Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Die Österreichische Nationalbibliothek setzt einen weiteren wichtigen Schritt, um ihre Bestände barrierefrei zugänglich zu machen: Ab sofort kann in den Lesesälen am Heldenplatz eine OrCam-Sehhilfe verwendet werden. Diese ermöglicht blinden und sehbeeinträchtigten Personen Texte zu lesen, indem sie über einen integrierten Mini-Lautsprecher wiedergegeben werden.
Die Entlehnung der Sehhilfe ist für BenützerInnen der Bibliothek kostenlos, sie kann in einem eigens dafür vorgesehenen Arbeitsplatz genutzt werden. Die OrCam MyEye 2.0 ist neben den beiden anderen Arbeitsplätzen für Blinde und Sehbehinderte eine weitere Möglichkeit, die Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek barrierefrei nutzen zu können.
Die Funktionsweise der Sehhilfe ist besonders unkompliziert: mittels Fingerzeig auf den Textbeginn erkennt die Brille den vorzulesenden Text und startet die Audio-Ausgabe – auch Lautstärke und Lesegeschwindigkeit können an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Wichtig für die fehlerfreie Wiedergabe ist ein möglichst hoher Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund. Handschriften, Fraktur- oder Kurrentschriften können vom Gerät nicht erfasst werden.
Diese Sehhilfe wird von der israelischen Firma OrCam Technologies mit Hauptsitz in Jerusalem entwickelt und verkauft. Die OrCam-Sehhilfe eignet sich besonders für all jene, die von Blindheit, Sehbeeinträchtigung, Gesichtsblindheit, Legasthenie oder der Sprachstörung Aphasie betroffen sind. Mit der Kooperation zwischen der Österreichischen Nationalbibliothek und OrCam soll auch Aufmerksamkeit für die dringend notwendige Barrierefreiheit in Bibliotheken geschaffen werden.
Die Verwendung des zur Verfügung gestellten Bildmaterials im Rahmen der Berichterstattung über die Österreichische Nationalbibliothek ist kostenfrei. Copyright, falls nicht anders angegeben: Österreichische Nationalbibliothek.
Pressekontakt:
Elke Koch
Kommunikation und Marketing
Josefsplatz 1
1015 Wien
Tel.: +43 1 53410-270
Mobil: +43 664 201 27 18
elke.koch[at]onb.ac.at