Die Lesesäle am Heldenplatz sowie die Lesesäle der Sammlungen sind an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Dies betrifft auch Donnerstag, den 29. Mai (Christi Himmelfahrt), Sonntag, den 8. Mai und Montag, den 9. Mai (Pfingsten) sowie Donnerstag, den 19. Juni (Fronleichnam).
In den Museen gelten die regulären Öffnungszeiten, zusätzlich haben alle Museen am Pfingstmontag geöffnet.
Frage: Die Unterzeichnung des Staatsvertrags war 1955 das Großereignis in Österreich. Gibt es neben den Bildern der berühmten Balkonszene noch weitere…
Licht erlaubt uns, Farben zu sehen. Es kann aber an ebendiesen auch zu Veränderungen führen. Diese gilt es in Ausstellungen durch Schutzmaßnahmen zu…
Kleidung als Statussymbol eines habsburgischen Gesandten des 16. Jahrhunderts.
Ein Porträt des preisgekrönten Kinderbuchautors, der für alle Generationen schreibt, zum 65. Geburtstag. Wir recherchieren nach seinen Werken.
Anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels recherchieren wir zu verschiedenen Brauchtümern rund um Silvester und Neujahr.
Zum 150. Geburtstag von Otto Glöckel, dem Initiator der Schulreform im „Roten Wien“.
Die Untersuchung und Konservierung einer Handschrift auf schwarzem Pergament.
Die Forscher der Novara-Weltumseglung und ihre Erwerbungen für die Hofbibliothek – Teil 2
Spiele mit Flirtfaktor aus den Salons und Wohnzimmern des 19. Jahrhunderts.
Wie findet man die gedruckten Bücher aus der berühmten Bibliothek von Prinz Eugen, wenn sie nicht den typischen Einband aufweisen?
Im Frühjahr 1846 verursachten die spektakulären Flüge des „Adler von Wien“ einen Hype und inspirierten Jakob Alt zur Ansicht von Wien aus dem Ballon.
Zwei eindrückliche Bilddokumente belegen das naturwissenschaftliche Interesse des Jesuitenordens.