Tickets
Öffnungszeiten
Kalender
DE
Digitale Angebote
Bibliothek
Sammlungen
Museen
Mehr
Tickets
Öffnungszeiten
Kalender
Menü
Übersicht
ÖNB Digital
3,5 Mio. digitale Objekte aus allen Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek
ANNO
26 Mio. Seiten aus historischen Zeitungen und Zeitschriften
Frauen in Bewegung - 1848 bis 1938
Personen und Vereine der Frauenbewegungen in der Habsburgermonarchie und in Österreich
Bildarchiv Austria
400.000 ausgewählte Objekte aus dem Bildarchiv, der Grafiksammlung und den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek
Austrian Books Online
Mehr als 600.000 Bände aus den historischen Buchbeständen, digitalisiert in Public Private Partnership mit Google
AKON
75.000 historische Ansichtskarten aus allen Teilen der Welt
ALEX
Rechts- und Gesetzestexte
Webarchiv
Archivierung von Webseiten im österreichischen Webspace
Digitale Themenschwerpunkte
Digitale Editionen
Die reichhaltigen und vielfältigen Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek bieten einen hervorragenden Fundus für Editionen aller couleur.
Museen Digital
Online-Ausstellungen
Hybride Trainings
Sie möchten bequem ortsunabhängig Ihre Recherchekenntnisse verbessern? Viele der ÖNB Spezial Trainings bieten wir vor Ort oder via Streaming an.
Übersicht
Lesesäle
Recherche und Suchtipps
Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM)
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
Pflichtablieferung
Schenkungen
Fernleihe
Leihgaben für Ausstellungen
Repros und Jubiläumszeitungen
FAQ
Übersicht
Bildarchiv und Grafiksammlung
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Kartensammlung
Literaturarchiv
Musiksammlung
Papyrussammlung
Sammlung für Plansprachen
Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
Übersicht
Prunksaal
Literaturmuseum
Papyrusmuseum
Globenmuseum
Esperantomuseum
Haus der Geschichte Österreich
Online-Ausstellungen
Eintrittspreise Museen
Führungen
Über uns
Karriere
Blogs
Forschung
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Institut für Restaurierung
Fördern
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
Raumvermietungen
Leihgaben
FAQ
ÖNB-Magazin
Ticketshop
Sammlungen
Literaturarchiv
Bestände
Personen
Michel, Robert (1876-1957)
Inhaltsübersicht ÖLA 125/99: Nachlass Robert Michel
Lesen
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Personen
Institutionen
Nachlässe in Österreich
Digitalisierte Tondokumente
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Personen
Institutionen
Nachlässe in Österreich
Digitalisierte Tondokumente
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Nachlass Robert Michel (ÖLA 125/99)
Inhaltsübersicht:
1. Werke
1.1
Prosa
1.1.1
Romane (A-Z) [125/W1 bis W13]
1.1.2
Novellen (A-Z) [125/W14 bis W29/3]
1.1.3
Erzählungen [125/W30 bis W151]
1.1.3.1
Erzählbände [125/W30 bis W34]
1.1.3.2
Hefte [125/W35 bis W45]
1.1.3.3
Einzeltexte (A-Z) [125/W46/1 bis W151]
1.1.4
Märchen und Sagen [125/W152 bis W174]
1.1.4.1
Sammelbände [125/W152/1 bis W153]
1.1.4.2
Einzeltexte (A-Z) [125/W154 bis W174]
1.1.5
Feuilletons (A-Z) [125/W175 bis W294]
1.1.6
Reiseberichte [125/W295 bis W381]
1.1.6.1
Sammelbände [125/W295 bis W299]
1.1.6.2
Einzeltexte A-Z [125/W300 bis W381]
1.2
Dramen
1.2.1
Dramen (A-Z) [125/W343/1 bis W381]
1.2.2
Heft mit Dramenentwürfen [125/W382]
1.2.3
Nicht eindeutig zuordenbare Dramen und Dramenentwürfe [125/W383 bis W384]
1.3
Michel als Übersetzer
1.3.1
Baar, Jindrich S. [125/W385]
1.3.2
Barényi, Olga [125/W386/1 bis W386/2]
1.3.3
Klicpera, Václav Kliment [125/W387]
1.3.4
Maupassant, Guy de [125/W388]
1.3.5
Neruda, Jan [125/W389/1 bis W389/3]
1.3.6
Němcová, Božena [125/W390]
1.3.7
Pasek, Mirko [125/W391/1 bis W391/2]
1.3.8
Svoboda, František Xaver [W392/1 bis W392/3]
1.3.9
Unbekannt [125/W393]
1.4
Biographien [125/W394 bis W396]
1.5
Tagebücher und autobiographische Texte
1.5.1
Tagebücher [125/W397 bis W398-Beil. 2]
1.5.2
Autobiographische Texte [125/W399 bis W407]
1.6
Lyrik
1.6.1
Gedichtbände [125/W408 bis W409]
1.6.2
Einzelgedichte [125/W410 bis W416]
1.7
Filmskripten und Filmexposees [125/W417 bis W426]
1.8
Hörspiel [125/W427 bis W427-Beil.]
1.9
Aufsätze und Rezensionen
1.9.1
Aufsätze [125/W428 bis W430]
1.9.2
Rezensionen
1.9.2.1
Zeitungsausschnitte [125/W431 bis W432]
1.9.2.2
Typoskripte [125/W433 bis W437]
1.10
Vermischtes und nicht eindeutig zuordenbare Materialien
1.10.1
Vermischtes [W438 bis W439/2]
1.10.2
Nicht eindeutig zuordenbare Entwürfe [125/W440 bis W441]
1.10.3
Nicht eindeutig zuordenbare Fragmente [125/W442]
1.10.4
Notizen [125/W443]
1.10.5
Umschläge mit Aufschrift, ohne Inhalt [125/W444/1 bis W444/3]
2. Korrespondenzen
2.1
Briefe an Robert Michel
2.1.1
Personen (A-Z) [125/B1/1 bis B165]
2.1.2
Institutionen (A-Z) [125/B166 bis B315/21]
2.1.3
Korrespondenz von unbekannten VerfasserInnen [125/B316 bis B347/14]
2.1.4
Glückwunschkorrespondenz [125/B348/1 bis B351/9]
2.2
Briefe von Robert Michel (A-Z) [125/B352 bis B457a]
2.3
Korrespondenzkonvolut Leopold von Andrian
2.3.1
Korrespondenz an Michel betreffend Leopold von Andrian [125/B458 bis B498]
2.3.2
Korrespondenz von Michel betreffend Leopold von Andrian [125/B499 bis B518]
2.4
Korrespondenz Dritter [125/B519 bis B611]
3. Lebensdokumente
3.1
Behördliche Dokumente, Ausweise und Zeugnisse [125/L1 bis L18]
3.2
Versicherungspolizzen [125/L19 bis L19-Beil. 10]
3.3
Verträge [125/L20/1 bis L44/3]
3.4
Rechtsangelegenheiten [125/L45 bis L48]
3.5
Geldangelegenheiten [125/L49 bis L75]
3.6
Fotos [125/L76/1 bis L86/3]
3.7
Kalender [125/L87 bis L101]
3.8
Adressbücher [125/L102 bis L104]
3.9
Notizen [125/L105 bis L107/10]
3.10
Aufzeichnungen über Einsendungen und Veröffentlichungen eigener Werke [125/L108 bis L115a/7]
3.11
Testamente [125/L116 bis L119]
3.12
Konvolut Beerdigung [125/L120/1 bis L124/6]
3.13
Diverses [125/L125 bis L147]
4. Sammelstücke
4.1
Sammlung Leopold von Andrian [125/S1 bis S42/2]
4.2
Sammlung Hermine Marek-Kolb [125/S43/1 bis S43/7]
4.3
Sammlung Agathe Michel-Mosettig [125/S44/1 bis S44/7]
4.4
Einladungen, Programme, Plakate [125/S45/1 bis S45/4]
4.5
Vereine, Gesellschaften, Institute [125/S46/1 bis S46/10]
4.6
Fremdwerke [125/S47 bis S78]
4.7
Zeitungsausschnitte, Zeitschriften und Typoskripte mit Beiträgen zu Person und Werk des Autors [125/S79 bis S88]
4.8
Zeitungsausschnitte und Zeitschriften ohne Beiträge zu Leben und Werk des Autors [125/S89 bis S122]
4.9
Diverses [125/S123 bis S143]
Alle wichtigen Events
und News auf einen Blick
Melden Sie sich für unsere Newsletter an.
Newsletter abonnieren
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Personen
Institutionen
Nachlässe in Österreich
Digitalisierte Tondokumente
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Suche
Öffnungszeiten
Kalender
Login
Digitale Angebote
Bibliothek
Sammlungen
Museen
Mehr
Zurück
Digitale Angebote
Übersicht
ÖNB Digital
3,5 Mio. digitale Objekte aus allen Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek
ANNO
26 Mio. Seiten aus historischen Zeitungen und Zeitschriften
Frauen in Bewegung - 1848 bis 1938
Personen und Vereine der Frauenbewegungen in der Habsburgermonarchie und in Österreich
Bildarchiv Austria
400.000 ausgewählte Objekte aus dem Bildarchiv, der Grafiksammlung und den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek
Austrian Books Online
Mehr als 600.000 Bände aus den historischen Buchbeständen, digitalisiert in Public Private Partnership mit Google
AKON
75.000 historische Ansichtskarten aus allen Teilen der Welt
ALEX
Rechts- und Gesetzestexte
Webarchiv
Archivierung von Webseiten im österreichischen Webspace
Digitale Themenschwerpunkte
Digitale Editionen
Die reichhaltigen und vielfältigen Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek bieten einen hervorragenden Fundus für Editionen aller couleur.
Museen Digital
Online-Ausstellungen
Hybride Trainings
Sie möchten bequem ortsunabhängig Ihre Recherchekenntnisse verbessern? Viele der ÖNB Spezial Trainings bieten wir vor Ort oder via Streaming an.
Zurück
Bibliothek
Übersicht
Lesesäle
Recherche und Suchtipps
Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM)
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
Pflichtablieferung
Schenkungen
Fernleihe
Leihgaben für Ausstellungen
Repros und Jubiläumszeitungen
FAQ
Zurück
Sammlungen
Übersicht
Bildarchiv und Grafiksammlung
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Kartensammlung
Literaturarchiv
Musiksammlung
Papyrussammlung
Sammlung für Plansprachen
Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
Zurück
Museen
Übersicht
Prunksaal
Literaturmuseum
Papyrusmuseum
Globenmuseum
Esperantomuseum
Haus der Geschichte Österreich
Online-Ausstellungen
Eintrittspreise Museen
Führungen
Zurück
Mehr
Über uns
Karriere
Blogs
Forschung
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Institut für Restaurierung
Fördern
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
Raumvermietungen
Leihgaben
FAQ
ÖNB-Magazin
Ticketshop
Zurück
Lesesäle
Nutzung der Lesesäle
Buchbestellung
Entlehnung außer Haus
Online-Formulare
Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Lesesäle
Nutzung der Lesesäle
Buchbestellung
Entlehnung außer Haus
Online-Formulare
Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Lesesäle
Nutzung der Lesesäle
Buchbestellung
Entlehnung außer Haus
Online-Formulare
Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Lesesäle
Nutzung der Lesesäle
Buchbestellung
Entlehnung außer Haus
Online-Formulare
Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Lesesäle
Nutzung der Lesesäle
Buchbestellung
Entlehnung außer Haus
Online-Formulare
Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Recherche und Suchtipps
Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
Österreichische Bibliografie
Suchtipps Artikel und Aufsätze
Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
Suchtipps Hochschulschriften
Recherchetipps für Familienforscher*innen
Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
Österreichische Bibliografie
Suchtipps Artikel und Aufsätze
Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
Suchtipps Hochschulschriften
Recherchetipps für Familienforscher*innen
Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
Österreichische Bibliografie
Suchtipps Artikel und Aufsätze
Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
Suchtipps Hochschulschriften
Recherchetipps für Familienforscher*innen
Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
Österreichische Bibliografie
Suchtipps Artikel und Aufsätze
Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
Suchtipps Hochschulschriften
Recherchetipps für Familienforscher*innen
Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
Österreichische Bibliografie
Suchtipps Artikel und Aufsätze
Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
Suchtipps Hochschulschriften
Recherchetipps für Familienforscher*innen
Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
Österreichische Bibliografie
Suchtipps Artikel und Aufsätze
Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
Suchtipps Hochschulschriften
Recherchetipps für Familienforscher*innen
Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
Österreichische Bibliografie
Suchtipps Artikel und Aufsätze
Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
Suchtipps Hochschulschriften
Recherchetipps für Familienforscher*innen
Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM)
Erwachsene
Universitäre Gruppen
Schulen
Zurück
Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM)
Erwachsene
Universitäre Gruppen
Schulen
Zurück
Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM)
Erwachsene
Universitäre Gruppen
Schulen
Zurück
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
Universitätslehrgang
Aktuelles
FAQs
Kontakt
Karriere
Zurück
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
Universitätslehrgang
Aktuelles
FAQs
Kontakt
Karriere
Zurück
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
Universitätslehrgang
Aktuelles
FAQs
Kontakt
Karriere
Zurück
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
Universitätslehrgang
Aktuelles
FAQs
Kontakt
Karriere
Zurück
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
Universitätslehrgang
Aktuelles
FAQs
Kontakt
Karriere
Zurück
Pflichtablieferung
Pflichtablieferung von Druckwerken
Ablieferung digitaler Medien
FAQs
Zurück
Pflichtablieferung
Pflichtablieferung von Druckwerken
Ablieferung digitaler Medien
FAQs
Zurück
Pflichtablieferung
Pflichtablieferung von Druckwerken
Ablieferung digitaler Medien
FAQs
Zurück
Repros und Jubiläumszeitungen
Reproduktionsmöglichkeiten
Jubiläums- und Geburtstagszeitungen
Tarifordnung
Zurück
Repros und Jubiläumszeitungen
Reproduktionsmöglichkeiten
Jubiläums- und Geburtstagszeitungen
Tarifordnung
Zurück
Repros und Jubiläumszeitungen
Reproduktionsmöglichkeiten
Jubiläums- und Geburtstagszeitungen
Tarifordnung
Zurück
Bildarchiv und Grafiksammlung
Benützung der Sammlung
Bestandsübersicht und Recherche
Publikationen
Forschung
Zurück
Bildarchiv und Grafiksammlung
Benützung der Sammlung
Bestandsübersicht und Recherche
Publikationen
Forschung
Zurück
Bildarchiv und Grafiksammlung
Benützung der Sammlung
Bestandsübersicht und Recherche
Publikationen
Forschung
Zurück
Bildarchiv und Grafiksammlung
Benützung der Sammlung
Bestandsübersicht und Recherche
Publikationen
Forschung
Zurück
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Benützung der Sammlung
Bestände
Literaturdokumentation
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Benützung der Sammlung
Bestände
Literaturdokumentation
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Benützung der Sammlung
Bestände
Literaturdokumentation
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Benützung der Sammlung
Bestände
Literaturdokumentation
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Benützung der Sammlung
Bestände
Literaturdokumentation
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Kartensammlung
Benützung der Sammlung
Bestände und Recherche
50 Zimelien - Die wertvollsten Objekte der Kartensammlung
Publikationen
Zurück
Kartensammlung
Benützung der Sammlung
Bestände und Recherche
50 Zimelien - Die wertvollsten Objekte der Kartensammlung
Publikationen
Zurück
Kartensammlung
Benützung der Sammlung
Bestände und Recherche
50 Zimelien - Die wertvollsten Objekte der Kartensammlung
Publikationen
Zurück
Kartensammlung
Benützung der Sammlung
Bestände und Recherche
50 Zimelien - Die wertvollsten Objekte der Kartensammlung
Publikationen
Zurück
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Zurück
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Zurück
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Zurück
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Zurück
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Zurück
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Zurück
Musiksammlung
Benützung
Bestände
Publikationen
Digitales
Kooperationen
Veranstaltungen
Zurück
Musiksammlung
Benützung
Bestände
Publikationen
Digitales
Kooperationen
Veranstaltungen
Zurück
Musiksammlung
Benützung
Bestände
Publikationen
Digitales
Kooperationen
Veranstaltungen
Zurück
Musiksammlung
Benützung
Bestände
Publikationen
Digitales
Kooperationen
Veranstaltungen
Zurück
Musiksammlung
Benützung
Bestände
Publikationen
Digitales
Kooperationen
Veranstaltungen
Zurück
Musiksammlung
Benützung
Bestände
Publikationen
Digitales
Kooperationen
Veranstaltungen
Zurück
Papyrussammlung
Benützung der Sammlung
Bestände
Publikationen
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Papyrussammlung
Benützung der Sammlung
Bestände
Publikationen
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Papyrussammlung
Benützung der Sammlung
Bestände
Publikationen
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Papyrussammlung
Benützung der Sammlung
Bestände
Publikationen
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Papyrussammlung
Benützung der Sammlung
Bestände
Publikationen
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Sammlung für Plansprachen
Benützung der Sammlung
Bestände und Recherche
Digitale Medien
FAQs
Zurück
Sammlung für Plansprachen
Benützung der Sammlung
Bestände und Recherche
Digitale Medien
FAQs
Zurück
Sammlung für Plansprachen
Benützung der Sammlung
Bestände und Recherche
Digitale Medien
FAQs
Zurück
Sammlung für Plansprachen
Benützung der Sammlung
Bestände und Recherche
Digitale Medien
FAQs
Zurück
Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
Benützung
Bestände und Recherche
Nachlässe
Aktuelle Forschung
Zurück
Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
Benützung
Bestände und Recherche
Nachlässe
Aktuelle Forschung
Zurück
Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
Benützung
Bestände und Recherche
Nachlässe
Aktuelle Forschung
Zurück
Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
Benützung
Bestände und Recherche
Nachlässe
Aktuelle Forschung
Zurück
Prunksaal
Besuch
Programm
Über den Prunksaal
Für Lehrende
Zurück
Prunksaal
Besuch
Programm
Über den Prunksaal
Für Lehrende
Zurück
Prunksaal
Besuch
Programm
Über den Prunksaal
Für Lehrende
Zurück
Prunksaal
Besuch
Programm
Über den Prunksaal
Für Lehrende
Zurück
Literaturmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Literaturmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Literaturmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Literaturmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Papyrusmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Papyrusmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Papyrusmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Papyrusmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Globenmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Globenmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Globenmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Globenmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Esperantomuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Esperantomuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Esperantomuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Esperantomuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Online-Ausstellungen
Meister des Augenblicks
Archiv Online-Ausstellungen
Zurück
Online-Ausstellungen
Meister des Augenblicks
Archiv Online-Ausstellungen
Zurück
Führungen
Schulen
Kinder und Familien
Erwachsene
Online-Führungen
Führungen buchen
Hier können Sie Ihre Führung in der Österreichischen Nationalbibliothek buchen
Zurück
Führungen
Schulen
Kinder und Familien
Erwachsene
Online-Führungen
Führungen buchen
Hier können Sie Ihre Führung in der Österreichischen Nationalbibliothek buchen
Zurück
Führungen
Schulen
Kinder und Familien
Erwachsene
Online-Führungen
Führungen buchen
Hier können Sie Ihre Führung in der Österreichischen Nationalbibliothek buchen
Zurück
Führungen
Schulen
Kinder und Familien
Erwachsene
Online-Führungen
Führungen buchen
Hier können Sie Ihre Führung in der Österreichischen Nationalbibliothek buchen
Zurück
Führungen
Schulen
Kinder und Familien
Erwachsene
Online-Führungen
Führungen buchen
Hier können Sie Ihre Führung in der Österreichischen Nationalbibliothek buchen
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Forschung
Forschungsaktivitäten
Forschungsblog
Zurück
Forschung
Forschungsaktivitäten
Forschungsblog
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Bestandsübersicht und Recherche
Frauen in Bewegung
Frauen wählet!
Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
Projekte
Publikationen
Über Ariadne
FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Bestandsübersicht und Recherche
Frauen in Bewegung
Frauen wählet!
Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
Projekte
Publikationen
Über Ariadne
FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Bestandsübersicht und Recherche
Frauen in Bewegung
Frauen wählet!
Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
Projekte
Publikationen
Über Ariadne
FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Bestandsübersicht und Recherche
Frauen in Bewegung
Frauen wählet!
Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
Projekte
Publikationen
Über Ariadne
FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Bestandsübersicht und Recherche
Frauen in Bewegung
Frauen wählet!
Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
Projekte
Publikationen
Über Ariadne
FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Bestandsübersicht und Recherche
Frauen in Bewegung
Frauen wählet!
Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
Projekte
Publikationen
Über Ariadne
FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Bestandsübersicht und Recherche
Frauen in Bewegung
Frauen wählet!
Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
Projekte
Publikationen
Über Ariadne
FAQs
Zurück
Institut für Restaurierung
Konservierung
Bestandspflege
Ausstellungsvorbereitung
Forschung am Institut für Restaurierung
FAQs
Zurück
Institut für Restaurierung
Konservierung
Bestandspflege
Ausstellungsvorbereitung
Forschung am Institut für Restaurierung
FAQs
Zurück
Institut für Restaurierung
Konservierung
Bestandspflege
Ausstellungsvorbereitung
Forschung am Institut für Restaurierung
FAQs
Zurück
Institut für Restaurierung
Konservierung
Bestandspflege
Ausstellungsvorbereitung
Forschung am Institut für Restaurierung
FAQs
Zurück
Institut für Restaurierung
Konservierung
Bestandspflege
Ausstellungsvorbereitung
Forschung am Institut für Restaurierung
FAQs
Zurück
Fördern
Patenschaften
Spenden
Partner*innen und Sponsor*innen
Gesellschaft der Freunde
Zurück
Fördern
Patenschaften
Spenden
Partner*innen und Sponsor*innen
Gesellschaft der Freunde
Zurück
Fördern
Patenschaften
Spenden
Partner*innen und Sponsor*innen
Gesellschaft der Freunde
Zurück
Fördern
Patenschaften
Spenden
Partner*innen und Sponsor*innen
Gesellschaft der Freunde
Zurück
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
Über den Verein
Organisation
Mitglieder
Veranstaltungen für Freundesmitglieder
Mitglied werden
Zurück
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
Über den Verein
Organisation
Mitglieder
Veranstaltungen für Freundesmitglieder
Mitglied werden
Zurück
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
Über den Verein
Organisation
Mitglieder
Veranstaltungen für Freundesmitglieder
Mitglied werden
Zurück
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
Über den Verein
Organisation
Mitglieder
Veranstaltungen für Freundesmitglieder
Mitglied werden
Zurück
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
Über den Verein
Organisation
Mitglieder
Veranstaltungen für Freundesmitglieder
Mitglied werden
Zurück
Raumvermietungen
Prunksaal (Josefsplatz)
Aurum (Josefsplatz)
Augustinertrakt (Josefsplatz)
Augustinerlesesaal (Josefsplatz)
Beletage im Palais Mollard (Herrengasse)
Hochzeiten und Verpartnerungen
Zurück
Raumvermietungen
Prunksaal (Josefsplatz)
Aurum (Josefsplatz)
Augustinertrakt (Josefsplatz)
Augustinerlesesaal (Josefsplatz)
Beletage im Palais Mollard (Herrengasse)
Hochzeiten und Verpartnerungen
Zurück
Raumvermietungen
Prunksaal (Josefsplatz)
Aurum (Josefsplatz)
Augustinertrakt (Josefsplatz)
Augustinerlesesaal (Josefsplatz)
Beletage im Palais Mollard (Herrengasse)
Hochzeiten und Verpartnerungen
Zurück
Raumvermietungen
Prunksaal (Josefsplatz)
Aurum (Josefsplatz)
Augustinertrakt (Josefsplatz)
Augustinerlesesaal (Josefsplatz)
Beletage im Palais Mollard (Herrengasse)
Hochzeiten und Verpartnerungen
Zurück
Raumvermietungen
Prunksaal (Josefsplatz)
Aurum (Josefsplatz)
Augustinertrakt (Josefsplatz)
Augustinerlesesaal (Josefsplatz)
Beletage im Palais Mollard (Herrengasse)
Hochzeiten und Verpartnerungen
Zurück
Raumvermietungen
Prunksaal (Josefsplatz)
Aurum (Josefsplatz)
Augustinertrakt (Josefsplatz)
Augustinerlesesaal (Josefsplatz)
Beletage im Palais Mollard (Herrengasse)
Hochzeiten und Verpartnerungen
Zurück
Ticketshop
Spenden
Zurück
Nutzung der Lesesäle
Zurück
Buchbestellung
Zurück
Entlehnung außer Haus
Zurück
Online-Formulare
Entlehnberechtigung
Entlehnberechtigung
ForscherInnen-Jahreskarte
Verlängerungen
Zurück
Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
Zurück
Österreichische Bibliografie
Österreichische Bibliografie 2003-2021
Zurück
Suchtipps Artikel und Aufsätze
Zurück
Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
Zurück
Suchtipps Hochschulschriften
Zurück
Recherchetipps für Familienforscher*innen
Zurück
Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Erwachsene
Zurück
Universitäre Gruppen
Zurück
Schulen
Zurück
Universitätslehrgang
Termine
Vormerkungen und Formulare
Lehrgangsleitung und -beirat
Partnerinstitutionen
Zurück
Aktuelles
Zurück
FAQs
Zurück
Kontakt
Zurück
Karriere
Zurück
Pflichtablieferung von Druckwerken
Zurück
Ablieferung digitaler Medien
Zurück
FAQs
Zurück
Reproduktionsmöglichkeiten
Zurück
Jubiläums- und Geburtstagszeitungen
Zurück
Tarifordnung
Zurück
Benützung der Sammlung
Zurück
Bestandsübersicht und Recherche
Zurück
Publikationen
Zurück
Forschung
Zurück
Benützung der Sammlung
Zurück
Bestände
Handschriften
Autographen und Nachlässe
Alte Drucke
Zurück
Literaturdokumentation
Zurück
Aktuelle Forschung
Abgeschlossene Projekte
Zurück
FAQs
Zurück
Benützung der Sammlung
Zurück
Bestände und Recherche
Zurück
50 Zimelien - Die wertvollsten Objekte der Kartensammlung
15. Jahrhundert
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Zurück
Publikationen
Zurück
Benützung der Sammlung
Zurück
Bestände
Personen
Institutionen
Nachlässe in Österreich
Digitalisierte Tondokumente
Zurück
Forschung
Zurück
Publikationen
Profile
Sichtungen
Werkausgaben
Weitere Publikationen
Zurück
KOOP-LITERA
Zurück
FAQs
Zurück
Benützung
Zurück
Bestände
Zurück
Publikationen
Zurück
Digitales
Beethoven digital
Bibliotheca Carolina Digital
Zurück
Kooperationen
Zurück
Veranstaltungen
Zurück
Benützung der Sammlung
Zurück
Bestände
Zurück
Publikationen
Zurück
Aktuelle Forschung
Projekte der Papyrussammlung
Zurück
FAQs
Zurück
Benützung der Sammlung
Zurück
Bestände und Recherche
Zurück
Digitale Medien
Bücher
Periodika
Zeitungsausschnitte 1898–1915
Archivalien
Ludwik L. Zamenhof
Esperanto-Weltkongresse
Erster Weltkrieg (1914–1918)
Zurück
FAQs
Zurück
Benützung
Zurück
Bestände und Recherche
Zurück
Nachlässe
Emil Karl Blümml
Otto Eberhard
Johann Günter
Martin Hölzl
Karl Horak
Karl Magnus Klier