Das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, lädt zum Entdecken von 1,6 Millionen Objekten ein, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Die Österreichische Nationalbibliothek ist – neben 93 weiteren Institutionen – eine der Hauptbeiträger*innen von Kulturpool: Mehr als 40 Prozent der Objekte stammen aus dem Bestand der zentralen wissenschaftlichen Bibliothek des Landes.
Seit 2003 digitalisiert die Österreichische Nationalbibliothek erfolgreich ihren umfangreichen Bestand von mehr als 12 Millionen Objekten. Mittlerweile sind rund 3,7 Millionen urheberrechtsfreie Objekte, darunter Handschriften, Flugblätter, Bücher, historische Zeitungen und Zeitschriften sowie Gesetzestexte, Papyri und zahlreiche Bilddokumente digital erfasst und über die Website onb.ac.at abrufbar.
Rund 660.000 dieser Digitalisate werden über den Kulturpool und in weiterer Folge über die Europäische Digitale Bibliothek "Europeana" zugänglich gemacht: Es sind vor allem urheberrechtsfreie Werke wie Bücher und Drucke, die nach 1501 erschienen sind, aber beispielsweise auch rund 500 Handschriften zur Geschichte der Jesuiten.
Dazu Generaldirektorin Dr. Johanna Rachinger: „Es ist uns eine besondere Freude, an einem so zukunftsweisenden Projekt wie dem Kulturpool mitzuwirken. Mit unseren umfassenden Beständen tragen wir dazu bei, Geschichte lebendig zu halten und sie einem breiten Publikum auf zeitgemäße Weise zugänglich zu machen. Der Kulturpool zeigt eindrucksvoll, welche Kraft in der digitalen Vernetzung von Wissen und kulturellem Erbe liegt.“
Der zur Verfügung gestellte Bestand wird laufend erweitert.
Die Verwendung des zur Verfügung gestellten Bildmaterials im Rahmen der Berichterstattung über die Österreichische Nationalbibliothek ist kostenfrei. Copyright, falls nicht anders angegeben: Österreichische Nationalbibliothek.
Pressekontakt:
Elke Koch
Kommunikation und Marketing
Josefsplatz 1
1015 Wien
Tel.: +43 1 53410-270
Mobil: +43 664 201 27 18
elke.koch[at]onb.ac.at