Aufgrund einer polizeilichen Platzsperre am Heldenplatz bleiben
- die Lesesäle am Heldenplatz,
- das Papyrusmuseum und
- das Haus der Geschichte
am 9. Juli ganztägig geschlossen.
Davon betroffen sind auch die Lesesäle von Bildarchiv und Grafiksammlung sowie der Lesesaal des Literaturarchivs.
Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Jeder kennt das Bild der berühmten Balkonszene, doch gibt es weitere Fotodokumentationen?
Frage: Ich habe zum bevorstehenden 100. Geburtstag Papst Johannes Paul II. recherchiert und dabei ein Foto auf der ÖNB-Website entdeckt. War er bei…
Wir feiern das 10-jährige Jubiläum unseres beliebten Austriaca-Lesesaals in der Bibliothek am Heldenlatz. Für uns ein Anlass, auf die spannende…
Ja, Katharina Kiss de Ittebe, geb. Schratt, ist nicht nur als berühmte (Hof-)Burgschauspielerin und „liebe, gute Freundin“ von Kaiser Franz Joseph I.…
Über die letzte, bewohnte Einsiedelei Österreichs
In diesem Blogbeitrag möchten wir die bewegte Geschichte einer außergewöhnlichen jungen Frau aus Wien erzählen, die nach Verfolgung und Flucht ihr…
Die AKON-Erfolgsstory in Zeiten von Corona
Die Konserve ist heute gefragter denn je! Wie man in aktuellen Tagesmedien zum Ansturm auf gewisse Konsumgüter liest, scheint sich der Kaufrausch auf…
Wer am Samstag vor einer Woche im Supermarkt eine Packung Klopapier ham…, ähhm, kaufen wollte, musste den Eindruck gewinnen, dass um das…
Die Generation 40+ kann sich erinnern: ein verregneter Sonntagnachmittag bei der Oma, in FS 2 lief der „Seniorenclub“. Mangels kindgerechter…
Der Filmklassiker „Der Dritte Mann“ feierte vor 70 Jahren in Wien seine Österreichpremiere. Heurigenmusiker Anton Karas komponierte die Filmmusik:…
Ganz und gar nicht! Die „Deutschstraße“ wurde nach Otto Erich Deutsch, einem international bekannten Musikhistoriker benannt.