Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Pressemeldung am 25. April 2025

Kulturerbe digital

Kulturpool: 660.000 Digitalisate aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek

 

Das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, lädt zum Entdecken von 1,6 Millionen Objekten ein, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Die Österreichische Nationalbibliothek ist – neben 93 weiteren Institutionen –  eine der Hauptbeiträger*innen von Kulturpool: Mehr als 40 Prozent der Objekte stammen aus dem Bestand der zentralen wissenschaftlichen Bibliothek des Landes. 
 

Seit 2003 digitalisiert die Österreichische Nationalbibliothek erfolgreich ihren umfangreichen Bestand von mehr als 12 Millionen Objekten. Mittlerweile sind rund 3,7 Millionen urheberrechtsfreie Objekte, darunter Handschriften, Flugblätter, Bücher, historische Zeitungen und Zeitschriften sowie Gesetzestexte, Papyri und zahlreiche Bilddokumente digital erfasst und über die Website onb.ac.at abrufbar. 

Rund 660.000 dieser Digitalisate werden über den Kulturpool und in weiterer Folge über die Europäische Digitale Bibliothek "Europeana" zugänglich gemacht: Es sind vor allem urheberrechtsfreie Werke wie Bücher und Drucke, die nach 1501 erschienen sind, aber beispielsweise auch rund 500 Handschriften zur Geschichte der Jesuiten.  

Dazu Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger: „Es ist uns eine besondere Freude, an einem so zukunftsweisenden Projekt wie dem Kulturpool mitzuwirken. Mit unseren umfassenden Beständen tragen wir dazu bei, Geschichte lebendig zu halten und sie einem breiten Publikum auf zeitgemäße Weise zugänglich zu machen. Der Kulturpool zeigt eindrucksvoll, welche Kraft in der digitalen Vernetzung von Wissen und kulturellem Erbe liegt.“

Der zur Verfügung gestellte Bestand wird laufend erweitert.

Bild eines Reponsorum mit rotem und schwarzem Text.
„Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]“, Johann Hieronymus Hermann, 1736

Die Verwendung des zur Verfügung gestellten Bildmaterials im Rahmen der Berichterstattung über die Österreichische Nationalbibliothek ist kostenfrei. Copyright, falls nicht anders angegeben: Österreichische Nationalbibliothek.

Pressekontakt:
Elke Koch
Kommunikation und Marketing
Josefsplatz 1
1015 Wien
Tel.: +43 1 53410-270
Mobil: +43 664 201 27 18
elke.koch[at]onb.ac.at

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.