Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Robert Michel, Erzähler, Dramatiker, Publizist, geboren am 24. 2. 1876 in Chaberice/Böhmen, gestorben am 12. 2. 1957 in Wien.
Als Sohn eines kaiserlichen Verwalters trat Michel nach Besuch des Gymnasiums 1890 in die Prager Infantriekadettenschule ein. 1895 führte ihn seine militärische Laufbahn nach Wien, wo er sich mit Leopold von Andrian und Hugo von Hofmannsthal befreundete. Erste literarische Versuche erschienen in Hermann Bahrs Wochenzeitschrift "Die Zeit" und in der "Neuen Deutschen Rundschau".
Während seiner Tätigkeit als Französischlehrer in Innsbruck von 1900 bis 1908 schloß Michel Freundschaft mit Ludwig von Ficker, der einige Erzählungen von ihm im "Brenner" abdruckte. Zurückgekehrt nach Wien arbeitete Michel zunächst im Kriegsarchiv, dann, während des Ersten Weltkriegs als Kriegsberichterstatter für das Kriegspressequartier. 1916 erschienen bei S. Fischer die fingierten "Briefe eines Hauptmanns an seinen Sohn". Nach dem Krieg lebte Robert Michel bis zu seinem Tod als freier Schriftsteller in Wien.
Hauptwerke: "Die Verhüllte" (Novellen, Berlin 1907), "Die Häuser an der Dzamija" (Berlin 1915), "Jesus im Böhmerwald" (Wien 1927).

Nachlass

Zugangsdatum 1999
Umfang 68 Archivboxen, 1 Großformatmappe
Status Feinerschlossen
Benutzung Benutzbar
Enthält Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke
Korrespondenzpartner*innen Auswahl
Details Inhaltsübersicht
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.