er widmete sich früh der volksmusikalischen Feldforschung und dem Sammeln von Liedern, Tänzen und Spielen in Österreich, Deutschland sowie einigen deutschen Sprachinseln.
Ab 1932 ging er in Tirol der Volksbildung in den Bereichen Lied-, Musik- und Tanzpflege nach und beteiligte sich 1940-1941 an der Dokumentation der südtiroler Volksmusik in der “Kulturkommission” im “SS-Ahnenerbe”. Horak wirkte an zahlreichen Volksliedunternehmen aktiv mit, u. a. war er Mitglied der “Wissenschaftlichen Kommission des Österreichischen Volksliedwerkes”, Leiter des “Tiroler Volksliedarchives” und Mitbegründer der “Bundesarbeitsgemeinschaft Österreichischer Volkstanz”.
Die Sammlung Horak, an der auch Horaks Ehefrau Grete mitwirkte, wird heute zu einem Großteil im Volksmusikarchiv des Bezirkes Oberbayern in Bruckmühl aufbewahrt.

Quellen:
Musiklexikon
Deutsche Biographie
Wikipedia

Signatur: ÖN 08
Umfang: 2 Boxen
Status: erschlossen, teilweise feinerschlossen
Benutzung: uneingeschränkt
Inhalt: Aufzeichnungen von Volkstänzen, Volksliedern und Liedtexten aus Tirol, Vorarlberg, der Steiermark und aus deutschen Sprachinseln; Sammlung von solchen Aufzeichnungen Dritter

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.