3.2 KZ-Aufenthalte und Emigration nach Amerika [466/L5/1-6]
3.3 Dokumente betreffend Schul- und Studienzeit
3.3.1 Reifezeugnis und damit zusammenhängende Dokumente [466/L6]
3.3.2 Studierenden-Ausweis und Studienbuch (Regensburg) [466/L7]
3.3.3 Diplome [466/L8/1-4]
3.4 Dokumente in Zusammenhang mit dem Wiedererwerb der Österreichischen Staatsbürgerschaft [466/L9]
3.5 Materialien in Zusammenhang mit finanziellen Angelegenheiten [466/L10 bis 466/L14]
3.6 Lebensläufe [466/L15]
3.7 Auszeichnungen [466/L16 bis L37; 466/L23-G; 466/L24-G; 466/L31-D; 466/L33-D; 466/L37-G]
3.8 Mitgliedschaften [466/L38 bis L42]
3.9 Fotos
3.9.1 Fotos von Ruth Klüger
3.9.1.1 Kinder- und Jugendfotos [466/L43]
3.9.1.2 Ausweisfotos [466/L44]
3.9.1.3 Andere Fotos [466/L45]
3.9.2 Fotos von Familienmitgliedern und Freunden
3.9.2.1 Alma Klüger (Mutter von Ruth Klüger) [466/L46]
3.9.2.2 Viktor Klüger (Vater von Ruth Klüger) [466/L47]
3.9.2.3 Schorschi Mendl (Halbbruder von Ruth Klüger) [466/L48]
3.9.2.4 Heinz Zoldester (Cousin von Ruth Klüger) [466/L49]
3.9.2.5 Wilhelm und Hermine Gredinger (Großeltern von Ruth Klüger) [466/L50]
3.9.2.6 Hannah Ungar (Ruths beste Freundin aus Theresienstadt) [466/L51]
3.9.3 Fotos im beruflichen Kontext (Preisverleihungen, Tagungen etc.) [466/L52]
3.10 Fotoalbum [466/L53]
4. Sammlungen
4.1 Sammlung zu Werken Ruth Klügers
4.1.1 Übersetzungen [466/S1 bis 466/S2]
4.1.2 Verschiedene Bearbeitungen
4.1.2.1 Radiosendungen [466/S3 bis 466/S14]
4.1.2.2 Materialien zu Filmen [466/S15 bis 466/S16]
4.1.2.3 Materialien zu Theaterinszenierungen [466/S17 bis 466/S18]
4.1.3 Wissenschaftliche Texte anderer Personen zum Werk Ruth Klügers [466/S19 bis 466/S35]
4.1.4 Rezensionen
4.1.4.1 The Early German Epigram [466/S36]
4.1.4.2 weiter leben (Englisch: Still alive bzw. Landscapes of Memory; Französisch: Refus de témoigner) [466/S37-G]
4.1.4.3 Frauen lesen anders [466/S38]
4.1.4.4 Von hoher und niederer Literatur [466/S39]
4.1.4.5 Katastrophen [466/S40]
4.1.4.6 Gelesene Wirklichkeit [466/S41]
4.1.4.7 Gemalte Fensterscheiben [466/S42-G]
4.1.4.8 unterwegs verloren (Französisch: Perdu en chemin) [466/S43]
4.1.4.9 Was Frauen schreiben [466/S44]
4.1.4.10 Zerreißproben [466/S45]
4.1.4.11 Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben – Salomon Mosenthal (Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Ruth Klüger) [466/S46]
4.1.5 Sonderdrucke von Rezensionen und Aufsätzen (teilweise von Ruth Klüger bzw. an sie gewidmet) [466/S47]
4.2 Sammlung zur Person Ruth Klüger
4.2.1 Beiträge über Ruth Klüger
4.2.1.1 Porträts [466/S48-G]
4.2.1.2 Laudationen [466/S49]
4.2.1.3 (Zeitungs-) Artikel in denen Ruth Klüger erwähnt wird [466/S50]
4.2.1.4 Wissenschaftliche Artikel in denen Ruth Klüger erwähnt wird [466/S51]
4.2.1.5 Artikel in Zusammenhang mit Auszeichnungen und Veranstaltungen [466/S52-G]
4.2.1.6 Diverse Drucksorten und Einladungen zu Veranstaltungen mit Bezug zu Ruth Klüger [466/S53-G]
4.2.2 Diverse Materialien mit Bezug zu Ruth Klüger
4.2.2.1 Kurzmeldungen, Bestenlisten, Preisträgerlisten [466/S54; auch G-Formate]
4.2.2.2 Internationale Konferenzen /Symposien, ACLS, ASECS, Chicago Convention, Harry H. Kahn Memorial Lecture [466/S55]
4.2.2.3 Pressemitteilungen [466/S56]
4.2.2.4 Bibliografien [466/S57]
4.2.2.5 Literatur zu Salomon Mosenthal [466/S58]
4.2.2.6 Visitenkarten und leere Kuverts [466/S59]
4.2.2.7 Textdokumentationen von Veranstaltungen mit ausgewählten Pressemitteilungen [466/S60]
4.3 Sammlung zu Heinrich von Kleist [466/S61]
4.4 Sammlung zu Alma Klüger [466/S62]
4.5 Sammlung zu Viktor Klüger [466/S63]
4.6 Sammlung zu Gotthold Ephraim Lessing [466/S64]
4.7 Sammlung zu Martin Walser [466/S65]
4.8 Werke anderer AutorInnen (A-Z)
4.8.1 Werke [466/S66 bis 466/S83; 466/S69-G]
4.8.2 Sekundärliteratur [466/S84 bis 466/S112; auch G-Formate]
4.9 Seminar- bzw. Unterlagen zu Studium und Lehrtätigkeit [466/S113]
4.10 Diverse Sammelstücke
4.10.1 Zeitschriften und Zeitungsartikel [466/S114; auch G-Formate]
4.10.2 Büchlein von Kolleginnen [466/S115]
4.10.3 Projekt von Schülern aus Hersbruck [466/S116]
4.10.4 Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung – Endbericht zu Österreichische Autoren und Autorinnen jüdischer Herkunft 18. bis 20. Jahrhundert [466/S117]
4.10.5 Draft der Hebrew University of Europe [466/S118]
4.10.6 Fall von Paul de Man [466/S119]
4.10.7 Merkblätter zur Gestaltung von Manuskripten, The Logistics of Publishing [466/S120]
4.10.8 Fragmente von Texten (Typoskripte und Manuskripte) [466/S121]
4.10.9 Fotos von nicht identifizierten Personen [466/S122]
4.10.10 Diverse Drucksorten (Verlagsprospekte, Veranstaltungskataloge bzw. Einladungen) [466/S123]