Auch im Jahr 2023 präsentiert Ihnen die Österreichische Nationalbibliothek im Prunksaal wieder sechs „besondere Objekte“ aus ihren reichhaltigen Beständen, die die Sammlungsdirektor*innen nach Themenkreisen kuratiert haben. Dazu begleitend finden Expertenvorträge statt, die Sie kostenlos besuchen können.

Das aktuelle besondere Objekt: Claude Debussy "La Mer"

Zwei große Leidenschaften Claude Debussys treffen sich in dem Erstdruck seiner drei „Symphonischen Skizzen“ La mer: Zeitlebens war er der See zugetan und ebenso intensiv begeisterte er sich für japanische Kunst. Dem Werk des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai fühlte er sich besonders verbunden. Für den 1905 erschienenen Druck wählte Debussy, der die Bilder für die Umschlagseiten seiner Werke selbst aussuchte, dessen weltbekannten Farbholzschnitt „Die große Welle vor Kanagawa“ aus der Bilderserie „36 Ansichten des Berges Fuji“ als Motiv. Debussys Komposition liegt nicht die konkrete Beobachtung des Meeres zugrunde. Er ließ sich von seinen Erinnerungen daran anregen ebenso wie von Meeresdarstellungen aus der bildenden Kunst – wie eben jene Hokusais. Das Objekt ist von 24. Juli bis 24. September 2023 im Prunksaal zu sehen.

Claude Debussy: La Mer

 

 

Den Gewinner des Votings zum Thema "Religiöse Verherrlichung in Bild, Schrift und Ton " ist: Luther-Bibel mit prachtvollen Bildern (Druckwerk, 1544-1545). Das Siegerobjekt können Sie von 28. November 2023 bis 21. Jänner 2024 im Prunksaal sowie bei einem Expertenvortrag am 5. Dezember 2023 bewundern. Das nächste Voting startet am 9. Oktober 2023.

Objekt 1:

Luther-Bibel mit prachtvollen Bildern

Druckwerk, 1544-1545

Die vorliegende Bibel war die letzte zu Martin Luthers Lebzeiten gedruckte Luther-Bibel. Die in der Werkstatt des bekannten Malers und Grafikers Lukas Cranach hergestellten Bilder zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Qualität aus. Mit viel Liebe zum Detail und in einmaliger Farbenpracht zeigt er etwa den Evangelisten Johannes mit seinem Attribut, dem Adler als eines der vier geflügelten Wesen, die den Evangelisten als Symbol der göttlichen Macht zugeordnet sind.

Die Bibel stammt aus der berühmten Bibliothek von Prinz Eugen von Savoyen, die die Hofbibliothek nach seinem Tod (1736) erwarb. Die rund 15.000 Druckschriften, meist erstrangige Ausgaben des zeitgenössischen Buchmarktes, werden heute zum größten Teil im Mitteloval des Prunksaals der Österreichischen Nationalbibliothek aufbewahrt.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.