Achtung
Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten. 

Blogs

Wer am Samstag vor einer Woche im Supermarkt eine Packung Klopapier ham…, ähhm, kaufen wollte, musste den Eindruck gewinnen, dass um das…

Die Generation 40+ kann sich erinnern: ein verregneter Sonntagnachmittag bei der Oma, in FS 2 lief der „Seniorenclub“. Mangels kindgerechter…

Die Sonderausstellung „In vino veritas. Wein im alten Ägypten“ bot den Anstoß, einige lange bekannte Papyrusurkunden zum Thema Wein erneut unter die…

Das Musikvereinsgebäude wurde vor Kurzem 150 Jahre alt. Weltberühmt und vielen bekannt ist der Große Saal des Gebäudes, in dem alljährlich das…

Das Papyrusmuseum steht derzeit ganz im Zeichen antiken Weins. Noch bis 12. Jänner 2020 präsentiert die aktuelle Sonderausstellung „In vino veritas.…

Ein römischer Soldat braucht Geld. Der Kavallerist Lucius Caecilius Secundus borgt sich vom Infanteristen Caius Pompeius 200 Drachmen und verspricht,…

Von den etwa 21.000 koptischen Schriftstücken der Papyrussammlung ist der Großteil noch unveröffentlicht. In einem jüngst erschienenen Band der Reihe…

Das einzigartige Schriftstück aus dem 2. Jh. n. Chr. erhellt Details des Handels zwischen dem Römischen Reich und Indien. Objekt des Monats Februar im…

Der griechische Papyrus mit der Klage der Artemisia ist ein außergewöhnliches, seine Betrachter seit jeher faszinierendes Exponat des Papyrusmuseums.…

Papyri, Pergamente und Ostraka geben unmittelbare Einblicke in die Verwaltungspraxis und die innere Verwaltungsstruktur Ägyptens, welches aufgrund…

Ein bislang fälschlich als „Mitteilung über Freilassung eines Inhaftierten“ interpretierter Papyrustext entpuppt sich bei der Neuedition als ein…

Das Projekt Papyri of the Early Arab Period Online beschäftigt sich mit der Mehrsprachigkeit Ägyptens in der Zeit des frühen Islam als Indiz für…

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.