Pressemeldung am 22. Mai 2025

Die Österreichische Nationalbibliothek feiert zehn Jahre Literaturmuseum mit zehn Tagen freiem Eintritt

 

Seit 2015 existiert mit dem Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek ein einzigartiger Ort der Auseinandersetzung mit Literatur. 650 Exponate von rund 200 Autor*innen, 60 Audio- und Videostationen, großflächige Inszenierungen sowie zahlreiche Veranstaltungen, Workshops und Führungen für fast alle Altersgruppen zeigen wie vielfältig und lebendig das Museum und die Literatur sind. Zur Feier des zehnjährigen Bestehens lädt die Österreichische Nationalbibliothek an zehn Tagen – vom 26. Mai bis 4. Juni 2025 – zu freiem Eintritt in das Literaturmuseum in der Johannesgasse 6, 1010 Wien.

Zudem ist ab sofort eine kostenlose Postkarten-Edition mit Zitaten berühmter Autor*innen im Literaturmuseum sowie in ausgewählten Kaffeehäusern Wiens erhältlich. Bei einem Literaturquiz von 5. Juni bis 13. August erwarten alle Literaturinteressierten spannende Fragen und attraktive Preise.

„Seit nunmehr zehn Jahren ist das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek ein dynamischer Ort der Begegnung mit österreichischer Literatur. Es macht das literarische Erbe sichtbar, hörbar und erlebbar – für alle Generationen. Dieses Jubiläum feiern wir gemeinsam mit unseren Besucher*innen, den Autor*innen, Partnern und Sponsoren, die diesen Ort mit Leben füllen“, so die Generaldirektorin der Österreichischen Nationalbibliothek Dr. Johanna Rachinger.

Die Dauerausstellung im 1. und 2. Stockwerk des Literaturmuseums ist der Vielfalt und Vielstimmigkeit der österreichischen Literatur vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart gewidmet. Zu entdecken sind Texte, Bilder und Töne von Johann Nestroy, Franz Kafka, Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann bis zu Thomas Bernhard, Friederike Mayröcker und vielen anderen. Objekte wie ein von Peter Handke auf Slowenisch beschrifteter Wanderstock oder eine Uniform, wie sie Arthur Schnitzlers Figur „Leutnant Gustl“ in der gleichnamigen Erzählung trägt, erschließen ganz neue Blickwinkel auf literarische Werke. Wechselnde Sonderausstellungen werden seit April 2016 im 3. Stockwerk des Museums gezeigt. Die Begleitbände mit Essays und Gesprächen von Autor*innen, Kritiker*innen und Literaturwissenschafter*innen in Verbindung mit zahlreichen Abbildungen oft unbekannter und überraschender Exponate erscheinen in der Reihe „Profile“ im Zsolnay Verlag. Aktuell läuft eine Sonderschau zu einem Thema, das uns alle betrifft: „Woher wir kommen. Literatur und Herkunft".

Aber auch über die Grenzen des Museums und des Landes hinaus ist das Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek Impulsgeber: Die großen Sonderausstellungen zu Ingeborg Bachmann, Stefan Zweig und Friederike Mayröcker sind auf der ganzen Welt zu sehen. Die Wanderausstellung zum „Weltautor“ Stefan Zweig war bereits auf mehreren Kontinenten zu Gast. Die Schau zu Ingeborg Bachmann macht aktuell in der Casa di Goethe in Rom Station. Und die Ausstellung zum 100. Geburtstag der großen Dichterin Friederike Mayröcker wandert im Juli 2025 nach Zürich, in das Strauhof-Museum.

Der Direktor des Literaturmuseums und des Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Dr. Bernhard Fetz: „Mit seinen zahlreichen Hör- und Filmstationen, den Großprojektionen und Installationen ist das Literaturmuseum nicht nur ein ungewöhnlicher Leseraum, sondern auch ein Hör- und Schauraum. Es geht um die Lust an der Literatur, um die sinnlichen Qualitäten der Sprache, um die europäischen und weltliterarischen Dimensionen der österreichischen Literatur in ihren ästhetischen, sprachlichen, historischen und politischen Zusammenhängen.“

Die Verwendung des zur Verfügung gestellten Bildmaterials im Rahmen der Berichterstattung über die Österreichische Nationalbibliothek ist kostenfrei. Copyright, falls nicht anders angegeben: Österreichische Nationalbibliothek.

Pressekontakt:
Elke Koch
Kommunikation und Marketing
Josefsplatz 1
1015 Wien
Tel.: +43 1 53410-270
Mobil: +43 664 201 27 18
elke.koch[at]onb.ac.at

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.