Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am Montag, 8. September ab 14 Uhr geschlossen.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Amann, Klaus: P.E.N. Politik – Emigration – Nationalsozialismus. Ein österreichischer Schriftstellerclub. Wien, Köln, Graz: Böhlau 1984.

Amann, Klaus: Der österreichische PEN-Club in den Jahren 1923–1955. In: Handbuch PEN. Hg. v. Dorothée Bores und Sven Hanuschek. Berlin, Boston: de Gruyter 2014, S. 481–532.

Feuchert, Sascha: Das Writers in Prison-Committee in Geschichte und Gegenwart. In: Handbuch PEN. Hg. v. Dorothée Bores und Sven Hanuschek. Berlin, Boston: de Gruyter 2014, S. 34–52.

Innerhofer, Roland: Die Grazer Autorenversammlung (1973–1983). Zur Organisation einer „Avantgarde“. Wien, Köln, Graz: Böhlau 1985.

Manojlovic, Katharina und Cornelius Mitterer (Hg.): Politik und Literatur. Mit einem Dossier zum Österreichischen P.E.N.-Club 1923–2023 in internationaler Perspektive. Wien: Zsolnay 2023.

Maurer Stefan, Doris Neumann-Rieser und Günther Stocker: Diskurse des Kalten Krieges. Eine andere österreichische Nachkriegsliteratur. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2017.

Roček, Roman: Glanz und Elend des P.E.N. Biographie eines literarischen Clubs. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2000.

Schramm, Ingrid: Der Wiener PEN-Club vom Beginn des Kalten Krieges bis zur Ostöffnung (1947–1990). In: Handbuch PEN. Hg. v. Dorothée Bores und Sven Hanuschek. Berlin, Boston: de Gruyter 2014, S. 533–549.

Schramm, Ingrid und Doris Kloimstein (Hg.): G’schichten aus dem PEN-Club. 70 Jahre Österreichischer PEN-Club. Von der Reorganisation 1947 bis heute. Wien: edition pen Löcker 2017.

Torner, Carles und Jan Martens (Hg.): PEN International. Für die Freiheit des Wortes. Literatur kennt keine Grenzen. Brüssel: MGIP 2021.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.