Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Hermann Hesse (Pseudonym: Emil Sinclair), geboren am 2. 7. 1877 in Calw (Württemberg), gestorben am 9. 8. 1962 in Montagnola (Tessin). Hesse verbrachte den Großteil seiner Kindheit in Basel. Von seinem Vater für die Theologenlaufbahn bestimmt, trat er 1891 in das evangelische Kloster Maulbronn ein, aus dem er neun Monate später flüchtete. Nach einer Buchhändlerlehre in Tübingen kehrte er nach Basel zurück, wo seine ersten literarischen Werke erschienen. Geprägt vom Gelehrtentum seiner Vorfahren und deren Missionarstätigkeit in Indien, wirkte sich in seinem umfangreichen Werk seine Beschäftigung mit der ostasiatischen Kultur, dem Buddhismus und Taoismus, aus, insbesondere in seinen bekanntesten Romanen "Siddhartha", "Steppenwolf" und "Das Glasperlenspiel". Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs erschienen seine völkerversöhnenden politischen Aufsätze und offenen Briefe in Zeitungen und Zeitschriften des deutschsprachigen Raumes. Ab 1917 war er auch als Maler erfolgreich. Von 1919 bis zu seinem Tod in Montagnola im Tessin lebend, wurde er 1924 Staatsbürger der Schweiz. 1946 erhielt Hesse den Nobelpreis für Literatur, dem zahlreiche weitere Preise folgten.

Sammlung

Zugangsdatum 1998
Umfang 13 Archivboxen, 4 Großformatmappen
Status Systematisch geordnet, Sammelstücke teilweise feinerschlossen
Benutzung Benutzbar
Enthält Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke, Bibliothek
Korrespondenzpartner*innen Auswahl
Details Inhaltsübersicht
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.