Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
geboren: 7. Februar 1845 (Mürzzuschlag)
gestorben: 25. November 1918 (Gröbming)
Josef Pommer gilt als Mitbegründer der Österreichischen Ethnomusikologie, war Lehrer, Volksliedforscher und Politiker. Seine rege Sammeltätigkeit bezog sich vor allem auf Volkslieder aus dem alpenländischen Raum. Dazu erschienen zahlreiche Volksliederbücher, hauptsächlich mit Jodlern und Juchezern. Pommer gilt als einer der ersten Volksmusikforscher, der Volkslieder methodisch strukturiert aufzeichnete.
Pommer war Herausgeber der Zeitschrift “Das deutsche Volkslied” und Mitbegründer des Phonogrammarchivs der Akademie der Wissenschaften sowie des Österreichischen Volksliedwerks 1904. Seine deutliche antisemitische Haltung zeigte er nicht nur in seinen politischen Ämtern, sondern auch im Kulturbereich.
Quellen:
Mochar, Iris: Das “echte deutsche Volkslied” als das “eigentliche Kunstwerk der Nation”. Josef Pommer (1845-1918) – Politik und nationale Kultur, Diss. Wien 2003
Musiklexikon
Deutsche Biographie
Wikipedia
ÖBL: DOI:10.1553/0x0028397d
Signatur: ÖN 02
Umfang: 12 Boxen
Status: feinerschlossen
Benutzung: uneingeschränkt
Inhalt: Volksliedaufzeichnungen, Liedsätze, Manuskripte der Volksliederbücher; Vorträge, Sitzungsprotokolle und Arbeitspläne zu „Das Volkslied in Österreich“; Konzertprogramme des „Deutschen Volksgesang-Vereines“, Dokumente k. k. Gymnasium Cilli, Festrede in der deutsch-akademischen Burschenschaft Silesia, Verein „Deutsche Presse Wien“, Fotodokumente, Primärdokumente zu Person und Leben, Korrespondenzen, Testament, Totenschein, Kryptonachlass Helmuth Pommer