Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Wir führen Dokumentations- und Forschungsprojekte durch, bzw. sind bei deren Durchführung beratend tätig.
Das Webportal "Frauen in Bewegung 1848–1938" zur Geschichte der Frauenbewegungen in Österreich bietet Biografien, Vereinsprofile und Dokumente von der Habsburgermonarchie bis zum Ende der Ersten Republik. Präsentiert werden Akteur*innen – Personen und Frauenorganisationen – und ihre Aktivitäten und Themen anhand ihrer Dokumente: Publikationen, Vereinsschriften, Statuten, Zeitschriften, Bildmaterialien etc., vieles davon im Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek. „Frauen in Bewegung“ bringt die auf viele Orte und Institutionen verstreuten Informationen zu den historischen Frauenbewegungen virtuell zusammen.
Die Online-Ausstellung "Frauen wählet" zeichnet die Geschichte des Frauenwahlrechts in Österreich nach: von der Revolution 1848 bis zum Wahltag am 16. Februar 1919, anhand von zeitgenössischen Materialien aus den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek.
Das abgeschlossene Projekt "Cherchez la femme"bringt historische, frauenspezifische Nachschlagewerke im Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek zusammen, die vor 1918 erschienen sind.
Die Projektseite ist über das Webarchiv Österreich nur vor Ort an der Österreichischen Nationalbibliothek abrufbar. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne per Mail.