Achtung
Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal täglich bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Suchergebnisse auf der Website

Die Deckenfresken des Prunksaals stammen vom Hofmaler Daniel Gran , der daran von 1726 bis 1730 arbeitete. Das Fresko in der Kuppelhalle stellt die Apotheose, die „Gottwerdung", Kaiser Karls VI. dar. In der Mitte befindet sich der Ruhm Karls VI. mit Pyramide und Lorbeerkranz in der Hand, darunter das goldene Medaillon mit dem Porträt des Kaisers, gehalten von Apollo und Herkules,…
Anton Bruckner. Der fromme Revolutionär BILD MACHT POLITIK. Yoichi Okamoto. Ikone der Nachkriegsfotografie Von Gärten und Menschen. Gestaltete Natur, Kunst und Landschaftsarchitektur Fischer von Erlach und der Prunksaal des Kaisers. 300 Jahre barocke Pracht Des Kaisers schönste Tiere. Bilder aus den habsburgischen Sammlungen Die Donau. Eine Reise in die Vergangenheit Beethoven.…
Entdecken Sie die Pracht des Prunksaals virtuell – im Rahmen der 360 Grad Online-Tour. Zusätzlich erhalten private Gruppen (Erwachsenen/Studierende/Schulklassen) bei der einzigartigen Online-Führung „Der Prunksaal um 360 Grad gedreht“ exklusiven Zugang zu Teilen des Prunksaals, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind - sowie viele weitere, vertiefende Einblicke in…
Im 18. Jahrhundert ließ Kaiser Karl VI. die ehemalige Hofbibliothek als eigenen Trakt in der Kaiserresidenz Hofburg erbauen. Seine Statue steht – umgeben von vier venezianischen Prachtgloben – in der Mitte des Prunksaales. Mit eleganter Geste lädt er Sie ein rund 200.000 Bücher aus den Jahren 1501–1850 die rund 15.000 Bände umfassende Sammlung des Prinzen Eugen von Savoyen die…
Im Jahr 2025 jährt sich zum 80. Mal das Ende des Zweiten Weltkrieges mit der Befreiung Österreichs vom Nationalsozialismus und zum 70. Mal der Staatsvertrag von 1955. Diese beiden Ereignisse und die positive Entwicklung Österreichs in der Zweiten Republik schufen die Voraussetzungen für den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union am 1. Jänner 1995. Die Österreichische…
This information is available in English. You can switch the language in the site menu in the top right corner.
Österreichische Nationalbibliothek Josefsplatz 1, 1010 Wien Postfach 25 Telefon: +43 1 534 10 Fax: +43 1534 10-280 Signal-Messenger: +43 664 964 4181
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.