In den Lesesälen am Heldenplatz gelten während der Weihnachtsfeiertage mit Ausnahme 24. und 31. Dezember sowie an gesetzlichen Feiertagen die regulären Öffnungszeiten. Die Lesesäle der Sammlungen haben zwischen 27. Dezember 2025 und 5. Jänner 2026 hingegen nur von 9 bis 13 Uhr geöffnet.
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten im Dezember und zu den Feiertagen.
Aufgrund einer Veranstaltung schließt der Prunksaal am Freitag, 12. Dezember 2025 bereits um 17 Uhr.

Was verursacht die starken Verfärbungen handgeschöpfter Papiere aus dem 17. Jahrhundert? Restaurator*innen auf der Spur eines ungeklärten Phänomens.

Lernen Sie in diesem Blogbeitrag wie Sie selbst Websites archivieren können.

Licht erlaubt uns, Farben zu sehen. Es kann aber an ebendiesen auch zu Veränderungen führen. Diese gilt es in Ausstellungen durch Schutzmaßnahmen zu…

Wie zitiert man Webinhalte so, dass sie auch in Zukunft nachvollziehbar bleiben? Lesen Sie, wie Webarchive und der neue Persistent Web Identifier…

Die Untersuchung und Konservierung einer Handschrift auf schwarzem Pergament.

Wie funktionieren Webcrawls bei passwortgeschützten Inhalten, z.B. Medienportalen oder Social Media?

Grüne Kupferpigmente, mit denen man Karten in Atlanten kolorierte, können sich braun verfärben und das Papier abbauen.

Das Web ist in ständiger Veränderung. Das österreichische Webarchiv hat durch den Einsatz der neuesten Archivierungs-Softwaregeneration, den "Browser…

Auf der Suche nach neuen Methoden zur Erhaltung fragiler textiler Bucheinbände

Emulation und Migration helfen, den authentischen Zustand von Dateien im Webarchiv zu erhalten und sie in zukünftigen Umgebungen zugänglich zu machen.

Was erzählen uns Pergament, Metalltuschen und Farben über die karolingische Handschrift und ihre Entstehung?

Vor hundert Jahren wurde Hilde Kuhn, die erste weibliche Restauratorin an der Österreichischen Nationalbibliothek, geboren. Das Institut für…