• Tickets
  • Öffnungszeiten
  • Kalender
EN
Österreichische Nationalbibliothek
  • Digitale Angebote
  • Bibliothek
  • Sammlungen
  • Museen
  • Mehr
  • Tickets
  • Öffnungszeiten
  • Kalender
Übersicht
  • ÖNB Digital 3,5 Mio. digitale Objekte aus allen Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek
  • ANNO 26 Mio. Seiten aus historischen Zeitungen und Zeitschriften
  • Frauen in Bewegung - 1848 bis 1938 Personen und Vereine der Frauenbewegungen in der Habsburgermonarchie und in Österreich
  • Bildarchiv Austria 400.000 ausgewählte Objekte aus dem Bildarchiv, der Grafiksammlung und den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek
  • Austrian Books Online Mehr als 600.000 Bände aus den historischen Buchbeständen, digitalisiert in Public Private Partnership mit Google
  • AKON 75.000 historische Ansichtskarten aus allen Teilen der Welt
  • ALEX Rechts- und Gesetzestexte
  • Webarchiv Archivierung von Webseiten im österreichischen Webspace
  • Digitale Themenschwerpunkte
  • Digitale Editionen Die reichhaltigen und vielfältigen Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek bieten einen hervorragenden Fundus für Editionen aller couleur.
  • Museen Digital
  • Online-Ausstellungen
  • Hybride Trainings Sie möchten bequem ortsunabhängig Ihre Recherchekenntnisse verbessern? Viele der ÖNB Spezial Trainings bieten wir vor Ort oder via Streaming an.
Übersicht
  • Lesesäle
  • Recherche und Suchtipps
  • Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM)
  • Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
  • Pflichtablieferung
  • Schenkungen
  • Fernleihe
  • Leihgaben für Ausstellungen
  • Repros und Jubiläumszeitungen
  • FAQ
Übersicht
  • Bildarchiv und Grafiksammlung
  • Sammlung von Handschriften und alten Drucken
  • Kartensammlung
  • Literaturarchiv
  • Musiksammlung
  • Papyrussammlung
  • Sammlung für Plansprachen
  • Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
Übersicht
  • Prunksaal
  • Literaturmuseum
  • Papyrusmuseum
  • Globenmuseum
  • Esperantomuseum
  • Haus der Geschichte Österreich
  • Online-Ausstellungen
  • Eintrittspreise Museen
  • Führungen
  • Über uns
  • Karriere
  • Blogs
  • Forschung
  • Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
  • Institut für Restaurierung
  • Fördern
  • Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
  • Raumvermietungen
  • Leihgaben
  • FAQ
  • ÖNB-Magazin
  • Ticketshop
  • Über uns
  • Menschen und Events
  • Ausstellungseröffnungen

Ausstellungseröffnungen

Über uns

  • Leitbild, Vision und Strategie
  • Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
  • Frauenförderung
  • FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
  • Karriere
  • Nachhaltigkeit
  • Menschen und Events
    • Buchpatenschaften
    • Ausstellungseröffnungen
    • Weitere Events
  • Timeline
  • UNESCO Weltdokumentenerbe
  • Organisation
  • Provenienzforschung und Restitution
  • Jahresbericht und Jahresabschluss

Über uns

  • Leitbild, Vision und Strategie
  • Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
  • Frauenförderung
  • FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
  • Karriere
  • Nachhaltigkeit
  • Menschen und Events
    • Buchpatenschaften
    • Ausstellungseröffnungen
    • Weitere Events
  • Timeline
  • UNESCO Weltdokumentenerbe
  • Organisation
  • Provenienzforschung und Restitution
  • Jahresbericht und Jahresabschluss

Ausstellungseröffnung „Ein Geschenk des Nils. Die Macht des Wassers im Alten Ägypten“ 13. Juni 2023, Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek

Johanna Rachinger, Bernhard und Verena Winiwarter
Impressionen
Classic Sound Vienna-Quartett
Dr. Johanna Rachinger
Univ. Prof. Dr. Bernhard Palme
Univ. Prof. Dr. Bernhard Palme
Univ.-Prof. DI Dr. h.c. Verena Winiwarter
Univ.-Prof. DI Dr. h.c. Verena Winiwarter
GD Dr. Johanna Rachinger
Dr. Johanna Rachinge mit Mohamed Elmolla und Gattin
Johanna Rachinger, ORF-Radiodirektorin Dr. Ingrid Thurnher, Gastronom Mario Plachutta
Manfred Wimmer, Johanna Rachinger und Peter Goldscheider
Andreas Grünbichler, Richard Starkel und Michael Ikrath
Brigitte Scholz, Kurt Scholz und Johanna Rachinger
Ingrid Thurnher und Peter Goldscheider
Mario Plachutta, Andreas Grünbichler und Richard Starkel
Johanna Rachinger und Ingrid Thurnher

Ausstellungseröffnung „JETZT & ALLES“ des Literaturmuseums der Österreichischen Nationalbibliothek 25. April 2023, Deutsches Buch- und Schriftmuseum Leipzig im Rahmen des Gastland-Auftritts auf der Buchmesse Leipzig

Kerstin Putz, Bernhard Fetz, Johanna Rachinger und Stephanie Jacobs
Kerstin Putz, Bernhard Fetz, Johanna Rachinger und Stephanie Jacobs
Kerstin Putz, Bernhard Fetz, Johanna Rachinger und Stephanie Jacobs
Austellungseröffnung
Kerstin Putz, Johanna Rachinger und Bernhard Fetz
Johanna Rachinger und Stephanie Jacobs
Stephanie Jacobs, Johanna Rachinger, Michael Linhart und Gattin
Ausstellungseröffnung
Johanna Rachinger, Michael Linhart und Gattin
Kerstin Putz, Michael Linhart, Andrea Mayer, Johanna Rachinger und Bernhard Fetz
Michael Linhart, Johanna Rachinger und Frank Scholze
Frank Scholze
Johanna Rachinger
Ausstellungseröffnung
Stephanie Jacobs
Bernhard Fetz
Josef Haslinger
Andrea Mayer

Von Gärten und Menschen. Gestaltete Natur, Kunst und Landschaftsarchitektur 29. März 2023, Prunksaal

Prunksaal
Johanna Rachinger, Maria Auböck, Christian Maryška und Lili Lička
Johanna Rachinger
Johanna Rachinger
Elisabeth Plank
Lili Lička und Christian Maryška
Lili Lička und Christian Maryška
Maria Auböck
Christian Maryška, Lili Lička und Eva Schulev-Steindl
Herbert Allram, Helene Kanta und Johanna Rachinger
Andor Nagy, Jean Graff, Johanna Rachinger und Michael Klor-Berchtold
Richard Starkel mit Gattin und Bettina Leidl
Martina Fasslabend, Manfried Rauchensteiner und Gattin
Barbara Neubauer, Renate Danler, Christian Rainer und Johanna Stefan
Richard Lugner
Prunksaal

Eröffnung der Wanderausstellung „Stefan Zweig. Weltautor“ in der Stadt:Bibliothek Salzburg, 22. Februar 2023

Eröffnung der Wanderausstellung „Stefan Zweig. Weltautor“ in der Stadt:Bibliothek Salzburg
Zitat-Kärtchen in der Wanderausstellung „Stefan Zweig. Weltautor“
Archivmaterialien
Banner
Postkarten

Fischer von Erlach und der Prunksaal des Kaisers. 300 Jahre barocke Pracht 11. Jänner 2023, Weltmuseum

Sonderausstellung Fischer von Erlach
Statue von Karl VI.
Johanna Rachinger, Alexander Van der Bellen und Doris Schmidauer
Andreas Fingernagel, Sebastian Schütze, Johanna Rachinger, Alexander Van der Bellen, Doris Schmidauer und Günter Geyer
Andreas Fingernagel, Alexander Van der Bellen, Doris Schmidauer, Günter Geyer und Johanna Rachinger
Alexander Van der Bellen, Petra Lamers-Schütze und Sebastian Schütze
Andreas Fingernagel, Doris Schmidauer, Johanna Rachinger und Alexander Van der Bellen
Herwig Hösele, Max Kothbauer und Sabine Haag
Christian Rainer mit Bettina Leidl und Benedikt Föger
Jürgen Meindl, Ulrike Sych und Christoph Bazil
Verena Brunner-Loss, Bettina Glatz-Kremsner und Christian Rainer
Brigitte Bierlein und Bettina Glatz-Kremsner
Ewald Nowotny und Werner Fasslabend
Richard Starkel, Lenka Maixnerová und Tomás Foltýn
Ausstellungseröffnung
Johanna Rachinger
Andreas Fingernagel
Andreas Fingernagel
Sebastian Schütze
Alexander Van der Bellen
Alexander Van der Bellen
Alexander Van der Bellen
Martha Fingernagel-Grüll mit Andreas Fingernagel
Doris Schmidauer mit Alexander Van der Bellen, Johanna Rachinger und Günter Geyer
Christoph Dichand, Leona König und Alexander Wrabetz
Edith Hlawati mit Brigitte Bierlein
Edith Hlawati, Christoph Dichand und Johanna Rachinger
Bettina Leidl und Sabine Haag
Markus Mühleisen mit Gattin Joanne Orsi und Kurt Wagner
Richard Starkel und Christian Rainer
Hans Petschar, Lenka Maixnerová und Tomás Foltýn
Petra Lamers-Schütze, Sebastian Schütze, Martina Fasslabend und Werner Fasslabend
Ausstellung im Prunksaal
Hans Petschar, Tomás Foltýn, Lenka Maixnerová und Achim Bonte
Christoph Bazil, Sabine Haag, Peter Aufreiter und Theresia Niedermüller
Johanna Rachinger mit Tomás Foltýn
Achim Bonte und Johanna Rachinger

Ingeborg Bachmann. Eine Hommage 16. November 2022, Weltmuseum

Werner Kogler, Johanna Rachinger, Maja Haderlap und Bernhard Fetz
Michael Hansel, Kerstin Putz und Werner Kogler
Michael Hansel und Kerstin Putz
Bernhard Fetz, Johanna Rachinger, Kerstin Putz und Michael Hansel
Kerstin Putz und Werner Kogler
Kerstin Putz, Werner Kogler und Michael Hansel
Kerstin Putz und Werner Kogler
Michael Hansel, Werner Kogler, Dietmar Seiler, Maja Haderlap und Johanna Rachinger
Ausstellungsraum
Ausstellungseröffnung
Ausstellungspublikum
Johanna Rachinger
Ausstellungseröffnung
Ausstellungseröffnung
Ausstellungseröffnung
Ausstellungseröffnung
Bernhard Fetz
Bernhard Fetz
Maja Haderlap
Maja Haderlap
Maja Haderlap
Werner Kogler
Werner Kogler
Werner Kogler
Ausstellungseröffnung
Kurt Wagner, Johanna Rachinger und Werner Kogler
Michael Klor-Berchtold und Werner Kogler
Johanna Rachinger, Peter Launsky-Tieffenthal mit Gattin
Benedikt Föger, Verena Brunner-Loss, Johanna Rachinger und Christian Kircher
Johanna Rachinger mit Michael Klor-Berchtold
Richard Starkel, Theresia Niedermüller, Hofrat Gottfried und Gattin Elisabeth Toman
Klor-Berchtold mit Gattin und Bernhard Fetz
Bernhard Fetz und Maja Haderlap
Maja Haderlap, Tess Lewis und Doron Rabinovici
Werner Kogler und Michael Ikrath
Maja Haderlap und Michael Hansel
Gilles Pécout und Klor-Berchtold
Christoph Bazil, Verena Brunner-Loss und Johanna Rachinger
Ausstellung im Literaturmuseum
Ausstellung im Literaturmuseum
Ausstellungsraum
Ausstellungsraum
Ausstellungsraum im Literaturmuseum
Michael Hansel und Kerstin Putz
Ausstellungsraum
Ausstellungsraum
Ausstellungsraum
Ausstellungsraum
Zitat
Zitat
Ausstellungsraum

Des Kaisers schönste Tiere. 23. März 2022, Prunksaal

Andrea Mayer und Johanna Rachinger
Stephan Hering-Hagenbeck, Andrea Mayer und Johanna Rachinger
Streichquartett
Johanna Rachinger, Ehepaar Hering-Hagenbeck und Benedikt Foeger
Kurt Wagner und Brigitte Bierlein
Johanna Rachinger
Johanna Rachinger
Ausstellungseröffnung
Johanna Rachinger
Patrick Poch
Ausstellungseröffnung
Ausstellungspublikum
Ausstellungspublikum
Stephan Hering-Hagenbeck
Ausstellungspublikum
Andrea Mayer
Andrea Mayer
Andrea Mayer
Johanna Rachinger, Andrea Mayer, Brigitte Bierlein und Ulrike Sych
Thomas Birtel, Johanna Rachinger und Kurt Wagner
Johanna Rachinger und Verena Brunner-Loss
Peter Michael Ikrath, Werner Fasslabend mit Gattin, Maria Rauch-Kallat, Karin Meier-Martetschläger
Das Ehepaar Hering-Hagenbeck mit Brigitte Bierlein
Johanna Rachinger, Benedikt Föger und Sabine Hauswirth
Alexander Palma, Markus Roboch, Karin Skarek, Richard Starkel und Peter Aufreiter
Richard Starkel, Karin Skarek und Markus Roboch
Andrea Mayer, Werner Fasslabend und Verena Brunner-Loss
Familie Kiegler-Griensteidl
Ausstellung
Ausstellungspublikum
Ausstellungspublikum
Ausstellungstafel
Ausstellungspublikum
Kurt Wagner, Johanna Rachinger und Christian Köberl
Ausstellung
Ausstellungsraum
Prunksaal
Papagei_Illustration
Tierillustrationen
Infotafel
Papagei-Illustrationen
Tier-Illustrationen
Tier-Illustrationen
Tier-Illustrationen
Tier-Illustrationen
Tier-Illustrationen
Tier-Illustrationen
Tier-Gemaelde
Ausstellungspublikum
Ausstellungspublikum
Ausstellungspublikum

Stefan Zweig. Weltautor 10. Juni 2021, Literaturmuseum

Bernhard Fetz, Andrea Mayer und Johanna Rachinger
Johanna Rachinger und Kurt Wagner
Josef Haslinger mit Gattin Edith und Johanna Rachinger
Johanna Rachinger und Barbara Goess
Monika Schüssler, Andreas Mailath-Pokorny und Johanna Rachinger
Bernhard Fetz, Johanna Rachinger und Andrea Mayer
Andrea Mayer
Johanna Rachinger und Veronika Erte
Christoph Bazil und Veronika Erte
Arturo Larcati und Bernhard Fetz
Bernhard Fetz, Manfred Mittermayer, Lina Maria Zangerl und Arturo Larcati
Kurt Wagner
Stefan Zweig Weltautor
Ausstellungsraum
Stefan Zweig Weltautor
Stefan Zweig Weltautor
Stefan Zweig Weltautor

Utopien und Apokalypsen. Die Erfindung der Zukunft in der Literatur. 7. Oktober 2020, Literaturmuseum

Thomas Macho, Johanna Rachinger und Bernhard Fetz
Katharina Manojlovic, Johanna Rachinger und Kerstin Putz
Johanna Rachinger, Bodo Hell und Bernhard Fetz
Kurt Weinberger, Johanna Rachinger und Manfred Wimmer
Herbert Ohrlinger, Josef Haslinger, Johanna Rachinger und Bernhard Fetz
Ausstellungspublikum
BesucherInnen
Robinson Crusoe Roman

Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken. 18. Dezember 2019, Prunksaal

Johanna Rachinger und Brigitte Bierlein
Thomas Leibnitz, Johanna Rachinger, Brigitte Bierlein, Barbara Schneider-Kempf und Clemens Hellsberg
Christoph Thun-Hohenstein mit Ehefrau Karin und Roland Geyer
Heimo Hackel, Bettina Glatz-Kremsner und Georg Wailand
Gottfried Toman, Joachim Kempf und Günter Geyer
Brigitte Mang, Renate Danler, Martina Fasslabend, Valerie Hackl und Maria Rauch-Kallat
Brigitte Bierlein und Rainer Nowak
Prunksaal

In vino veritas. Wein im alten Ägypten 13. Juni 2019, Papyrusmuseum

Johanna Rachinger und Elisabeth Köstinger
Johanna Rachinger, Philipp Wassenberg und Elisabeth Köstinger
Papyrusmuseum
BesucherInnen im Papyrusmuseum

Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur 11. April 2019, Literaturmuseum

Katharina Manojlovic, Daniela Strigl, Johanna Rachinger und Bernhard Fetz
Bodo Hell, Johanna Rachinger und Toni Faber
Gerhard Rühm, Arno Geiger und Bernhard Fetz
Ausstellung

Kaiser Maximilian I. Ein großer Habsburger. 14. März 2019, Prunksaal

Johanna Rachinger und Gernot Blümel
Günter Geyer, Gernot Blümel und Johanna Rachinger
Werner Fasslabend, Martina Fasslabend, Johann Marte und Richard Starkel
Johanna Rachinger und Waltraud Klasnic
Christoph Thun-Hohenstein und Heinz Engl
Helene von Damm und Olexander Scherba
Manfried Rauchensteiner, Marianne Rauchensteiner und Karl Sevelda
Sabine Oppolzer und Bettina Leidl

Berg, Wittgenstein, Zuckerkandl: Zentralfiguren der Wiener Moderne 21. März 2018, Literaturmuseum

Johanna Rachinger und Bettina Leidl
Maximilian Stockert mit Alfred Schmidt
Pierre Stonborough mit Johanna Rachinger und Josef Ostermayer
Philipp Blom, Johanna Rachinger, Jürgen Meindl und Bernhard Fetz
Thomas Leibnitz, Bernhard Fetz, Peter Rosei und Johanna Rachinger
BesucherInnen im Literaturmuseum
BesucherInnen im Literaturmuseum
Impressionen aus dem Literaturmuseum

Schatzkammer des Wissens. 650 Jahre Österreichische Nationalbibliothek 25. Jänner 2018, Prunksaal

Doron Rabinovici, Johanna Rachinger und Gernot Blümel
Josef Haslinger mit Gattin Edith
Renate Danler, Elisabeth Toman und Barbara Neubauer
Christoph Thun-Hohenstein mit Johanna Rachinger
Karl Schlögl und Günter Geyer
Johanna Rachinger und Prior P. Dominic Sadrawetz
Johanna Rachinger mit Simone Edler
Campari-Bar mit dem Jubiläumscocktail „La Poesia Campari"

300 Jahre Freimaurer: Das wahre Geheimnis 22. Juni 2017, Prunksaal

Johanna Rachinger mit Heinz Fischer
Johanna Rachinger mit Thomas Uher und Christian Rainer
Johanna Rachinger mit Siegfried Meryn
Johanna Rachinger mit Gabriele Zuna-Kratky
Maximilian Traxl mit Martin Traxl
Robert Reumann mit Christian Rapp
Georg Semler mit Brigitte Jank
Werner Fasslabend mit Martina Fasslabend und Helene von Damm

Handschriften und Papyri: Wege des Wissens 18. Mai 2017, Papyrusmuseum

Johanna Rachinger mit Danuta Shanzer und Daniela Mairhofer
Heilwig Pfanzelter und Johanna Rachinger
Theresia Niedermüller mit Begleitung, Richard Starkel, Johanna Rachinger und Fritz Panzer
Gemütliches Beisammensein auf der Terrasse

Im Rausch des Schreibens: Von Musil bis Bachmann 27. April 2017, Literaturmuseum

Bernhard Fetz, Peter Rosei, Johanna Rachinger und Bodo Hell
Johanna Rachinger und Walter Famler
Johanna Rachinger und Gerhard Hesse
Franz Schuh

Maria Theresia: Habsburgs mächtigste Frau 16. Februar 2017, Prunksaal

Sonja Hammerschmid mit Johanna Rachinger
Eva Nowotny mit Johanna Rachinger
Sabine Haag, Gerald Bast und Johanna Rachinger
Maria Rauch-Kallat mit Lotte Ingrisch
Johanna Rachinger und Josef Haslinger mit Gattin Edith
Thomas Klestil, Bettina Glatz-Kremsner und Werner Fasslabend
Franz Witt-Dörring und Gattin Brigitte Witt-Dörring
Barbara Neubauer mit Vera Russwurm

Alle wichtigen Events
und News auf einen Blick

Melden Sie sich für unsere Newsletter an.

Newsletter abonnieren

Über uns

  • Leitbild, Vision und Strategie
  • Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
  • Frauenförderung
  • FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
  • Karriere
  • Nachhaltigkeit
  • Menschen und Events
    • Buchpatenschaften
    • Ausstellungseröffnungen
    • Weitere Events
  • Timeline
  • UNESCO Weltdokumentenerbe
  • Organisation
  • Provenienzforschung und Restitution
  • Jahresbericht und Jahresabschluss
Österreichische Nationalbibliothek
  • Kontakt
  • Presse
  • Karriere
  • Katalog
  • Kalender
  • Newsletter
  • FAQ
  • Raumvermietung
  • Fördern und unterstützen
  • Gesellschaft der Freunde
  • Feedback

Österreichische Nationalbibliothek
Josefsplatz 1, 1010 Wien
Postfach 25
Tel: +43 1 534 10
Fax: +43 1534 10-280
Signal-Messenger: +43 664 964 4181

Nachhaltigkeit
© Österreichische Nationalbibliothek 2023
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Nutzung
Suche Öffnungszeiten Kalender EN
  • Digitale Angebote
  • Bibliothek
  • Sammlungen
  • Museen
  • Mehr
Zurück
Digitale Angebote
Übersicht
    • ÖNB Digital 3,5 Mio. digitale Objekte aus allen Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek
    • ANNO 26 Mio. Seiten aus historischen Zeitungen und Zeitschriften
    • Frauen in Bewegung - 1848 bis 1938 Personen und Vereine der Frauenbewegungen in der Habsburgermonarchie und in Österreich
    • Bildarchiv Austria 400.000 ausgewählte Objekte aus dem Bildarchiv, der Grafiksammlung und den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek
    • Austrian Books Online Mehr als 600.000 Bände aus den historischen Buchbeständen, digitalisiert in Public Private Partnership mit Google
    • AKON 75.000 historische Ansichtskarten aus allen Teilen der Welt
    • ALEX Rechts- und Gesetzestexte
    • Webarchiv Archivierung von Webseiten im österreichischen Webspace
    • Digitale Themenschwerpunkte
    • Digitale Editionen Die reichhaltigen und vielfältigen Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek bieten einen hervorragenden Fundus für Editionen aller couleur.
    • Museen Digital
    • Online-Ausstellungen
    • Hybride Trainings Sie möchten bequem ortsunabhängig Ihre Recherchekenntnisse verbessern? Viele der ÖNB Spezial Trainings bieten wir vor Ort oder via Streaming an.
Zurück
Bibliothek
Übersicht
    • Lesesäle
    • Recherche und Suchtipps
    • Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM)
    • Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
    • Pflichtablieferung
    • Schenkungen
    • Fernleihe
    • Leihgaben für Ausstellungen
    • Repros und Jubiläumszeitungen
    • FAQ
Zurück
Sammlungen
Übersicht
    • Bildarchiv und Grafiksammlung
    • Sammlung von Handschriften und alten Drucken
    • Kartensammlung
    • Literaturarchiv
    • Musiksammlung
    • Papyrussammlung
    • Sammlung für Plansprachen
    • Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
Zurück
Museen
Übersicht
    • Prunksaal
    • Literaturmuseum
    • Papyrusmuseum
    • Globenmuseum
    • Esperantomuseum
    • Haus der Geschichte Österreich
    • Online-Ausstellungen
    • Eintrittspreise Museen
    • Führungen
Zurück
Mehr
    • Über uns
    • Karriere
    • Blogs
    • Forschung
    • Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
    • Institut für Restaurierung
    • Fördern
    • Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
    • Raumvermietungen
    • Leihgaben
    • FAQ
    • ÖNB-Magazin
    • Ticketshop
Zurück
Lesesäle
    • Nutzung der Lesesäle
    • Buchbestellung
    • Entlehnung außer Haus
    • Online-Formulare
    • Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Lesesäle
    • Nutzung der Lesesäle
    • Buchbestellung
    • Entlehnung außer Haus
    • Online-Formulare
    • Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Lesesäle
    • Nutzung der Lesesäle
    • Buchbestellung
    • Entlehnung außer Haus
    • Online-Formulare
    • Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Lesesäle
    • Nutzung der Lesesäle
    • Buchbestellung
    • Entlehnung außer Haus
    • Online-Formulare
    • Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Lesesäle
    • Nutzung der Lesesäle
    • Buchbestellung
    • Entlehnung außer Haus
    • Online-Formulare
    • Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Recherche und Suchtipps
    • Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
    • Österreichische Bibliografie
    • Suchtipps Artikel und Aufsätze
    • Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
    • Suchtipps Hochschulschriften
    • Recherchetipps für Familienforscher*innen
    • Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
    • Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
    • Österreichische Bibliografie
    • Suchtipps Artikel und Aufsätze
    • Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
    • Suchtipps Hochschulschriften
    • Recherchetipps für Familienforscher*innen
    • Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
    • Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
    • Österreichische Bibliografie
    • Suchtipps Artikel und Aufsätze
    • Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
    • Suchtipps Hochschulschriften
    • Recherchetipps für Familienforscher*innen
    • Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
    • Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
    • Österreichische Bibliografie
    • Suchtipps Artikel und Aufsätze
    • Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
    • Suchtipps Hochschulschriften
    • Recherchetipps für Familienforscher*innen
    • Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
    • Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
    • Österreichische Bibliografie
    • Suchtipps Artikel und Aufsätze
    • Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
    • Suchtipps Hochschulschriften
    • Recherchetipps für Familienforscher*innen
    • Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
    • Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
    • Österreichische Bibliografie
    • Suchtipps Artikel und Aufsätze
    • Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
    • Suchtipps Hochschulschriften
    • Recherchetipps für Familienforscher*innen
    • Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
    • Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
    • Österreichische Bibliografie
    • Suchtipps Artikel und Aufsätze
    • Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
    • Suchtipps Hochschulschriften
    • Recherchetipps für Familienforscher*innen
    • Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM)
    • Erwachsene
    • Universitäre Gruppen
    • Schulen
Zurück
Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM)
    • Erwachsene
    • Universitäre Gruppen
    • Schulen
Zurück
Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM)
    • Erwachsene
    • Universitäre Gruppen
    • Schulen
Zurück
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
    • Universitätslehrgang
    • Aktuelles
    • FAQs
    • Kontakt
    • Karriere
Zurück
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
    • Universitätslehrgang
    • Aktuelles
    • FAQs
    • Kontakt
    • Karriere
Zurück
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
    • Universitätslehrgang
    • Aktuelles
    • FAQs
    • Kontakt
    • Karriere
Zurück
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
    • Universitätslehrgang
    • Aktuelles
    • FAQs
    • Kontakt
    • Karriere
Zurück
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
    • Universitätslehrgang
    • Aktuelles
    • FAQs
    • Kontakt
    • Karriere
Zurück
Pflichtablieferung
    • Pflichtablieferung von Druckwerken
    • Ablieferung digitaler Medien
    • FAQs
Zurück
Pflichtablieferung
    • Pflichtablieferung von Druckwerken
    • Ablieferung digitaler Medien
    • FAQs
Zurück
Pflichtablieferung
    • Pflichtablieferung von Druckwerken
    • Ablieferung digitaler Medien
    • FAQs
Zurück
Repros und Jubiläumszeitungen
    • Reproduktionsmöglichkeiten
    • Jubiläums- und Geburtstagszeitungen
    • Tarifordnung
Zurück
Repros und Jubiläumszeitungen
    • Reproduktionsmöglichkeiten
    • Jubiläums- und Geburtstagszeitungen
    • Tarifordnung
Zurück
Repros und Jubiläumszeitungen
    • Reproduktionsmöglichkeiten
    • Jubiläums- und Geburtstagszeitungen
    • Tarifordnung
Zurück
Bildarchiv und Grafiksammlung
    • Benützung der Sammlung
    • Bestandsübersicht und Recherche
    • Publikationen
    • Forschung
Zurück
Bildarchiv und Grafiksammlung
    • Benützung der Sammlung
    • Bestandsübersicht und Recherche
    • Publikationen
    • Forschung
Zurück
Bildarchiv und Grafiksammlung
    • Benützung der Sammlung
    • Bestandsübersicht und Recherche
    • Publikationen
    • Forschung
Zurück
Bildarchiv und Grafiksammlung
    • Benützung der Sammlung
    • Bestandsübersicht und Recherche
    • Publikationen
    • Forschung
Zurück
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände
    • Literaturdokumentation
    • Aktuelle Forschung
    • FAQs
Zurück
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände
    • Literaturdokumentation
    • Aktuelle Forschung
    • FAQs
Zurück
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände
    • Literaturdokumentation
    • Aktuelle Forschung
    • FAQs
Zurück
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände
    • Literaturdokumentation
    • Aktuelle Forschung
    • FAQs
Zurück
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände
    • Literaturdokumentation
    • Aktuelle Forschung
    • FAQs
Zurück
Kartensammlung
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände und Recherche
    • 50 Zimelien - Die wertvollsten Objekte der Kartensammlung
    • Publikationen
Zurück
Kartensammlung
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände und Recherche
    • 50 Zimelien - Die wertvollsten Objekte der Kartensammlung
    • Publikationen
Zurück
Kartensammlung
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände und Recherche
    • 50 Zimelien - Die wertvollsten Objekte der Kartensammlung
    • Publikationen
Zurück
Kartensammlung
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände und Recherche
    • 50 Zimelien - Die wertvollsten Objekte der Kartensammlung
    • Publikationen
Zurück
Literaturarchiv
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände
    • Forschung
    • Publikationen
    • KOOP-LITERA
    • FAQs
Zurück
Literaturarchiv
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände
    • Forschung
    • Publikationen
    • KOOP-LITERA
    • FAQs
Zurück
Literaturarchiv
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände
    • Forschung
    • Publikationen
    • KOOP-LITERA
    • FAQs
Zurück
Literaturarchiv
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände
    • Forschung
    • Publikationen
    • KOOP-LITERA
    • FAQs
Zurück
Literaturarchiv
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände
    • Forschung
    • Publikationen
    • KOOP-LITERA
    • FAQs
Zurück
Literaturarchiv
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände
    • Forschung
    • Publikationen
    • KOOP-LITERA
    • FAQs
Zurück
Musiksammlung
    • Benützung
    • Bestände
    • Publikationen
    • Digitales
    • Kooperationen
    • Veranstaltungen
Zurück
Musiksammlung
    • Benützung
    • Bestände
    • Publikationen
    • Digitales
    • Kooperationen
    • Veranstaltungen
Zurück
Musiksammlung
    • Benützung
    • Bestände
    • Publikationen
    • Digitales
    • Kooperationen
    • Veranstaltungen
Zurück
Musiksammlung
    • Benützung
    • Bestände
    • Publikationen
    • Digitales
    • Kooperationen
    • Veranstaltungen
Zurück
Musiksammlung
    • Benützung
    • Bestände
    • Publikationen
    • Digitales
    • Kooperationen
    • Veranstaltungen
Zurück
Musiksammlung
    • Benützung
    • Bestände
    • Publikationen
    • Digitales
    • Kooperationen
    • Veranstaltungen
Zurück
Papyrussammlung
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände
    • Publikationen
    • Aktuelle Forschung
    • FAQs
Zurück
Papyrussammlung
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände
    • Publikationen
    • Aktuelle Forschung
    • FAQs
Zurück
Papyrussammlung
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände
    • Publikationen
    • Aktuelle Forschung
    • FAQs
Zurück
Papyrussammlung
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände
    • Publikationen
    • Aktuelle Forschung
    • FAQs
Zurück
Papyrussammlung
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände
    • Publikationen
    • Aktuelle Forschung
    • FAQs
Zurück
Sammlung für Plansprachen
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände und Recherche
    • Digitale Medien
    • FAQs
Zurück
Sammlung für Plansprachen
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände und Recherche
    • Digitale Medien
    • FAQs
Zurück
Sammlung für Plansprachen
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände und Recherche
    • Digitale Medien
    • FAQs
Zurück
Sammlung für Plansprachen
    • Benützung der Sammlung
    • Bestände und Recherche
    • Digitale Medien
    • FAQs
Zurück
Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
    • Benützung
    • Bestände und Recherche
    • Nachlässe
    • Aktuelle Forschung
Zurück
Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
    • Benützung
    • Bestände und Recherche
    • Nachlässe
    • Aktuelle Forschung
Zurück
Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
    • Benützung
    • Bestände und Recherche
    • Nachlässe
    • Aktuelle Forschung
Zurück
Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
    • Benützung
    • Bestände und Recherche
    • Nachlässe
    • Aktuelle Forschung
Zurück
Prunksaal
    • Besuch
    • Programm
    • Über den Prunksaal
    • Für Lehrende
Zurück
Prunksaal
    • Besuch
    • Programm
    • Über den Prunksaal
    • Für Lehrende
Zurück
Prunksaal
    • Besuch
    • Programm
    • Über den Prunksaal
    • Für Lehrende
Zurück
Prunksaal
    • Besuch
    • Programm
    • Über den Prunksaal
    • Für Lehrende
Zurück
Literaturmuseum
    • Besuch
    • Programm
    • Über das Museum
    • Für Lehrende
Zurück
Literaturmuseum
    • Besuch
    • Programm
    • Über das Museum
    • Für Lehrende
Zurück
Literaturmuseum
    • Besuch
    • Programm
    • Über das Museum
    • Für Lehrende
Zurück
Literaturmuseum
    • Besuch
    • Programm
    • Über das Museum
    • Für Lehrende
Zurück
Papyrusmuseum
    • Besuch
    • Programm
    • Über das Museum
    • Für Lehrende
Zurück
Papyrusmuseum
    • Besuch
    • Programm
    • Über das Museum
    • Für Lehrende
Zurück
Papyrusmuseum
    • Besuch
    • Programm
    • Über das Museum
    • Für Lehrende
Zurück
Papyrusmuseum
    • Besuch
    • Programm
    • Über das Museum
    • Für Lehrende
Zurück
Globenmuseum
    • Besuch
    • Programm
    • Über das Museum
    • Für Lehrende
Zurück
Globenmuseum
    • Besuch
    • Programm
    • Über das Museum
    • Für Lehrende
Zurück
Globenmuseum
    • Besuch
    • Programm
    • Über das Museum
    • Für Lehrende
Zurück
Globenmuseum
    • Besuch
    • Programm
    • Über das Museum
    • Für Lehrende
Zurück
Esperantomuseum
    • Besuch
    • Programm
    • Über das Museum
    • Für Lehrende
Zurück
Esperantomuseum
    • Besuch
    • Programm
    • Über das Museum
    • Für Lehrende
Zurück
Esperantomuseum
    • Besuch
    • Programm
    • Über das Museum
    • Für Lehrende
Zurück
Esperantomuseum
    • Besuch
    • Programm
    • Über das Museum
    • Für Lehrende
Zurück
Online-Ausstellungen
    • Meister des Augenblicks
    • Archiv Online-Ausstellungen
Zurück
Online-Ausstellungen
    • Meister des Augenblicks
    • Archiv Online-Ausstellungen
Zurück
Führungen
    • Schulen
    • Kinder und Familien
    • Erwachsene
    • Online-Führungen
    • Führungen buchen Hier können Sie Ihre Führung in der Österreichischen Nationalbibliothek buchen
Zurück
Führungen
    • Schulen
    • Kinder und Familien
    • Erwachsene
    • Online-Führungen
    • Führungen buchen Hier können Sie Ihre Führung in der Österreichischen Nationalbibliothek buchen
Zurück
Führungen
    • Schulen
    • Kinder und Familien
    • Erwachsene
    • Online-Führungen
    • Führungen buchen Hier können Sie Ihre Führung in der Österreichischen Nationalbibliothek buchen
Zurück
Führungen
    • Schulen
    • Kinder und Familien
    • Erwachsene
    • Online-Führungen
    • Führungen buchen Hier können Sie Ihre Führung in der Österreichischen Nationalbibliothek buchen
Zurück
Führungen
    • Schulen
    • Kinder und Familien
    • Erwachsene
    • Online-Führungen
    • Führungen buchen Hier können Sie Ihre Führung in der Österreichischen Nationalbibliothek buchen
Zurück
Über uns
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
    • Frauenförderung
    • FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
    • Karriere
    • Nachhaltigkeit
    • Menschen und Events
    • Timeline
    • UNESCO Weltdokumentenerbe
    • Organisation
    • Provenienzforschung und Restitution
    • Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
    • Frauenförderung
    • FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
    • Karriere
    • Nachhaltigkeit
    • Menschen und Events
    • Timeline
    • UNESCO Weltdokumentenerbe
    • Organisation
    • Provenienzforschung und Restitution
    • Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
    • Frauenförderung
    • FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
    • Karriere
    • Nachhaltigkeit
    • Menschen und Events
    • Timeline
    • UNESCO Weltdokumentenerbe
    • Organisation
    • Provenienzforschung und Restitution
    • Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
    • Frauenförderung
    • FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
    • Karriere
    • Nachhaltigkeit
    • Menschen und Events
    • Timeline
    • UNESCO Weltdokumentenerbe
    • Organisation
    • Provenienzforschung und Restitution
    • Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
    • Frauenförderung
    • FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
    • Karriere
    • Nachhaltigkeit
    • Menschen und Events
    • Timeline
    • UNESCO Weltdokumentenerbe
    • Organisation
    • Provenienzforschung und Restitution
    • Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
    • Frauenförderung
    • FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
    • Karriere
    • Nachhaltigkeit
    • Menschen und Events
    • Timeline
    • UNESCO Weltdokumentenerbe
    • Organisation
    • Provenienzforschung und Restitution
    • Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
    • Frauenförderung
    • FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
    • Karriere
    • Nachhaltigkeit
    • Menschen und Events
    • Timeline
    • UNESCO Weltdokumentenerbe
    • Organisation
    • Provenienzforschung und Restitution
    • Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
    • Frauenförderung
    • FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
    • Karriere
    • Nachhaltigkeit
    • Menschen und Events
    • Timeline
    • UNESCO Weltdokumentenerbe
    • Organisation
    • Provenienzforschung und Restitution
    • Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
    • Frauenförderung
    • FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
    • Karriere
    • Nachhaltigkeit
    • Menschen und Events
    • Timeline
    • UNESCO Weltdokumentenerbe
    • Organisation
    • Provenienzforschung und Restitution
    • Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
    • Frauenförderung
    • FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
    • Karriere
    • Nachhaltigkeit
    • Menschen und Events
    • Timeline
    • UNESCO Weltdokumentenerbe
    • Organisation
    • Provenienzforschung und Restitution
    • Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
    • Frauenförderung
    • FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
    • Karriere
    • Nachhaltigkeit
    • Menschen und Events
    • Timeline
    • UNESCO Weltdokumentenerbe
    • Organisation
    • Provenienzforschung und Restitution
    • Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
    • Frauenförderung
    • FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
    • Karriere
    • Nachhaltigkeit
    • Menschen und Events
    • Timeline
    • UNESCO Weltdokumentenerbe
    • Organisation
    • Provenienzforschung und Restitution
    • Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Karriere
    • Offene Stellen
    • Benefits
    • Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Organigramm
    • Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
    • Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
    • FAQ
    • Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
    • Offene Stellen
    • Benefits
    • Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Organigramm
    • Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
    • Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
    • FAQ
    • Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
    • Offene Stellen
    • Benefits
    • Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Organigramm
    • Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
    • Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
    • FAQ
    • Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
    • Offene Stellen
    • Benefits
    • Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Organigramm
    • Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
    • Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
    • FAQ
    • Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
    • Offene Stellen
    • Benefits
    • Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Organigramm
    • Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
    • Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
    • FAQ
    • Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
    • Offene Stellen
    • Benefits
    • Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Organigramm
    • Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
    • Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
    • FAQ
    • Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
    • Offene Stellen
    • Benefits
    • Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Organigramm
    • Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
    • Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
    • FAQ
    • Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
    • Offene Stellen
    • Benefits
    • Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Organigramm
    • Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
    • Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
    • FAQ
    • Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
    • Offene Stellen
    • Benefits
    • Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
    • Leitbild, Vision und Strategie
    • Organigramm
    • Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
    • Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
    • FAQ
    • Kontakt & Standort
Zurück
Forschung
    • Forschungsaktivitäten
    • Forschungsblog
Zurück
Forschung
    • Forschungsaktivitäten
    • Forschungsblog
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
    • Bestandsübersicht und Recherche
    • Frauen in Bewegung
    • Frauen wählet! Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
    • Projekte
    • Publikationen
    • Über Ariadne
    • FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
    • Bestandsübersicht und Recherche
    • Frauen in Bewegung
    • Frauen wählet! Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
    • Projekte
    • Publikationen
    • Über Ariadne
    • FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
    • Bestandsübersicht und Recherche
    • Frauen in Bewegung
    • Frauen wählet! Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
    • Projekte
    • Publikationen
    • Über Ariadne
    • FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
    • Bestandsübersicht und Recherche
    • Frauen in Bewegung
    • Frauen wählet! Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
    • Projekte
    • Publikationen
    • Über Ariadne
    • FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
    • Bestandsübersicht und Recherche
    • Frauen in Bewegung
    • Frauen wählet! Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
    • Projekte
    • Publikationen
    • Über Ariadne
    • FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
    • Bestandsübersicht und Recherche
    • Frauen in Bewegung
    • Frauen wählet! Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
    • Projekte
    • Publikationen
    • Über Ariadne
    • FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
    • Bestandsübersicht und Recherche
    • Frauen in Bewegung
    • Frauen wählet! Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
    • Projekte
    • Publikationen
    • Über Ariadne
    • FAQs
Zurück
Institut für Restaurierung
    • Konservierung
    • Bestandspflege
    • Ausstellungsvorbereitung
    • Forschung am Institut für Restaurierung
    • FAQs
Zurück
Institut für Restaurierung
    • Konservierung
    • Bestandspflege
    • Ausstellungsvorbereitung
    • Forschung am Institut für Restaurierung
    • FAQs
Zurück
Institut für Restaurierung
    • Konservierung
    • Bestandspflege
    • Ausstellungsvorbereitung
    • Forschung am Institut für Restaurierung
    • FAQs
Zurück
Institut für Restaurierung
    • Konservierung
    • Bestandspflege
    • Ausstellungsvorbereitung
    • Forschung am Institut für Restaurierung
    • FAQs
Zurück
Institut für Restaurierung
    • Konservierung
    • Bestandspflege
    • Ausstellungsvorbereitung
    • Forschung am Institut für Restaurierung
    • FAQs
Zurück
Fördern
    • Patenschaften
    • Spenden
    • Partner*innen und Sponsor*innen
    • Gesellschaft der Freunde
Zurück
Fördern
    • Patenschaften
    • Spenden
    • Partner*innen und Sponsor*innen
    • Gesellschaft der Freunde
Zurück
Fördern
    • Patenschaften
    • Spenden
    • Partner*innen und Sponsor*innen
    • Gesellschaft der Freunde
Zurück
Fördern
    • Patenschaften
    • Spenden
    • Partner*innen und Sponsor*innen
    • Gesellschaft der Freunde
Zurück
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
    • Über den Verein
    • Organisation
    • Mitglieder
    • Veranstaltungen für Freundesmitglieder
    • Mitglied werden
Zurück
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
    • Über den Verein
    • Organisation