Achtung
Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten. 

Bibliothek

Hinweis

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten. 

Modernes Wissenszentrum

Der Bibliotheksbereich Heldenplatz stellt fächerübergreifend Werke ab Erscheinungsjahr 1851 zur Verfügung. Als Informationskompetenzzentrum freuen wir uns darauf, Sie bei Ihren Recherchen in unseren analogen und digitalen Beständen zu unterstützen. Am Standort Heldenplatz warten 420 Leseplätze auf Sie – weitere 150 Sitzgelegenheiten stehen Ihnen in unserer gemütlichen Kommunikationslounge und den Recherchebereichen außerhalb der Lesesäle zur Verfügung. Recherchieren, lesen, lernen, chillen – klimatisiert und mit WLAN-Zugang.
 

Der Bibliotheksblog

Aquarellbild eines Kaisergartens mit dort spazierenden Menschen und einer großen Burg im Hintergrund.
Geschichte in Geschichten

Historische Spaziergänge: die Geschichte hinter Burg- und Volksgarten

Die beiden Parkanlagen Volks- und Burggarten sind beliebte Treffpunkte und Erholungsgebiete in unmittelbarer Nähe der Wiener Hofburg. Wer den Kopf…

Schwarz-Weiß-Foto eines alten Gebäudes mit einem Balkon mit mehreren Menschen.
Kurz und Fündig

„Wir sind frei!“ – 70 Jahre Staatsvertrag

Frage: Die Unterzeichnung des Staatsvertrags war 1955 das Großereignis in Österreich. Gibt es neben den Bildern der berühmten Balkonszene noch weitere…

Alte Zeitungsannonce.
Geschichte in Geschichten

„Gummikönig“ bis „Busenbalsam“: Kurioses Erotik-Marketing der Belle Époque

In diesem Blog widmen wir uns historischen erotischen Annoncen und Anzeigen zu Verhütungsmitteln aus dem ersten Viertel des 20. Jahrhunderts.

Schwarz-Weiß-Foto einer Frau.
Geschichte in Geschichten

„Schnitzel mit Nudeln“ und andere Ungereimtheiten: 60 Jahre „The Sound of Music“

Einige Hinter- und Abgründe über den wohl bekanntesten (Musical-)Film über Österreich, der ironischerweise hierzulande noch immer weitgehend unbekannt…

Foto eines Menschen, der einen Vortrag hält.
Kurz und Fündig

Auf der Suche nach Heinz Janisch

Ein Porträt des preisgekrönten Kinderbuchautors, der für alle Generationen schreibt, zum 65. Geburtstag. Wir recherchieren nach seinen Werken.

Schwarz-weißes Foto von zwei Rauchfangkehrern, die auf Dächern sitzen und Sektgläser hochhalten.
Kurz und Fündig

Neues Jahr – alte Bräuche

Anlässlich des bevorstehenden Jahreswechsels recherchieren wir zu verschiedenen Brauchtümern rund um Silvester und Neujahr.

Bild von drei weißen Kacheln mit den Buchstaben W, E und B.
Webarchiv

Wie zitiert man Webinhalte richtig?

Wie zitiert man Webinhalte so, dass sie auch in Zukunft nachvollziehbar bleiben? Lesen Sie, wie Webarchive und der neue Persistent Web Identifier…

Altes Dokument mit Titel "Allgemeine Schulordnung für die Deutschen Normal-, Haupt- und Trivialschulen".
Kurz und Fündig

250 Jahre Maria Theresianische Schulreform

Zum 150. Geburtstag von Otto Glöckel, dem Initiator der Schulreform im „Roten Wien“.

Schwarz-weißes Foto von Friedhofstor mit zwei Statuen links und rechts, davor ein altes Auto.
Geschichte in Geschichten

Ewige Ruhestätte und vitaler Lebensraum: 150 Jahre Wiener Zentralfriedhof

Um das 150-jährige Bestehen des Wiener Zentralfriedhofs zu zelebrieren, widmet sich dieser Blogbeitrag der Österreichischen Nationalbibliothek der…

Schwarz-Weiß Foto einer Bahn, die auf Schienen fährt.
Geschichte in Geschichten

Die „herzigste Bahn der Welt“ – Die Liliputbahn im Wiener Prater

Seit ihrer feierlichen Eröffnung am 1. Mai 1928 fährt die Liliputbahn durch den Wiener Prater und begeistert seit jeher die Herzen von Jung und Alt.…

DBIS - Datenbank Infosystem

Über 5000 Volltext- & Spezialdatenbanken - Externer Zugriff mit gültiger Jahreskarte

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.