Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Die Europäische Kommission und Europa Nostra haben soeben die Preisträger*innen der European Heritage Awards / Europa Nostra Awards 2024 bekannt gegeben. Diesjähriger Gewinner in der Kategorie Forschung ist das europäische Gemeinschaftsprojekt "NewsEye: A Digital Investigator for Historical Newspapers", an dem die Österreichische Nationalbibliothek maßgeblich beteiligt ist.
Das innovative Forschungsprojekt verbessert den Zugang zu historischen Zeitungen (1850–1950) für Forschende, Bibliotheksbenutzer*innen und interessiertes Publikum. Unter Verwendung von 15 Millionen Seiten, die von den Nationalbibliotheken in Finnland, Frankreich und Österreich digitalisiert wurden, entwickelte "NewsEye" automatische Tools zur Texterkennung, Analyse der Zeitungsstruktur und mehrsprachigen Inhaltsverarbeitung auf der Grundlage künstlicher Intelligenz. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit der drei Nationalbibliotheken mit Forschungsgruppen aus Informatik und Digitalen Geisteswissenschaften von Universitäten in Frankreich, Finnland, Deutschland und Österreich (Universität Innsbruck und Universität Wien) unter Leitung der Universität La Rochelle umgesetzt.
"NewsEye" hat neue Möglichkeiten für die Inhaltsanalyse geschaffen, um historische Dokumente besser erforschbar zu machen. So konnte neues Wissen in den Bereichen Geschichte, Literatur, Gender Studies und Medienanalyse auf Französisch, Deutsch, Finnisch und Schwedisch geschaffen werden. Von den Vorteilen profitieren dabei alle Disziplinen der Sozial- und Geisteswissenschaften, unabhängig von der Sprache der Quellentexte. Zudem wurde die "NewsEye Platform" geschaffen, in der eine dynamische Textanalyse von historischen Zeitungen mit einem personalisierten Suchassistenten integriert ist.
Die Gewinner*innen wurden von der Preisjury, bestehend aus zwölf Denkmalexperten aus ganz Europa, nach Bewertung der Bewerbungen durch die Auswahlkomitees ausgewählt. In diesem Jahr gab es insgesamt 206 qualifizierte Bewerbungen aus 38 europäischen Ländern. Die Verleihung findet im Rahmen der "European Heritage Awards Ceremony 2024" am 7. Oktober in Bukarest, Rumänien statt.
Die Verwendung des zur Verfügung gestellten Bildmaterials im Rahmen der Berichterstattung über die Österreichische Nationalbibliothek ist kostenfrei. Copyright, falls nicht anders angegeben: Österreichische Nationalbibliothek.
Pressekontakt:
Elke Koch
Kommunikation und Marketing
Josefsplatz 1
1015 Wien
Tel.: +43 1 53410-270
Mobil: +43 664 201 27 18
elke.koch[at]onb.ac.at