Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

„Wir sind frei!“ – 70 Jahre Staatsvertrag

Bibliothek

14.05.2025
Quellen zur Österreichischen Geschichte, Kurz und Fündig
Schwarz-Weiß-Foto eines alten Gebäudes mit einem Balkon mit mehreren Menschen.

Frage: Die Unterzeichnung des Staatsvertrags war 1955 das Großereignis in Österreich. Gibt es neben den Bildern der berühmten Balkonszene noch weitere Aufnahmen, in denen dieses historische Geschehen verewigt wurde? Wie kann ich diese in den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek finden?

Schwarz-Weiß-Foto eines alten Gebäudes mit einem Balkon mit mehreren Menschen.
Die berühmte Balkonszene! Die Außenminister der Unterzeichnerstaaten (darunter Leopold Figl) und der österreichische Bundeskanzler Julius Raab treten nach der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags auf den seitlichen kleinen Balkon des Belvedere, 15.05.1955.

Wie wird’s gemacht? Unser Rechercheweg Step by Step:

  • Step 1: Suche nach digital verfügbaren Bildern

Die vielfältigen digitalisierten Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek finden Sie über das Portal ÖNB Digital. Der Suchbegriff „Staatsvertrag“ liefert eine umfangreiche Ergebnisliste, die mittels Filterfunktionen weiter eingeschränkt werden kann:

Abbildung einer Trefferliste eines Suchkataloges.
Abb. 1: Trefferliste in ÖNB Digital mit dem Suchbegriff “Staatsvertrag” und der Filterfunktion “Bild”.

Die Trefferliste enthält zahlreiche Aufnahmen, die die Feierlichkeiten rund um die Unterzeichnung des Staatsvertrags dokumentieren, darunter auch zahlreiche Fotografien von jubelnden Menschen.

Schwarz-Weiß-Foto einer jubelnden Menschenmasse im freien.
Abb. 2: Tausende feiern im Garten des Oberen Belvedere die Präsentation des österreichischen Staatsvertrags, 15.05.1955

Fotografisch festgehalten ist ebenso das Festbankett, das am Abend des 15. Mai 1955 im Schloss Schönbrunn stattfand.

Gefeiert wurde im Zeremoniensaal, wo für die rund 85 Gäste eine E-förmige Tafel mit Silberbesteck vorbereitet war. Als Menü gab es „Brandteigkrapferln mit Gansleber, Kraftsuppe mit Markscheiben, Seezungenfilet in Weißweinsauce und Spargel, Filet mit Champignons und Paradeiser, Erdäpfel, gefülltes Huhn, grüner Salat mit harten Eiern, Eiscreme und Mokka; als Weinbegleitung Dürnsteiner Katzensprung, Retzer Rotwein und Hochriegel brut.“1

An diesem historischen Abend wurden einige Toasts ausgesprochen, darunter der historische Trinkspruch des österreichischen Bundespräsidenten Theodor Körner, der in der Österreichischen Mediathek zum Nachhören bereit steht.

Schwarz-Weiß-Foto eines festlich gedeckten Tisches.
Abb. 3: Festlich gedeckte Tische für das abendliche Bankett im Schloss Schönbrunn. Diese Vorbereitungen im Vorfeld der Feierlichkeiten hielt der Fotograf Harry Weber mit seiner Kamera fest, 15.05.1955.

Die Vorbereitung auf dieses historische Festbankett wurde unter anderem vom Fotografen Harry Weber für die Nachwelt festgehalten. Harry Weber wurde 1921 in Klosterneuburg geboren. Nach dem sogenannten „Anschluss“ gelang es ihm, nach Palästina auszuwandern. Später trat er in die „Jewish Brigade“ der britischen Armee ein und kehrte nach Einsätzen in Nordafrika und Italien nach Österreich zurück. Ab 1952 arbeitete Weber als Fotograf für den „Stern“. Besondere Bekanntheit erlangten seine Bilder über den Volksaufstand in Ungarn 1956. Das fotografische Schaffen von Harry Weber war geprägt vom Blick auf das alltägliche Geschehen. Er verstarb 2007 in Wien.2

Eingang in die Geschichtsbücher fanden Webers Aufnahmen zur Vorbereitung des Staatsvertrags.

  • Step 2: Recherche in historischen Zeitungsbeständen

Zur Vertiefung in das Thema „Staatsvertrag“ empfehlen wir außerdem die Suche in unserem Online-Katalog QuickSearch sowie die Recherche in unseren historischen Zeitungsbeständen.

Ein besonderes Objekt befindet sich ebenfalls im Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek, nämlich der provisorische Text des Staatsvertrags nach Fertigstellung durch die Botschafterkonferenz: „(kleinere Korrekturen noch möglich)“.

Der Artikel 2 des provisorischen Texts des Staatsvertrags hält fest, dass „die Alliierten und Assoziierten Mächte erklären, dass sie die Unabhängigkeit und territoriale Unversehrtheit Oesterreichs, wie sie gemäss dem vorliegenden Vertrag festgelegt sind, achten werden“.

Titelbild des provisorischen Texts des Österreichischen Staatsvertrags.
Abb. 4: Die Abbildung zeigt das Titelbild des provisorischen Texts des Staatsvertrags mit handschriftlichen Korrekturen, unterzeichnet von Leopold Figl, Julius Raab und Adolf Schärf, 02.05.1955 - 13.05.1955.

Dieses einzigartige Quellenmaterial finden Sie im Katalog QuickSearch mit der Eingabe des Stichworts „Staatsvertrag” und mithilfe der Filterfunktion „Sammelstücke“. Es gewährt einen Einblick in die zähen Verhandlungen.

Bei der folgenden Recherche nach Zeitungsbeiträgen aus dem Jahr der Unterzeichnung des Staatsvertrags ist zunächst zu bedenken, dass aus urheberrechtlichen Gründen zum heutigen Zeitpunkt kaum digitalisiertes Material aus dem Jahr 1955 zur Verfügung steht.

In ANNO (AustriaN Newspapers Online) sind digitalisierte historische Zeitungen und Zeitschriften derzeit bis inklusive 1954 verfügbar. Darüber hinaus finden Sie dort teilweise auch neuere Ausgaben einzelner Zeitungen und Zeitschriften, die aufgrund von Kooperationen der Österreichischen Nationalbibliothek schon jetzt online zur Verfügung gestellt werden dürfen.

Um in ANNO Beiträge aus dem Jahr 1955 zu finden, die sich mit dem Staatsvertrag auseinandersetzen, empfiehlt sich die „Erweiterte Suche“, bei der der zu berücksichtigende Zeitraum bereits vorab angegeben werden kann:

Schwarz-Weiß-Foto eines Menschen vor einem Zeitungsstand.
Abb. 5: Die Abbildung zeigt einen Kioskstand mit Schlagzeilen von österreichischen Tageszeitungen, 15.05.1955
Abbildung eines Suchkataloges.
Abb. 6: Die „Erweiterte Suche” ermöglicht es, die Suche in ANNO präzise nach Text, Titel, Sprache, Erscheinungsort, Thema, Zeitraum und Datum einzugrenzen.

Alternativ dazu kann auch eine „Einfache Suche“ durchgeführt und anschließend die Filteroption „Zeitraum“ verwendet werden.

Die so erzielte Trefferliste enthält u.a. einige Ausgaben der Zeitschrift „Der neue Mahnruf“, die – wie aus den in ANNO angegebenen Informationen hervorgeht – aufgrund einer Kooperation mit dem herausgebenden Verband bereits jetzt online durchsucht und gelesen werden kann.

Hier erfahren wir beispielsweise, dass das Präsidium des Bundesverbandes der österreichischen Widerstandskämpfer und Opfer des Faschismus (KZ-Verband) in seiner Erklärung vom 23. Mai 1955 den Abschluss des Staatsvertrags begrüßte. Zusammen mit der Neutralitätserklärung Österreichs sei, so der Verband, ein wesentliches Ziel des österreichischen Widerstandskampfes erreicht worden.

Titelseite einer alten Zeitung.
Abb. 7: Titelseite der Zeitung „Der neue Mahnruf” vom Juni 1955 Nr. 6, S.1. Für das Präsidium des KZ-Verbandes stellt der Staatsvertrag die Vollendung des antifaschistischen Widerstands im Sinne eines souveränen, neutralen und demokratischen Österreichs dar.

Noch nicht digitalisierte Zeitungen und Zeitschriften können vor Ort in den Lesesälen der Österreichischen Nationalbibliothek eingesehen werden. Die Bestellung der Mikroformen bzw. Druckausgaben erfolgt wie die Buchbestellung über den Online-Katalog QuickSearch, mithilfe der Informationsliste zu ausgewählten in- und ausländischen Zeitungen kann die gewünschte Zeitung im Katalog besonders rasch aufgefunden und bestellt werden.

Einblicke in die Berichterstattung jener Zeit geben unter anderem eine Extra-Ausgabe des Neuen Kurier oder ein Beitrag der Wiener Zeitung: „Der Tag der Freiheit ist da!”.

Schwarz-Weiß-Foto einer Person, die ein Foto mit einer Kamera macht.

Neben den zahlreichen Recherchemöglichkeiten in unseren digitalen und physischen Beständen bietet sich Ihnen derzeit die einzigartige Gelegenheit, in der Ausstellung im Prunksaal „Ein Jahrhundert in Bildern“. Österreich 1905-2025" die wechselvolle Geschichte der Zweiten Republik zu erleben.

Zum Schluss möchten wir Sie noch auf ein vor kurzer Zeit neu entdecktes Foto der berühmten Balkonszene aus einer anderen Perspektive hinweisen: ein wahrlich sensationeller Fund, der die Historiker*innen begeistert!

Schwarz-Weiß-Bild von mehreren Personen auf einem Balkon. Mit KI generiert.

Na, sind Sie uns auf den Leim gegangen oder haben Sie es auf den ersten Blick erkannt? Dieses Bild ist natürlich nicht echt, sondern mithilfe von künstlicher Intelligenz erstellt worden.

Wie Sie solche KI-Bilder identifizieren können, lernen Sie in folgenden CIM-Trainings:

  • Einführung in die Künstliche Intelligenz
  • KI-Tools in der Recherche: Fluch oder Segen?
  • KI unter der Lupe: erkennen und verstehen von KI-Fakes

Ein spezielles Programm für Schüler*innen finden Sie unter diesem Link.

 

Können wir Ihnen bei Recherchen helfen? Kontaktieren Sie unsere Bibliotheksexpert*innen:

Abt. Kundenservices, Leserberatung und Schulungsmanagement
Josefsplatz 1
1015 Wien

Persönlich: Mo.– Fr. 9.00 – 21.00 Uhr
Tel.: +43 1 534 10-444
information@onb.ac.at

Live-Chat: Mo.-Fr. 9.00 – 21.00 Uhr

Workshops und Seminare zur Verbesserung Ihrer Recherchekompetenz

 

Literatur:

Aigner, Carl (Hrsg.): Harry Weber: ein photographisches Bilderleben ... nach photographischen Vorlagen des Bildarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek; http://data.onb.ac.at/rec/AC03158173

Karner, Stefan (Hrsg.): "Österreich ist frei!" Der Österreichische Staatsvertrag 1955 : Beitragsband zur Ausstellung auf Schloss Schallaburg 2005; http://data.onb.ac.at/rec/AC04508810

Österreichische Mediathek: Der 15. Mai 1955 im Radio (abgerufen am 16.4.2025)

Österreichische Mediathek: Trinkspruch von Bundespräsident Theodor Körner beim Festbankett, das im Schloß Schönbrunn ab 19 Uhr stattfand. | Mediathek (abgerufen am 16.4.2025)

 

Fußnoten:

1 Österreichische Mediathek, Der 15. Mai 1955 im Radio, abgerufen am 16.4.2025

Vgl. A Harry Weber: ein photographisches Bilderleben, S. 15-19

 

Abbildungen:

Teaser: Staatsvertrag eine Fotografie von Weber, Harry , 15.5.1955

Abbildung 1: „Staatsvertrag* weber” in ÖNB-Digital, ÖNB-Digital

Abbildung 2: Österreichischer Staatsvertrag eine Fotografie Erich Lessing / Magnum Photos, 15.5.1955, data.onb.ac.at/rec/baa20481645

Abbildung 3: Staatsvertrag eine Fotografie von Weber, Harry, 15.5.1955, data.onb.ac.at/rec/baa4317278

Abbildung 4: Provisorischer Text des Staatsvertrages nach Fertigstellung durch die Botschafterkonferenz, 02.05.1955 - 13.05.1955, http://data.onb.ac.at/rec/AC15074422

Abbildung 5: Staatsvertrag eine Fotografie von USIS - United States Information Services, 15.5.1955, http://data.onb.ac.at/rec/baa690044

Abbildung 6: Suchfunktion „Erweiterte Suche” in ANNO, ANNO-Suche

Abbildung 7:Der neue Mahnruf, Juni 1955, Nr. 6-8 Jahrgang , S.1, ANNO, Der neue Mahnruf, Juni 1955

Abbildung 8: Die Abbildung zeigt die vom Wiener Johann Schwarzbauer konstruierte “Arex”- Kamera. Plakat für die Ausstellung „Ein Jahrhundert in Bildern”. Österreich 1905-2025.

Abbildung 9: Unterzeichnung des Staatsvertrags im Oberen Belvedere KI-generiert erstellt am 28.4.2025 mit ChatGPT

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.