Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

2006: Langfristige Strategiekonzepte

Im ersten Massendigitalisierungsprojekt der Österreichischen Nationalbibliothek ANNO (AustriaN Newspapers Online), werden historische Tageszeitungen im großen Stil digitalisiert. Die Österreichische Nationalbibliothek steckt sich das ambitionierte Ziel, bis zum Jahr 2011 10 Mio. Seiten im „Digitalen Lesesaal“ anzubieten – heute sind es bereits über 20 Mio. Seiten. Dazu kommen ALEX, das Webportal zu historischen Rechts- und Gesetzestexten, außerdem Digitalisierungsprojekte zu den historischen Porträts aus Bildarchiv und Grafiksammlung, zu den über 8000 Inkunabeln, zu den analogen AV-Medien und den Papyri sowie ein Erschließungsprojekt von unselbständiger Literatur in Sammelbänden (IVSCAN).

Primäres Ziel der Katalogoptimierung war die Einrichtung einer benutzerfreundlichen suchmaschinenbasierten Gesamtsuche über alle Bestände des Hauses. Als größtes Teilprojekt werden die bislang getrennten Druckschriftenkataloge der Erscheinungsjahre 1501–1929, 1930–1991 und 1992 ff zu einer einheitlichen Datenbank zusammengeführt.

Die Langzeitarchivierung beschäftigt sich mit der nachhaltigen Sicherung digitaler Datenträger. Ein wesentlicher Schritt zur Erfüllung dieser Aufgaben wurde organisatorisch mit der Einrichtung einer eigenen Abteilung und technisch mit der Anschaffung und Weiterentwicklung einer Archivierungssoftware gesetzt. Außerdem wurden mit der Mediengesetznovelle von 2009 die gesetzlichen Grundlagen zur Webarchivierung geschaffen.

Alle genannten Bereiche werden in den folgenden beiden Strategiekonzepten systematisch weitergeführt und um weitere strategische Schwerpunkte ergänzt.

Bei der Bestandsdigitalisierung gelingt mit dem 2010 angelaufenen Projekt ABO (Austrian Books Online) ein großer Schritt vorwärts. In Kooperation mit Google wird der gesamte urheberrechtsfreie Druckschriftenbestandes (ca. 600.000 Bände aus den Jahren 1501–ca. 1870) bis zum Jahr 2018 digitalisiert und frei im Internet zugänglich gemacht.

Im Projekt AKON werden 75.000 historische Ansichtskarten aus aller Welt online gestellt und georeferenziert.

Wichtige zukunftsorientierte Themen sind außerdem: Linked Open Data, Crowdsourcing, Digital Humanities, Digitale Editionen und die Schaffung eines zentralen digitalen Repositories für alle Digitalisate.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.