Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Pressemeldung am 10. September 2024

Pressebilder Download

Wahlplakate im Wandel der Zeit

Die Geschichte der Nationalrats-Wahlplakate in den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek

 

Im Vorfeld der Nationalratswahlen am 29. September prägen Wahlplakate den öffentlichen Raum. Das Medium Plakat ist ein Dauerbrenner und aus keinem Wahlkampf wegzudenken, obwohl dort die tatsächliche Wirkung seit vielen Jahren totgesagt wird. Trotzdem werden die Präsentationen der Wahlplakate von den Parteien regelmäßig groß inszeniert und auch medial begleitet. Die Österreichische Nationalbibliothek verwahrt in ihren Beständen fast 3.000 Beispiele historischer und neuerer Wahlplakate aus der Ersten und Zweiten Republik, die Interessierte in ÖNB Digital durchsuchen können.

Bis zum Ersten Weltkrieg waren die klassischen Bildplakate, also Affichen die aus Bild- und Textelementen bestanden, nur auf Produktreklame, Fremdenverkehrswerbung und Kulturankündigungen beschränkt. Zwar gab es bereits bei den Reichsratswahlen 1911 einen Boom an Wahlplakaten, dabei handelte es sich allerdings um reine Textplakate, die für einzelne Politiker wie etwa Victor Adler warben.

Erst Anfang 1919 tauchten die ersten Wahlplakate mit gezeichneten Bildmotiven im öffentlichen Raum auf: Eine neue Ära der Visualisierung von Politik begann. Bekannte Grafikdesigner wie Theo Matejko oder Fritz Schönpflug wurden von den Parteien engagiert, um polarisierende Botschaften und  Feindbild-Ikonografien ins Bild zu setzen. Diese richteten sich an die Stammwählerschaft, um diese in ihren politische Überzeugungen zu bestärken, nicht um neue Wählerschichten zu gewinnen. Politiker waren auf den Wahlplakaten der Zwischenkriegszeit nicht zu sehen, nur in wenigen Fällen wurden sie als Feindbilder dargestellt.

Nach 1945 kamen zu den thematischen Plakaten, die teilweise auch diffamierende Sujets enthielten – heute oft als "negative campaigning" bezeichnet – die Köpfe der Spitzenkandidaten hinzu. In den ersten Wahlkämpfen der 2. Republik gab es immer wieder Bezüge auf die Zeit vor 1945, auf die Jahre des Nationalsozialismus und der Kanzlerdiktatur. Einige Grafiker hatten bereits für das Rote Wien oder für das Dollfuß-Schuschnigg-Regime gearbeitet, wie etwa Victor Theodor Slama für die SPÖ oder August Schmid für die ÖVP.

In den 1960-Jahren vollzog sich der Übergang vom gezeichneten zum fotografischen Wahlplakat. Diese Entwicklung war um 1970 praktisch abgeschlossen. Die SPÖ warb – untypisch für diese Zeit –  ohne Plakate mit dem Porträt ihres Spitzenkandidaten Bruno Kreisky und die ÖVP präsentierte mit Bundeskanzler Josef Klaus zum letzten Mal einen Politiker in gezeichneter Form. Die Gewinnung neuer Wählerschichten für die eigene Partei rückte nun stärker in den Mittelpunkt der Plakatbotschaften.

Im 21. Jahrhundert entwickelte sich die visuelle Kommunikation der Wahlplakate bis auf wenige Ausnahmen zu einer reduzierten, leicht verständlichen Botschaft aus jeweils drei Elementen: dem Porträt des Spitzenkandidaten bzw. der Spitzenkandidatin, einer knappen Textaussage und dem Logo der Partei.

 

Pressekontakt:
Elke Koch
Kommunikation und Marketing
Josefsplatz 1
1015 Wien
Tel.: +43 1 53410-270
Mobil: +43 664 201 27 18
elke.koch[at]onb.ac.at

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.