Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

650 Jahre Österreichische Nationalbibliothek

2018 feierte die Österreichische Nationalbibliothek, eine der ältesten Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen des Landes, ihren 650. Geburtstag.

Ausstellungen im Jubiläumsjahr

Im Zentrum stand die Jubiläumsausstellung im barocken Prunksaal. Unter dem Titel Schatzkammer des Wissens. 650 Jahre Österreichische Nationalbibliothek wurden die faszinierendsten Objekte aus allen Sammlungen des Hauses im Kontext ihrer Erwerbungsgeschichte gezeigt.

Fotografie des Prunksaals der Österreichischen Nationalbibliothek, mit einer zentralen Aufnahme der Statue von Kaiser Karl VI

Ein besonderes Highlight dabei war die Reihe „Objekte des Monats“: Beginnend mit Jänner stand monatlich jeweils ein Exponat im Mittelpunkt, das von Fachleuten an einem Abend  präsentiert und erläutert wurde. Eine einmalige Gelegenheit, die interessantesten Objekte der Bibliothek im Detail kennen zu lernen.

Die Sonderausstellung des Literaturmuseums in der Johannesgasse ist Zentralfiguren der Wiener Moderne gewidmet: dem Komponisten Alban Berg, dem Philosophen Ludwig Wittgenstein und der Journalistin, Kunstförderin und legendären Salonière Berta Zuckerkandl.

Weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Am 6. Mai 2018 lud die Österreichische Nationalbibliothek alle Interessierten zu einem großen Open House – zu einem in dieser konzentrierten Form nur selten gewährten Blick hinter die Kulissen der größten Bibliothek Österreichs.

„Bibliotheken neu denken – Von der historischen Bibliothek zur Bibliothek der Zukunft“ lautete der Titel eines wissenschaftlichen Symposions. Das Wiener Metro Kinokulturhaus zeigte unter dem Titel „Die Bibliothek im Film“ Filme, in denen Bibliotheken und Bücher Hauptrollen spielen. Bei den Veranstaltungen im Literaturmuseum lasen und sprachen zahlreiche Autorinnen und Autoren, es ging zum Beispiel um die Frage „Lesen! Aber was?“ Ein Festkonzert und die Musiksalons wiederum zeigten die Bedeutung und Strahlkraft der Musik.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.