Achtung
Lesesäle

Die Lesesäle am Heldenplatz sowie die Lesesäle der Sammlungen sind an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Dies betrifft auch Donnerstag, den 29. Mai (Christi Himmelfahrt), Sonntag, den 8. Juni und Montag, den 9. Juni (Pfingsten) sowie Donnerstag, den 19. Juni (Fronleichnam).

In den Museen gelten die regulären Öffnungszeiten, zusätzlich haben alle Museen am Pfingstmontag geöffnet.

Blogs

Frage: Die Unterzeichnung des Staatsvertrags war 1955 das Großereignis in Österreich. Gibt es neben den Bildern der berühmten Balkonszene noch weitere…

Die Balkonszene als Bildikone und Identitätssymbol - wie entstand dieses Foto und was macht es so bedeutungsvoll und faszinierend bis heute?

Licht erlaubt uns, Farben zu sehen. Es kann aber an ebendiesen auch zu Veränderungen führen. Diese gilt es in Ausstellungen durch Schutzmaßnahmen zu…

Mit seiner mehr als 6.000 Stück umfassenden Volksliedsammlung hinterließ Karl Liebleitner eine der umfangreichsten Dokumentationen von…

Wie kommt man mithilfe computergestützter Sprachanalyse der emotionalen Entwicklung einer Satirezeitschrift auf die Schliche? Ein Einblick in das…

Expert*innen diskutierten über historische Zeitungen, künstliche Intelligenz und Ethik im Bibliotheks- und Forschungskontext.

Das Werk der Autorin Friederike Mayröcker ist übervoll mit Dingen. Diesen so magischen wie alltäglichen Gegenständen widmet sich dieser Beitrag.

Die Untersuchung und Konservierung einer Handschrift auf schwarzem Pergament.

Am 8. November jährt sich der Todestag des Komponisten, Musikwissenschafters und Byzantinisten Egon Wellesz zum 50. Mal. Ein großer Teil seines…

Wie nahmen Reisende Natur im Osmanischen Reich wahr? Wer reiste in das osmanische Reich und warum?

Johann Caspar Lavater experimentierte mit unterschiedlichen Darstellungsformen von Köpfen, um seine physiognomischen Theorien anschaulich zu…

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.