Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Erich Fried, geboren am 6. 5. 1921 in Wien, gestorben am 22. 11. 1988 in Baden-Baden (Deutschland). Fried ging 1938 ins englische Exil, wo er u.a. in Kontakt mit Theodor Kramer, Robert Neumann und Hilde Spiel stand. 1944 erschien sein erster, u.a. von seinem Mentor Joseph Kalmer unterstützter Gedichtband, die antifaschistische Lyriksammlung "Deutschland". Nach zahlreichen Umzügen innerhalb Londons lebte er zuletzt in 22, Dartmouth Road (N. W. 6). Literarisch war Fried (Mitglied der Gruppe 47 ab 1963) vor allem als Lyriker, Prosaautor und Übersetzer (etwa von Dylan Thomas und William Shakespeare) tätig, darüber hinaus journalistisch (1952 bis 1968 politischer Kommentator beim German Soviet Zone Programme der BBC). Nach 1945 baute er seinen Bekanntenkreis aus, u.a. mit Verbindungen zu den österreichischen SchriftstellerInnen Ingeborg Bachmann, Otto Basil, Paul Celan, Ernst Jandl, Andreas Okopenko, Ernst Schönwiese und Hans Weigel. Zur ersten Wiederbegegnung mit Österreich kam es indes erst 1962 infolge einer Einladung vom Leiter der Österreichischen Gesellschaft für Literatur, Wolfgang Kraus. Deutsche AutorInnen, mit denen er sich bereits früh austauschte, sind etwa Alfred Andersch, Alfred Döblin und Elisabeth Langgässer.
Nach dem Erscheinen seiner "Warngedichte" (1964), spätestens aber mit der Sammlung "und Vietnam und" (1966), die den oft nachgedruckten Text "17.-22. Mai" enthält, zementierte sich sein Ruf als explizit politischer Dichter. Als "unorthodoxer Marxist" (so seine Selbstzuschreibung) pflegte er in den 1960er-Jahren u.a. intensiven Kontakt zu Ernst Fischer, später war er auch Vertrauter von Rudi Dutschke. Frieds Haltung zur Israelfrage und zum westdeutschen Terrorismus blieb zeitlebens und darüber hinaus umstritten.
Furore machte unter anderem die Behandlung des provokativen Gedichts "Die Anfrage" in einer Bremer Schule. Seine "Liebesgedichte" (1979) wurden einer der erfolgreichsten Lyrikbände im deutschsprachigen Raum. Fried erhielt zahlreiche internationale Literaturpreise, unter anderem den Georg Büchner-Preis 1987.
Zugangsdatum | 1990 |
Umfang | 871 Archivboxen |
Status | Zu ca. zwei Drittel vorgeordnet, in kleinen Teilen katalogisiert |
Benutzung | Eingeschränkt benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke, Bibliothek |
Details | Inhaltsübersicht |
Zugangsdatum | 1991 |
Umfang | 3 Archivboxen |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke |
Details | Inhaltsübersicht |
Zugangsdatum | 1993 |
Umfang | 1 Archivbox |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Korrespondenzen |
Details | Inhaltsübersicht |
Zugangsdatum | 1997 |
Umfang | 1 Archivbox |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Sammelstücke, Widmungsexemplare |
Details | Inhaltsübersicht |
Zugangsdatum | 1998 |
Umfang | 2 Archivboxen |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen |
Details | Inhaltsübersicht |
Zugangsdatum | 1999 |
Umfang | 1 Archivbox |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Korrespondenzen |
Korrespondenzpartner*innen | Auswahl |
Details | Inhaltsübersicht |
Zugangsdatum | 1999 |
Umfang | 4 Mappen |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Korrespondenzen, Sammelstücke |
Details | Inhaltsübersicht |
Zugangsdatum | 1999 |
Umfang | 1 Kiste, AV-Materialien |
Status | Vorgeordnet |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke |
Details | Inhaltsübersicht |
Zugangsdatum | 1999 |
Umfang | 7 Archivboxen, 1 Großformatmappe, 3D Objekte |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke |
Korrespondenzpartner*innen | Auswahl |
Details | Inhaltsübersicht |
Zugangsdatum | 2000 |
Umfang | 1 Archivbox |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Korrespondenzen, Sammelstücke |
Korrespondenzpartner*innen | Auswahl |
Details | Inhaltsübersicht |
Zugangsdatum | 2000 |
Umfang | 1 Mappe |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Korrespondenzen |
Details | Inhaltsübersicht |
Zugangsdatum | 2019 |
Umfang | 2 Archivboxen |
Status | Systematisch geordnet |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Sammelstücke |
Details | Inhaltsübersicht |