Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
18. April 2023
Zum Detailprogramm des Symposiums: uni-leipzig.de
Als Auftakt zur Ausstellung » "JETZT & ALLES. Österreichische Literatur. Die letzten 50 Jahre" (ab 26. April 2023 im Deutschen Buch- und Schriftmuseum in Leipzig) veranstaltet die Österreichische Nationalbibliothek in Kooperation mit der Universität Leipzig und dem Literaturhaus Leipzig von 19.–21. April 2023 das Symposium "Grenzüberschreitungen. Österreichische Literatur 1973–2023". Die Vorträge können vor Ort in der Universitätsbibliothek Leipzig und auch via Livestream mitverfolgt werden.
Die Keynote hält mit Heinrich Detering einer der renommiertesten deutschen Literaturwissenschafter. Die Beiträge der teilnehmenden WissenschafterInnen und AutorInnen aus Österreich und Deutschland widmen sich politischen, formal-ästhetischen und räumlichen Grenzüberschreitungen in der österreichischen Literatur der letzten fünfzig Jahre. Begleitet wird das dreitägige Symposium von Lesungen mit Mascha Dabić, Franzobel, Maja Haderlap, Doron Rabinovici, Michael Stavarič und Christoph Ransmayr im Literaturhaus Leipzig.
Zum Livestream der Vorträge: youtube.com
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport.
Die Verwendung des zur Verfügung gestellten Bildmaterials im Rahmen der Berichterstattung über die Österreichische Nationalbibliothek ist kostenfrei. Copyright, falls nicht anders angegeben: Österreichische Nationalbibliothek.
Pressekontakt:
Elke Koch
Kommunikation und Marketing
Josefsplatz 1
1015 Wien
Tel.: +43 1 53410-270
Mobil: +43 664 201 27 18
elke.koch[at]onb.ac.at