Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Die Zuerkennung politischer Rechte an Frauen war ein Prozess, der in verschiedenen Ländern unterschiedlich lange dauerte. In Europa wurden erste Stimmen, die eine politische Partizipation von Frauen einforderten, während der Französischen Revolution sowie der Revolutionen von 1848 laut. Diese Stimmen blieben die Ausnahme. Erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstanden in vielen Ländern Frauenbewegungen. Frauen organisierten sich, um ihre sozialen und politischen Rechte einzufordern. Die Mittel, um dies zu erreichen, waren unterschiedlich.
Auslöser für die Entstehung von Frauenwahlrechtsbewegungen waren unter anderem Wahlrechtsreformen, die Frauen weiterhin ausschlossen, nur einige wenige Frauen privilegierten oder Frauen eingeschränkte (Wahl-)Rechte zugestanden. Dies stärkte die Frauenbewegungen.
In den meisten Staaten, die in den Ersten Weltkrieg involviert waren, vollzog sich um 1918 ein radikaler politischer Umbruch. Die Einführung des Frauenwahlrechts zum Ende des Ersten Weltkrieges erfolgte nicht nur in Österreich, sondern auch in anderen Ländern. In Ländern, in denen es diese Umwälzungen nicht gab, wie Belgien oder Frankreich, mussten Frauen noch länger auf die politische Gleichstellung warten. Südeuropa, aber auch die Schweiz führten das Frauenstimmrecht erst nach dem Zweiten Weltkrieg ein.