Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Foto von Statue in Barocksaal mit Cursor.

Erleben Sie Kultur und Geschichte aus einer anderen Perspektive bei einem virtuellen Besuch in den Museen der Österreichischen Nationalbibliothek – ganz bequem von Ihrem Zuhause oder Klassenzimmer aus.

Wählen Sie aus einem umfangreichen digitalen Angebot für Kinder, Schulklassen, Studierende oder Erwachsene. Ihren Wunschtermin können Sie über unser Online-Formular zum Pauschalpreis von EUR 81,00 (bis 30 teilnehmende Erwachsene) bzw. EUR 49,00 (bis 30 teilnehmende Schüler*innen/Studierende/Kinder) buchen.

Dauer der Onlineformate: ca. 45 Minuten

Technische Voraussetzungen: PC oder mobiles Endgerät mit Internetzugang und Kopfhörer oder Lautsprecher, wobei wir aus technischen Gründen aber die Teilnahme am PC empfehlen
Unterstützte Betriebssysteme: Windows 7 und höher (32-Bit und 64-Bit), MacOS X 10.10 und höher Unterstützte mobile Betriebssysteme: Android 4.4 und höher, iOS 10 und höher
Empfohlene Browser: Google Chrome oder Mozilla Firefox.

Verschiedene Museen

In der Online-Kinderführung entdeckst du virtuell die verschiedenen Museen der Österreichischen Nationalbibliothek: Fliege mit uns über die Dächer Wiens bis in den Prunksaal und lerne dort unsere Bücherwürmer kennen. Besuche mit uns das Papyrusmuseum und tauche ein in die spannende Welt des Alten Ägyptens. Außerdem erwarten dich spannende Spiele und Rätsel rund um das Literatur-, Globen- und Esperantomuseum.

Altersempfehlung:  6-12 Jahre

Prunksaal

Entdecken Sie die Pracht des Prunksaals virtuell. Bei der Online-Führung „Der Prunksaal um 360 Grad gedreht“ erhalten Sie einen exklusiven Zugang zu Teilen, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind, sowie viele weitere, vertiefende Einblicke in ausgewählte Bücher und spezielle Objekte des Prunksaals.
 

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung u.U. Daten an Dritte übermittelt werden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Papyrusmuseum

Lernen Sie das älteste Objekt der Österreichischen Nationalbibliothek kennen und tauchen Sie mit uns ein in antike Welten und Geschichten. Im Papyrusmuseum, eine der größten Sammlungen antiker Schriftträger aus Ägypten, sind der Alltag, die Freuden und Sorgen der Menschen vergangener Zeiten umfassend dokumentiert und lebendig aufbereitet: Worüber klagte Artemisia beim Göttergericht? Woraus bestand antike Zahnpasta und wie schützte man sich vor dem gefährlichen Biss der Skorpione? Das alles und noch viel mehr erfahren Sie bei der Online-Führung bequem von zu Hause aus.

Jemand versucht, den Tag zur ewigen Nacht zu machen! Eine knifflige Aufgabe für kleine Detektive. Hilf dem Krokodil Kleo den Übeltäter zu entlarven, um gemeinsam die Sonne wieder scheinen zu lassen. Alle Detektivinnen und Detektive erhalten einen passenden Rätselbogen. Die Rätsel werden gemeinsam im Rahmen der Online-Führung gelöst.

Altersempfehlung: 6-10 Jahre

Esperantomuseum

Erleben Sie die Faszination der bekanntesten Plansprache der Welt - Esperanto: Im Online-Crashkurs können Sie in kürzester Zeit einfache Sätze bilden und sprechen. Dazu gibt es spannende Informationen zur Entstehung des Esperanto, zur Literatur und zur Benützung der Bestände in der Sammlung für Plansprachen der Österreichischen Nationalbibliothek.

Buchen Sie Ihren Wunschtermin!

Statue von Karl VI. im Zentrum eines barocken Bibliothekssaal
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.