Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Die Österreichische Nationalbibliothek ermöglicht allen Menschen Zugang zu Wissen und Kultur. Daher wird seit Jänner 2025 jeden ersten Freitag – jeden zweiten Monat – um 15 Uhr eine Führung in Gebärdensprache im Prunksaal angeboten. Ein*e Gebärdensprachdolmetscher*in begleitet Sie in eine der schönsten historischen Bibliotheken der Welt.
Jede Führung steht unter einem anderen Thema. Hier finden Sie alle Termine.
Für Schüler*innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf wurde ein spezielle auf deren Bedürfnisse ausgerichtetes Programm entwickelt. Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden verschiedenste Materialien, die sämtliche Sinne der Schüler*innen ansprechen, eingesetzt. Durch spezielle Lernmittel werden die Schüler*innen optimal dabei unterstützt, Inhalte gemäß ihren jeweiligen Möglichkeiten zu begreifen und das Gelernte auf ideale Weise zu verarbeiten. Genauere Informationen zu den einzelnen Formaten und zur Anmeldung erhalten Sie hier.
Formate:
„Das Wunderwerk Buch“ (Prunksaal)
„Entdecke die Welt der Papyri“ (Papyrusmuseum)
„Warum ist die Erde rund?“ (Globenmuseum)
„Was meine Stimme alles kann!“ (Esperantomuseum)
Dauer: 90 Minuten
Altersempfehlung: 6-15 Jahre
Kosten: Schüler*innen EUR 5,50; Lehrpersonal (max. 2 pro Schulklasse) kostenlos