Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Hier finden Sie Zeitungen und Zeitschriften:

Vorwiegend neuere in- und ausländische Zeitungen:

Datenbank-Infosystem (DBIS)

Über Erweiterte Suche können Sie mit der Eingabe Zeitung im Feld Schlagwort die Suche auf Zeitungsdatenbanken beschränken.

Weitere Einschränkungsmöglichkeiten über Datenbank-Typen (z.B. Volltextdatenbanken) und Fachgebiete.

Häufig gesuchte Datenbanken:

  • Austria-Kiosk Free Lounge (digitaler Zeitungsstand, österreichische und internationale Zeitungen und Magazine als E-Paper, ab dem jeweiligen Erscheinungstag mindestens 30 Tage verfügbar)
  • WISO Presse (Zeitungen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz, teilweise zurückreichend bis in die frühen 90er-Jahre, tagesaktuell, reine Textdateien ohne Anzeigen, Abbildungen, Kurstabellen und – bis auf wenige Ausnahmen – ohne Beilagen)
  • PressReader (weltweit größtes Zeitungsportal, tagesaktuelles 90-Tagesarchiv, Originallayout)
  • Arbeiter-Zeitung (Zeitraum 1945-1989)
     
  • Österreichische historische Zeitungen: ANNO
     
  • Historische Zeitungen weltweit: ANNO > Weitere Zeitungsdigitalisierungsprojekte

Vorwiegend neuere in- und ausländische ZeitschriftenDatenbank-Infosystem (DBIS) 

Über Erweiterte Suche können Sie mit der Eingabe Zeitschrift im Feld Schlagwort die Suche auf Zeitschriftendatenbanken beschränken. Weitere Einschränkungsmöglichkeiten über Datenbank-Typen (z.B. Volltextdatenbanken) und Fachgebiete.

Häufig gesuchte Datenbanken:

  • Austria-Kiosk Free Lounge (österreichische und internationale Magazine und Zeitungen als E-Paper, ab dem jeweiligen Erscheinungstag mindestens 30 Tage verfügbar)

  • EZB-Elektronische Zeitschriftenbibliothek (wissenschaftliche Zeitschriften aller Fachgebiete)

  • Academic Search Premier (wissenschaftliche Zeitschriften aller Fachgebiete, peer-reviewed)

  • JSTOR-Journal storage (überwiegend Geistes- und Sozialwissenschaften, die aktuellen 1 – 5 Jahre sind nicht enthalten)

  • DigiZeitschriften

  • Periodicals Index Online (bibliographische Zeitschriftendatenbank mit Verlinkung zu Volltexten in JSTOR und DigiZeitschriften)

  • Historische Zeitschriften: Katalog QuickSearch > Erweiterte Suche > Medientyp Zeitungen/Zeitschriften und Suchbereich "Austrian Books Online".

    Mit Eingabe eines bestimmten Themas erhalten Sie eine Anzeige aller digitalisierten Zeitschriften und Zeitungen zu diesem Sachgebiet.

  • Frauenzeitschriften: Ariadne – frauenspezifische Information und Dokumentation

  • Aktuelle Zeitschriften (meist: des laufenden Jahres) und Zeitungen (meist: der letzten Wochen) der Sachgruppen 1 – 40 liegen im Zeitschriftenlesesaal zur sofortigen Benützung auf.

    Für Periodika höherer Sachgruppen hinterlegen Sie bitte den ausgefüllten Bestellschein im Zeitschriftenlesesaal auf dem Tresen.
  • Ältere, bereits gebundene Zeitschriften/Zeitungen bestellen Sie bitte über unseren Katalog QuickSearch. Nützen Sie dazu die Erweiterte Suche > Medientyp Zeitschriften/Zeitungen.

    Sofern keine Bandauswahl existiert, geben Sie den gewünschten Band/Jg. – bei Zeitungen auch den Monat – im Kommentarfeld ein. An dem Buchstaben in der Signatur können Sie den Bereitstellungsort erkennen. Bände mit Formatangabe D, E oder F werden im Großformatelesesaal, mit Formatangabe A, B oder C im Hauptlesesaal zur Benützung ausgegeben.

    Eine große Anzahl an Tageszeitungen ist als Mikrofilm vorhanden (Signatur beginnend mit MF). Die Bereitstellung erfolgt bei den Mikroformenservices im Untergeschoss.

    Bitte haben Sie Verständnis, dass aus konservatorischen Gründen Originale von bereits mikroverfilmten oder digitalisierten Titeln nicht mehr ausgegeben werden.
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.