Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Bestände der Musiksammlung

Egal, ob Sie auf der Suche nach Musikhandschriften, Musikdrucken, Tonträgern, Büchern oder Nachlässen sind, recherchieren Sie ganz einfach online in unserem Katalog QuickSearch

Die Bestände im Überblick

Musikhandschriften

Die Musikhandschriften (ca. 60.000) stellen den historisch bedeutsamsten Bestand dar:

  • Originalhandschriften von Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Anton Bruckner, Richard Strauss, Alban Berg u.v.a.
  • Chorbücher des 15.-17. Jahrhunderts
  • Notenmaterialien der Hofmusikkapelle und zahlreichen Wiener Theatern und Opernhäusern 
  • Musiksammlungen der Kaiser Leopold I., Karl VI. und Franz I. 

Musikdrucke

Die Musikdrucke (ca. 130.000) repräsentieren vor allem die Musikgeschichte Österreichs. Damit kommt der Musiksammlung die Funktion eines zentralen österreichischen Musikarchivs zu. 

Textbücher

Die Textbuchsammlung (ca. 8000 Stück) bietet Quellenmaterial zum Musiktheater in Geschichte und Gegenwart – insbesondere zur Oper des Barock. 

Sekundärliteratur

Ein spezifischer Teil des Buchbestandes der Österreichischen Nationalbibliothek enthält Literatur zum Sammlungsschwerpunkt Musik (ca. 80.000 Bände). 

Nachlässe

Die Musiksammlung verwahrt Nachlässe von komponierenden und interpretierenden Persönlichkeiten sowie andere archivalische Bestände. Besonders umfangreich sind die Nachlässe von Anton Bruckner, Hugo Wolf, Alban Berg, Franz Schreker, Hans Pfitzner, Clemens Krauss u.a. 

Tonträger

Die Tonträger (ca. 18.000 Schallplatten und Compact Discs, ca. 4.000 Tonbänder) dokumentieren vorrangig die österreichische Musikgeschichte. 

Fotogrammarchiv

Das Fotogrammarchiv (ca. 60.000 Blatt) ermöglicht das Studium von Originalhandschriften, die sich nicht im Besitz der Musiksammlung befinden. Dieser Bestand ist nicht in unserem Katalog suchbar, sondern durch einen gedruckten Bandkatalog erschlossen.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.