Tickets
Öffnungszeiten
Kalender
DE
Digitale Angebote
Bibliothek
Sammlungen
Museen
Mehr
Tickets
Öffnungszeiten
Kalender
Menü
Übersicht
ÖNB Digital
3,5 Mio. digitale Objekte aus allen Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek
ANNO
26 Mio. Seiten aus historischen Zeitungen und Zeitschriften
Frauen in Bewegung - 1848 bis 1938
Personen und Vereine der Frauenbewegungen in der Habsburgermonarchie und in Österreich
Bildarchiv Austria
400.000 ausgewählte Objekte aus dem Bildarchiv, der Grafiksammlung und den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek
Austrian Books Online
Mehr als 600.000 Bände aus den historischen Buchbeständen, digitalisiert in Public Private Partnership mit Google
AKON
75.000 historische Ansichtskarten aus allen Teilen der Welt
ALEX
Rechts- und Gesetzestexte
Webarchiv
Archivierung von Webseiten im österreichischen Webspace
Digitale Themenschwerpunkte
Digitale Editionen
Die reichhaltigen und vielfältigen Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek bieten einen hervorragenden Fundus für Editionen aller couleur.
Museen Digital
Online-Ausstellungen
Hybride Trainings
Sie möchten bequem ortsunabhängig Ihre Recherchekenntnisse verbessern? Viele der ÖNB Spezial Trainings bieten wir vor Ort oder via Streaming an.
Übersicht
Lesesäle
Recherche und Suchtipps
Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM)
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
Pflichtablieferung
Schenkungen
Fernleihe
Leihgaben für Ausstellungen
Repros und Jubiläumszeitungen
FAQ
Übersicht
Bildarchiv und Grafiksammlung
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Kartensammlung
Literaturarchiv
Musiksammlung
Papyrussammlung
Sammlung für Plansprachen
Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
Übersicht
Prunksaal
Literaturmuseum
Papyrusmuseum
Globenmuseum
Esperantomuseum
Haus der Geschichte Österreich
Online-Ausstellungen
Eintrittspreise Museen
Führungen
Über uns
Karriere
Blogs
Forschung
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Institut für Restaurierung
Fördern
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
Raumvermietungen
Leihgaben
FAQ
ÖNB-Magazin
Ticketshop
Sammlungen
Literaturarchiv
Bestände
Personen
Fischer, Ernst (1899-1972)
Inhaltsübersicht ÖLA 37/96: Teilnachlass Ernst Fischer
Lesen
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Personen
Institutionen
Nachlässe in Österreich
Digitalisierte Tondokumente
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Personen
Institutionen
Nachlässe in Österreich
Digitalisierte Tondokumente
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Teilnachlass Ernst Fischer (ÖLA 37/96)
Inhaltsübersicht:
1. Werke
1.1 Essays
1.1.1 Schriften zur Ästhetik, Philosophie- und Kulturtheorie [37/W1 bis W133]
1.1.2 Schriften zur Literatur [37/W134 bis W183]
1.1.3 Politische Schriften [37/W184 bis W216]
1.1.4 Schriften zu Österreich: Politik, Geschichte, Chronik [37/W217 bis W256]
1.2 Ursprung und Wesen der Romantik [37/W257 bis W274]
1.3 Was Marx wirklich sagte [37/W275 bis W278]
1.4 Literarische Texte
1.4.1 Prosa
1.4.1.1 Erzählungen [37/W279 bis W291]
1.4.1.2 Prinz Eugen [37/W292]
1.4.2 Lyrik
1.4.2.1 Vogel Sehnsucht [37/W293]
1.4.2.2 Herz und Fahne [37/W294]
1.4.2.3 Elegien aus dem Nachlaß des Ovid [37/W295]
1.4.2.4 Gedichtzyklen
1.4.2.4.1 1919-1927 [37/W296]
1.4.2.4.2 Das festliche Leben [37/W297]
1.4.2.4.3 Das große Phantom [37/W298]
1.4.2.4.4 Denn wir sind Liebende. Vierzig Sonette [37/W299]
1.4.2.4.5 Die Internationale [37/W300]
1.4.2.4.6 Drei Kindergedichte [37/W301]
1.4.2.4.7 Für Ruth zum Geburtstag 1944 [37/W302]
1.4.2.4.8 Gespräch in Venedig [37/W303]
1.4.2.4.9 Ich und Du [37/W304]
1.4.2.4.10 Missa Humana [37/W305]
1.4.2.4.11 Trauer um Dimitroff [37/W306]
1.4.2.5 Frühe Gedichte [37/W307]
1.4.2.6 Widmungsgedichte für Lou [37/W308]
1.4.2.7 Gedichte A-Z [37/W309 bis W310]
1.4.2.8 Gedichtentwürfe [37/W311]
1.4.3 Dramatik
1.4.3.1 Besuch in der Hexenküche [37/W312]
1.4.3.2 Buddha und Anny Gutmann. Ein abendländisches Gedicht [37/W313]
1.4.3.3 Carmen [37/W314]
1.4.3.4 Das große Babylon [37/W315]
1.4.3.5 Das neue Drama. Ein Gespräch [37/W316]
1.4.3.6 Der Gott von Sodom [37/W317]
1.4.3.7 Der Traum des Faraday [37/W318]
1.4.3.8 Der Skandal. Eine Komödie [37/W319]
1.4.3.9 Der Väter Sünden [37/W320]
1.4.3.10 Die Brücken von Breisau [37/W321]
1.4.3.11 Die Komödie des Generaldirektors [37/W322]
1.4.3.12 Die Prinzessin von Peking. Ein Schattenspiel [37/W323]
1.4.3.13 Don Juan [37/W324]
1.4.3.14 Ein deutscher Totentanz. Vier Hörspiele [37/W325]
1.4.3.15 Ein Gespräch [37/W326]
1.4.3.16 Entwurf zu Dramatisierung von Prinz Eugen [37/W327]
1.4.3.17 Felix Gram [37/W328]
1.4.3.18 Gericht [37/W329]
1.4.3.19 Gespräch in einer Kunstausstellung [37/W330]
1.4.3.20 Lysistrata [37/W331]
1.4.3.21 Oberon [37/W332]
1.4.3.22 Miesmacher [37/W333]
1.4.3.23 Theaterfragmente [37/W334]
1.4.3.24 Frühe Dramen (ca. 1914-1918) [37/W335]
1.4.4 Literarische Entwürfe [37/W336]
1.5 Autobiographische Texte
1.5.1 Erinnerungen und Reflexionen [37/W337 bis W360]
1.5.2 Das Ende einer Illusion [37/W361 bis W379]
1.5.3 Sonstiges [37/W380 bis W381]
1.6 Notizbücher [37/W382]
1.7 Übersetzungen, Anmerkungen zu Übersetzungen [37/W383 bis W394]
1.8 Vorträge, Reden und Ansprachen
1.8.1 Politische/gesellschaftspolitische Reden [37/W395 bis W525]
1.8.2 Über Kunst, Kultur, Literatur [37/W526 bis W549]
1.8.3 Parlamentsreden [37/W550 bis W563]
1.8.4 Moskauer Radiokommentare [37/W564]
1.8.5 Universitätsrede, Juni 1945 [37/W565]
1.9 Rezensionen und Theaterkritiken, Veranstaltungsberichte [37/W566 bis W586]
1.10 Öffentliche Stellungnahmen
1.10.1 Interviews, Gespräche, Diskussionsbeiträge, Antworten auf Umfragen [37/W587 bis W613]
1.10.2 Offene Briefe, Erwiderungen, Aufrufe, Statements [37/W614 bis W639]
1.11 Notizen und Fragmente [37/W640]
1.12 Exzerpte und Materialsammlungen [37/W641]
1.13 Werklisten [37/W642]
1.14 Mappendeckel [37/W643]
1.15 Abschriften fremder Artikel mit Korrekturen E. Fischers [37/W644]
1.16 Eisler-Sachkonvolut:
1.16.1 Originalpartituren und -manuskripte von H. Eisler [37/W645-G]
1.16.2 Theoretische Texte und Zeitungsartikel v. H. Eisler [37/W646-G]
1.16.3 Zeitungsartikel zu H. Eisler [37/W647-G]
1.16.4 Ein Lied vom Frieden (E. Fischer) [37/W648]
1.16.5 Die Macht der Dinge (E. Fischer) [37/W649]
1.16.6 Dr. Faustus und der deutsche Bauernkrieg [37/W650]
1.16.7 Eisler-Darstellungen und -Würdigungsartikel von E. Fischer [37/W651-G]
1.16.8 Fischer Kritik an Eisler -Nachruf der Presse (1962.09.09) [37/W652]
2. Korrespondenzen
2.1
Von Ernst Fischer
2.1.1
Adressaten A-Z [37/B1 bis B421]
2.1.2
Nicht-identifizierte Adressaten [37/B422]
2.1.3
Reise nach Budapest und Prag (1964) [37/B423]
2.2
An Ernst Fischer
2.2.1
Verfasser A-Z [37/B424 bis B1245]
2.2.2
Nicht-identifizierte Verfasser [37/B1246]
2.3
Louise Eisler-Fischer
2.3.1
Von Louise Eisler-Fischer (A-Z) [37/B1247 bis 37/B1254]
2.3.2
An Louise Eisler-Fischer (A-Z) [37/B1255 bis 37/B1273]
2.4
Dritte an Dritte [37/1274 bis 37/B1345]
2.5
Konvolute
2.5.1
Medien: Verlage, Zeitschriften, Rundfunkstationen [37/B1346 bis 37/B1575]
2.5.2
Kulturkongress in Kuba [37/B1576]
2.5.3
Werkbundtag 1968 [37/B1577]
2.5.4
Debatte um Marcuse [37/B1578]
2.5.5
Spionageaffäre Rauscher [37/B1579]
2.5.6
Briefumschläge ohne Inhalt [37/B1580]
2.5.7
Glückwunschkarten und -telegramme [37/B1581]]
2.5.8
Parten, Traueranzeigen und Beileidsbekundungen [37/B1582]
3. Lebensdokumente
3.1 Allgemeine Lebensdokumente; Ausweise, Visa, Studienbücher [37/L1/1 bis L1/12]
3.2 Zeugnisse [37/L2/1 bis L2/17]
3.3 Dokumente zum Gesundheitszustand [37/L3]
3.4 Wohnungsangelegenheiten [37/L4]
3.5 Geldangelegenheiten
3.5.1 Allgemein [37/L5]
3.5.2 Steuerangelegenheiten [37/L6]
3.5.3 Pension-/Sozialversicherung [37/L7]
3.6 Scheidungsdokumente [37/L8]
3.7 Danksagungsschreiben, Parte [37/L9]
3.8 Mitgliedschaften [37/L10]
3.9 Reisedokumente, Eintrittskarten, Hotelprospekte [37/L11]
3.10 Adressen, Visitkarten, Aufgabescheine [37/L12]
3.11 Fotos
3.11.1 Porträtfotos [37/L13/1 bis L13/100]
3.11.2 NDR-Fotos (späte 60er-Jahre) [37/L14/1 bis L14/20]
3.11.3 Fotos Skulptur Alfred Hrdlicka [37/L15/1 bis L15/9]
3.11.4 Familienfotos [37/L16/1 bis L16/20]
3.11.5 Diverse [37/L17/1 bis L17/16]
3.12 Karikaturen [37/L18/1 bis L18/2]
3.13 Liederbücher Agnes Fischers [Mutter] für Ernst und ... Fischer [37/L19/1 bis L19/2]
4. Sammelstücke
4.1 Texte von Ernst Fischer
4.1.1 Bis 1945
4.1.1.1 Kopien [37/S1(-G)]
4.1.1.2 Abschriften [37/S2]
4.1.1.3 Zeitschriften (Kunst und Volk) [37/S3]
4.1.2 Nach 1945
4.1.2.1 Artikel zu politischen und kulturpolitischen Fragen, Aufrufe, Leserbriefe, Würdigungen etc. [37/S4(-G)]
4.1.2.2 Aufsätze zu Literatur und Kultur, Rezensionen [37/S5(-G)]
4.1.2.3 Fremdsprachige Artikel [37/S6]
4.1.2.4 Zeitschriften (Tagebuch) [37/S7]
4.1.2.5 Plan und Materialien für Ernst-Fischer-Leseabend [37/S8]
4.1.2.6 Veranstaltung im Institut Français.‚ Hommage à Charles Baudelaire' [37/S9]
4.1.2.7 Sonderdrucke [37/S10]
4.1.3 Radiokommentare, Sendemanuskripte [37/S11]
4.2 Über Ernst Fischer
4.2.1 Umfassende Darstellungen
4.2.1.1 Aufsätze, Portraits, Würdigungsartikel [37/S12(-G)]
4.2.1.2 Fernseh- und Rundfunkportraits [37/S13]
4.2.1.3 Fremdsprachige Artikel [37/S14]
4.2.2 Nachrufe auf Ernst Fischer [37/S15(-G)]
4.2.3 Erwähnungen, Bezugnahmen, Parteikonflikte [37/S16]
4.2.4 Veranstaltungsberichte, TV-Berichte, Preise etc. [37/S17]
4.2.5 Verlagsankündigungen, Vortragsankündigungen [37/S18]
4.3 Rezensionen zu Werken Ernst Fischers
4.3.1 Die schwarze Flamme. Gedichte von Charles Baudelaire und Paul Verlaine. Übertragen von Ernst Fischer (1947) [37/S19]
4.3.2 Dichtung und Deutung (1954) [37/S20]
4.3.3 Prinz Eugen (1955) [37/S21(-G)]
4.3.4 Von der Notwendigkeit der Kunst (1960) [37/S22]
4.3.5 Ausgewählte Werke Franz Grillparzers mit einem Nachwort von Ernst Fischer (1962) [37/S23]
4.3.6 Probleme der jungen Generation (1963) [37/S24]
4.3.7 Von Grillparzer zu Kafka (1963) [37/S25]
4.3.8 Elegien aus dem Nachlaß des Ovid (1963) [37/S26]
4.3.9 Zeitgeist und Literatur (1964) [37/S27]
4.3.10 Kunst und Koexistenz (1966) [37/S28]
4.3.11 Der Intellektuelle und die Macht (Essay; 1966) [37/S29]
4.3.12 Was Marx wirklich sagte (1968) [37/S30]
4.3.13 Auf den Spuren der Wirklichkeit (1968) [37/S31]
4.3.14 Erinnerungen und Reflexionen (1970) [37/S32(-G)]
4.3.15 Was Lenin wirklich sagte (1971) [37/S33]
4.3.16 Die Revolution ist anders (1971) [37/S34]
4.3.17 Überlegungen zur Situation der Kunst (1971) [37/S35]
4.3.18 Das Ende einer Illusion (1973) [37/S36(-G)]
4.3.19 Krise der Jugend [37/S37(-G)]
4.3.20 Probleme der jungen Generation [37/S38(-G)]
4.3.21 Der große Verrat [37/S39(-G)]
4.3.22 Kunst und Menschheit (1949) [37/S40]
4.3.23 Das Schwert des Attila (1924) [37/S41(-G)]
4.3.24 Lenin (1928) [37/S42(-G)]
4.3.25 Sonstiges [37/S43]
4.4 Interviews, Gespräche [37/S44]
4.5 Sammlungen (Zeitungsausschnitte)
4.5.1 Personenbezogene Sammlungen
4.5.1.1 John Berger [37/S45]
4.5.1.2 Ernst Koplenig [37/S46]
4.5.1.3 Nachrufe auf Georg Lukács [37/S47]
4.5.1.4 Gutachten bezügl. Prof. Winter [37/S48]
4.5.2 Sachbezogene Sammlungen
4.5.2.1 Kommunismus/Marxismus (international) [37/S49(-G)]
4.5.2.2 Artikel zu Politik und Gesellschaft [37/S50(-G)]
4.5.2.3 Artikel und Aufsätze zu Kunst, Literatur und Kulturpolitik [37/S51(-G)]
4.5.2.4 Unidentifizierte Beiträge (russisch, griechisch, hebräisch usw.) [37/S52(-G)]
4.5.2.5 Presseübersichten [37/S53]
4.6 Sachkonvolute
4.6.1 Kafka-Konferenz 1963 in Liblice
4.6.1.1 Einladung, Programm, Diskussionsbeiträge [37/S54]
4.6.1.2 Kafka-Debatte I (Fischer-SED) [37/S55]
4.6.1.3 Kafka-Debatte II (Garaudy-Kurella) [37/S56]
4.6.1.4 Zeitungsausschnitte [37/S57]
4.6.2 KPÖ
4.6.2.1 Dokumente/Materialien
4.6.2.1.1 1946-1947 [37/S58]
4.6.2.1.2 1957-1965 [37/S59]
4.6.2.1.3 Störaktion der Tagebuch-Versammlung (Februar 1968) [37/S60]
4.6.2.1.4 1968-1969 [37/S61]
4.6.2.2 Zeitungsausschnitte [37/S62(-G)]
4.6.3 Ausschluss aus der KPÖ
4.6.3.1 Beschlüsse, Protestschreiben, Stellungnahmen [37/S63]
4.6.3.2 Zeitungsausschnitte [37/S64(-G)]
4.6.4 Prag 1968 und die Folgen
4.6.4.1 Materialien (Interviews, Fernseh-Sendungen, Stellungnahmen) [37/S65]
4.6.4.2 Zeitungsausschnitte (von E. Fischer) [37/S66]
4.6.4.3 Zeitungsausschnitte [37/S67(-G)]
4.6.5 Unterlagen, die politische Tätigkeit betreffend
4.6.5.1 Sitzungsprotokolle Nationalrat [37/S68]
4.6.5.2 Sonstige Sitzungsprotokolle [37/S69]
4.6.5.3 Parlamentarische Zwischenrufe Fischers [37/S70]
4.6.5.4 Diverse Akten [37/S71]
4.6.6 Österreichischer Staatsvertrag [37/S72]
4.6.7 23. Tagung des PEN-Klub 1956 [37/S73]
4.6.8 Revisionismus-Vorwurf durch Politbüro der SED (1964) [37/S74]
4.6.9 Auseinandersetzung um Interview für den Sender Freies Berlin [37/S75]
4.6.10 Konflikt um "Volksfront"-Sendung im WDR (1966) [37/S76]
4.6.11 Rowohlt- Skandal (1969) [37/S77]
4.6.12 Der Kalte Krieg (um 1971) [37/S78]
4.7 Werke anderer
4.7.1 Originale
4.7.1.1 Leopold Beck [37/S79]
4.7.1.2 John Berger [37/S80]
4.7.1.3 Marina Fischer [Tochter] [37/S81]
4.7.1.4 Neschy Fischer [Schwester] [37/S82]
4.7.1.5 Erich Fried [37/S83]
4.7.1.6 Erhard Frommhold [37/S84]
4.7.1.7 Franz Glück [37/S85]
4.7.1.8 Eduard Goldstücker [37/S86]
4.7.1.9 Hans Grümm [37/S87]
4.7.1.10 Michael Guttenbrunner [37/S88]
4.7.1.11 Jiri Hájek [37/S89]
4.7.1.12 Mela Hartwig [37/S90]
4.7.1.13 Eric Hobsbawm [37/S91]
4.7.1.14 Alois Hofman [37/S92]
4.7.1.15 Walter Hollitscher [37/S93]
4.7.1.16 Jascha Horenstein [37/S94]
4.7.1.17 Lilli Jergitsch [37/S95]
4.7.1.18 Robert Jungk [37/S96]
4.7.1.19 Ivan Klíma [37/S97]
4.7.1.20 H.E Köhler [37/S98]
4.7.1.21 Karel Kosik [37/S99]
4.7.1.22 Alfred Kosing [37/S100]
4.7.1.23 Jozef Kresánek [37/S101]
4.7.1.24 Milan Kundera [37/S102]
4.7.1.25 Paul Löw-Beer [37/S103]
4.7.1.26 Franz Marek [37/S104]
4.7.1.27 Ladislav Novomeský [37/S105]
4.7.1.28 Karl Otto [37/S106]
4.7.1.29 Bernard Pingaud [37/S107]
4.7.1.30 W. Platkowskij [37/S108]
4.7.1.31 Reinhard Prießnitz [37/S109]
4.7.1.32 A.S. Puschkin [37/S110]
4.7.1.33 Nico Rost [37/S111]
4.7.1.34 Hans-Dietrich Sander [37/S112]
4.7.1.35 Theodor Sapper [37/S113]
4.7.1.36 D. Satonskij [37/S114]
4.7.1.37 Erwin Scharf [37/S115]
4.7.1.38 Lance Shearer [37/S116]
4.7.1.39 Jan Skácel [37/S117]
4.7.1.40 Herbert Steiner [37/S118]
4.7.1.41 Ivan Sviták [37/S119]
4.7.1.42 Georg Vanc [37/S120]
4.7.1.43 E. S. Varga [37/S121]
4.7.1.44 Stanislaw Zdanowicz [37/S122]
4.7.1.45 Unidentifiziert [37/S123]
4.7.2 Abschriften und Kopien von Werken anderer
4.7.2.1 Frank Benseler [37/S124]
4.7.2.2 Ernst Bloch und Hanns Eisler [37/S125]
4.7.2.3 Günter Blöcker [37/S126]
4.7.2.4 Bertolt Brecht [37/S127]
4.7.2.5 Mary Edwards [37/S128]
4.7.2.6 Hans-Geert Falkenberg [37/S129]
4.7.2.7 Erich Fried [37/S130]
4.7.2.8 Wolfgang Hädecke [37/S131]
4.7.2.9 Georg Lukács (Kop. der Vorstufe zu "Gelebtes Denken") [37/S132]
4.7.2.10 Mirko Nowak [37/S133]
4.7.2.11 Alfred Sohn-Rethel [37/S134]
4.7.2.12 Siegfried Wagner und Heinz Kimmel [37/S135]
4.7.2.13 Unidentifiziert [37/S136]
4.8 Zeitungen, Zeitschriften
4.8.1 Tagebuch [37/S137]
4.8.2 Internationale Politik (Heft 350/1964) [37/S138]
4.8.3 Die Presse der Sowjetunion (20. Sept. 1965) [37/S139]
4.9 Widmungen
4.9.1 Jean Améry [37/S140]
4.9.2 Ernst Bloch [37/S141]
4.9.3 Josef Polácek [37/S142]
4.9.4 András Mihaly [37/S143]
4.9.5 Ernst Busch [37/S144]
4.10 Einladungen, Anzeigen und Programme [37/S145]
4.11 (Verlags-)Prospekte, unbeschriebene Postkarten [37/S146]
4.12 Plakate [37/S147-G]
4.13 Wahlwerbung [37/S148]
4.14 Diverses [37/S149]
Alle wichtigen Events
und News auf einen Blick
Melden Sie sich für unsere Newsletter an.
Newsletter abonnieren
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Personen
Institutionen
Nachlässe in Österreich
Digitalisierte Tondokumente
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Suche
Öffnungszeiten
Kalender
Login
Digitale Angebote
Bibliothek
Sammlungen
Museen
Mehr
Zurück
Digitale Angebote
Übersicht
ÖNB Digital
3,5 Mio. digitale Objekte aus allen Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek
ANNO
26 Mio. Seiten aus historischen Zeitungen und Zeitschriften
Frauen in Bewegung - 1848 bis 1938
Personen und Vereine der Frauenbewegungen in der Habsburgermonarchie und in Österreich
Bildarchiv Austria
400.000 ausgewählte Objekte aus dem Bildarchiv, der Grafiksammlung und den Sammlungen der Österreichischen Nationalbibliothek
Austrian Books Online
Mehr als 600.000 Bände aus den historischen Buchbeständen, digitalisiert in Public Private Partnership mit Google
AKON
75.000 historische Ansichtskarten aus allen Teilen der Welt
ALEX
Rechts- und Gesetzestexte
Webarchiv
Archivierung von Webseiten im österreichischen Webspace
Digitale Themenschwerpunkte
Digitale Editionen
Die reichhaltigen und vielfältigen Bestände der Österreichischen Nationalbibliothek bieten einen hervorragenden Fundus für Editionen aller couleur.
Museen Digital
Online-Ausstellungen
Hybride Trainings
Sie möchten bequem ortsunabhängig Ihre Recherchekenntnisse verbessern? Viele der ÖNB Spezial Trainings bieten wir vor Ort oder via Streaming an.
Zurück
Bibliothek
Übersicht
Lesesäle
Recherche und Suchtipps
Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM)
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
Pflichtablieferung
Schenkungen
Fernleihe
Leihgaben für Ausstellungen
Repros und Jubiläumszeitungen
FAQ
Zurück
Sammlungen
Übersicht
Bildarchiv und Grafiksammlung
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Kartensammlung
Literaturarchiv
Musiksammlung
Papyrussammlung
Sammlung für Plansprachen
Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
Zurück
Museen
Übersicht
Prunksaal
Literaturmuseum
Papyrusmuseum
Globenmuseum
Esperantomuseum
Haus der Geschichte Österreich
Online-Ausstellungen
Eintrittspreise Museen
Führungen
Zurück
Mehr
Über uns
Karriere
Blogs
Forschung
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Institut für Restaurierung
Fördern
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
Raumvermietungen
Leihgaben
FAQ
ÖNB-Magazin
Ticketshop
Zurück
Lesesäle
Nutzung der Lesesäle
Buchbestellung
Entlehnung außer Haus
Online-Formulare
Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Lesesäle
Nutzung der Lesesäle
Buchbestellung
Entlehnung außer Haus
Online-Formulare
Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Lesesäle
Nutzung der Lesesäle
Buchbestellung
Entlehnung außer Haus
Online-Formulare
Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Lesesäle
Nutzung der Lesesäle
Buchbestellung
Entlehnung außer Haus
Online-Formulare
Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Lesesäle
Nutzung der Lesesäle
Buchbestellung
Entlehnung außer Haus
Online-Formulare
Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Recherche und Suchtipps
Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
Österreichische Bibliografie
Suchtipps Artikel und Aufsätze
Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
Suchtipps Hochschulschriften
Recherchetipps für Familienforscher*innen
Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
Österreichische Bibliografie
Suchtipps Artikel und Aufsätze
Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
Suchtipps Hochschulschriften
Recherchetipps für Familienforscher*innen
Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
Österreichische Bibliografie
Suchtipps Artikel und Aufsätze
Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
Suchtipps Hochschulschriften
Recherchetipps für Familienforscher*innen
Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
Österreichische Bibliografie
Suchtipps Artikel und Aufsätze
Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
Suchtipps Hochschulschriften
Recherchetipps für Familienforscher*innen
Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
Österreichische Bibliografie
Suchtipps Artikel und Aufsätze
Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
Suchtipps Hochschulschriften
Recherchetipps für Familienforscher*innen
Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
Österreichische Bibliografie
Suchtipps Artikel und Aufsätze
Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
Suchtipps Hochschulschriften
Recherchetipps für Familienforscher*innen
Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Recherche und Suchtipps
Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
Österreichische Bibliografie
Suchtipps Artikel und Aufsätze
Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
Suchtipps Hochschulschriften
Recherchetipps für Familienforscher*innen
Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM)
Erwachsene
Universitäre Gruppen
Schulen
Zurück
Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM)
Erwachsene
Universitäre Gruppen
Schulen
Zurück
Center für Informations- und Medienkompetenz (CIM)
Erwachsene
Universitäre Gruppen
Schulen
Zurück
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
Universitätslehrgang
Aktuelles
FAQs
Kontakt
Karriere
Zurück
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
Universitätslehrgang
Aktuelles
FAQs
Kontakt
Karriere
Zurück
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
Universitätslehrgang
Aktuelles
FAQs
Kontakt
Karriere
Zurück
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
Universitätslehrgang
Aktuelles
FAQs
Kontakt
Karriere
Zurück
Bibliothekarische Aus- und Weiterbildung
Universitätslehrgang
Aktuelles
FAQs
Kontakt
Karriere
Zurück
Pflichtablieferung
Pflichtablieferung von Druckwerken
Ablieferung digitaler Medien
FAQs
Zurück
Pflichtablieferung
Pflichtablieferung von Druckwerken
Ablieferung digitaler Medien
FAQs
Zurück
Pflichtablieferung
Pflichtablieferung von Druckwerken
Ablieferung digitaler Medien
FAQs
Zurück
Repros und Jubiläumszeitungen
Reproduktionsmöglichkeiten
Jubiläums- und Geburtstagszeitungen
Tarifordnung
Zurück
Repros und Jubiläumszeitungen
Reproduktionsmöglichkeiten
Jubiläums- und Geburtstagszeitungen
Tarifordnung
Zurück
Repros und Jubiläumszeitungen
Reproduktionsmöglichkeiten
Jubiläums- und Geburtstagszeitungen
Tarifordnung
Zurück
Bildarchiv und Grafiksammlung
Benützung der Sammlung
Bestandsübersicht und Recherche
Publikationen
Forschung
Zurück
Bildarchiv und Grafiksammlung
Benützung der Sammlung
Bestandsübersicht und Recherche
Publikationen
Forschung
Zurück
Bildarchiv und Grafiksammlung
Benützung der Sammlung
Bestandsübersicht und Recherche
Publikationen
Forschung
Zurück
Bildarchiv und Grafiksammlung
Benützung der Sammlung
Bestandsübersicht und Recherche
Publikationen
Forschung
Zurück
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Benützung der Sammlung
Bestände
Literaturdokumentation
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Benützung der Sammlung
Bestände
Literaturdokumentation
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Benützung der Sammlung
Bestände
Literaturdokumentation
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Benützung der Sammlung
Bestände
Literaturdokumentation
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Sammlung von Handschriften und alten Drucken
Benützung der Sammlung
Bestände
Literaturdokumentation
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Kartensammlung
Benützung der Sammlung
Bestände und Recherche
50 Zimelien - Die wertvollsten Objekte der Kartensammlung
Publikationen
Zurück
Kartensammlung
Benützung der Sammlung
Bestände und Recherche
50 Zimelien - Die wertvollsten Objekte der Kartensammlung
Publikationen
Zurück
Kartensammlung
Benützung der Sammlung
Bestände und Recherche
50 Zimelien - Die wertvollsten Objekte der Kartensammlung
Publikationen
Zurück
Kartensammlung
Benützung der Sammlung
Bestände und Recherche
50 Zimelien - Die wertvollsten Objekte der Kartensammlung
Publikationen
Zurück
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Zurück
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Zurück
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Zurück
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Zurück
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Zurück
Literaturarchiv
Benützung der Sammlung
Bestände
Forschung
Publikationen
KOOP-LITERA
FAQs
Zurück
Musiksammlung
Benützung
Bestände
Publikationen
Digitales
Kooperationen
Veranstaltungen
Zurück
Musiksammlung
Benützung
Bestände
Publikationen
Digitales
Kooperationen
Veranstaltungen
Zurück
Musiksammlung
Benützung
Bestände
Publikationen
Digitales
Kooperationen
Veranstaltungen
Zurück
Musiksammlung
Benützung
Bestände
Publikationen
Digitales
Kooperationen
Veranstaltungen
Zurück
Musiksammlung
Benützung
Bestände
Publikationen
Digitales
Kooperationen
Veranstaltungen
Zurück
Musiksammlung
Benützung
Bestände
Publikationen
Digitales
Kooperationen
Veranstaltungen
Zurück
Papyrussammlung
Benützung der Sammlung
Bestände
Publikationen
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Papyrussammlung
Benützung der Sammlung
Bestände
Publikationen
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Papyrussammlung
Benützung der Sammlung
Bestände
Publikationen
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Papyrussammlung
Benützung der Sammlung
Bestände
Publikationen
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Papyrussammlung
Benützung der Sammlung
Bestände
Publikationen
Aktuelle Forschung
FAQs
Zurück
Sammlung für Plansprachen
Benützung der Sammlung
Bestände und Recherche
Digitale Medien
FAQs
Zurück
Sammlung für Plansprachen
Benützung der Sammlung
Bestände und Recherche
Digitale Medien
FAQs
Zurück
Sammlung für Plansprachen
Benützung der Sammlung
Bestände und Recherche
Digitale Medien
FAQs
Zurück
Sammlung für Plansprachen
Benützung der Sammlung
Bestände und Recherche
Digitale Medien
FAQs
Zurück
Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
Benützung
Bestände und Recherche
Nachlässe
Aktuelle Forschung
Zurück
Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
Benützung
Bestände und Recherche
Nachlässe
Aktuelle Forschung
Zurück
Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
Benützung
Bestände und Recherche
Nachlässe
Aktuelle Forschung
Zurück
Archiv des Österreichischen Volksliedwerkes
Benützung
Bestände und Recherche
Nachlässe
Aktuelle Forschung
Zurück
Prunksaal
Besuch
Programm
Über den Prunksaal
Für Lehrende
Zurück
Prunksaal
Besuch
Programm
Über den Prunksaal
Für Lehrende
Zurück
Prunksaal
Besuch
Programm
Über den Prunksaal
Für Lehrende
Zurück
Prunksaal
Besuch
Programm
Über den Prunksaal
Für Lehrende
Zurück
Literaturmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Literaturmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Literaturmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Literaturmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Papyrusmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Papyrusmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Papyrusmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Papyrusmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Globenmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Globenmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Globenmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Globenmuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Esperantomuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Esperantomuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Esperantomuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Esperantomuseum
Besuch
Programm
Über das Museum
Für Lehrende
Zurück
Online-Ausstellungen
Meister des Augenblicks
Archiv Online-Ausstellungen
Zurück
Online-Ausstellungen
Meister des Augenblicks
Archiv Online-Ausstellungen
Zurück
Führungen
Schulen
Kinder und Familien
Erwachsene
Online-Führungen
Führungen buchen
Hier können Sie Ihre Führung in der Österreichischen Nationalbibliothek buchen
Zurück
Führungen
Schulen
Kinder und Familien
Erwachsene
Online-Führungen
Führungen buchen
Hier können Sie Ihre Führung in der Österreichischen Nationalbibliothek buchen
Zurück
Führungen
Schulen
Kinder und Familien
Erwachsene
Online-Führungen
Führungen buchen
Hier können Sie Ihre Führung in der Österreichischen Nationalbibliothek buchen
Zurück
Führungen
Schulen
Kinder und Familien
Erwachsene
Online-Führungen
Führungen buchen
Hier können Sie Ihre Führung in der Österreichischen Nationalbibliothek buchen
Zurück
Führungen
Schulen
Kinder und Familien
Erwachsene
Online-Führungen
Führungen buchen
Hier können Sie Ihre Führung in der Österreichischen Nationalbibliothek buchen
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Über uns
Leitbild, Vision und Strategie
Rechtsgrundlagen, Sammelrichtlinien und Erklärung zu potenziell verletzenden Inhalten
Frauenförderung
FAIRNESS CODEX und Kultursponsoring Richtlinien
Karriere
Nachhaltigkeit
Menschen und Events
Timeline
UNESCO Weltdokumentenerbe
Organisation
Provenienzforschung und Restitution
Jahresbericht und Jahresabschluss
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Karriere
Offene Stellen
Benefits
Familie & Beruf, Frauenförderung, Nachhaltigkeit
Leitbild, Vision und Strategie
Organigramm
Bibliothekarische Aus- & Weiterbildung
Einblicke: Ferialanstellung & Praktika
FAQ
Kontakt & Standort
Zurück
Forschung
Forschungsaktivitäten
Forschungsblog
Zurück
Forschung
Forschungsaktivitäten
Forschungsblog
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Bestandsübersicht und Recherche
Frauen in Bewegung
Frauen wählet!
Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
Projekte
Publikationen
Über Ariadne
FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Bestandsübersicht und Recherche
Frauen in Bewegung
Frauen wählet!
Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
Projekte
Publikationen
Über Ariadne
FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Bestandsübersicht und Recherche
Frauen in Bewegung
Frauen wählet!
Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
Projekte
Publikationen
Über Ariadne
FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Bestandsübersicht und Recherche
Frauen in Bewegung
Frauen wählet!
Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
Projekte
Publikationen
Über Ariadne
FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Bestandsübersicht und Recherche
Frauen in Bewegung
Frauen wählet!
Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
Projekte
Publikationen
Über Ariadne
FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Bestandsübersicht und Recherche
Frauen in Bewegung
Frauen wählet!
Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
Projekte
Publikationen
Über Ariadne
FAQs
Zurück
Ariadne – frauen- und genderspezifisches Wissensportal
Bestandsübersicht und Recherche
Frauen in Bewegung
Frauen wählet!
Zur Geschichte des Frauenwahlrechts
Projekte
Publikationen
Über Ariadne
FAQs
Zurück
Institut für Restaurierung
Konservierung
Bestandspflege
Ausstellungsvorbereitung
Forschung am Institut für Restaurierung
FAQs
Zurück
Institut für Restaurierung
Konservierung
Bestandspflege
Ausstellungsvorbereitung
Forschung am Institut für Restaurierung
FAQs
Zurück
Institut für Restaurierung
Konservierung
Bestandspflege
Ausstellungsvorbereitung
Forschung am Institut für Restaurierung
FAQs
Zurück
Institut für Restaurierung
Konservierung
Bestandspflege
Ausstellungsvorbereitung
Forschung am Institut für Restaurierung
FAQs
Zurück
Institut für Restaurierung
Konservierung
Bestandspflege
Ausstellungsvorbereitung
Forschung am Institut für Restaurierung
FAQs
Zurück
Fördern
Patenschaften
Spenden
Partner*innen und Sponsor*innen
Gesellschaft der Freunde
Zurück
Fördern
Patenschaften
Spenden
Partner*innen und Sponsor*innen
Gesellschaft der Freunde
Zurück
Fördern
Patenschaften
Spenden
Partner*innen und Sponsor*innen
Gesellschaft der Freunde
Zurück
Fördern
Patenschaften
Spenden
Partner*innen und Sponsor*innen
Gesellschaft der Freunde
Zurück
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
Über den Verein
Organisation
Mitglieder
Veranstaltungen für Freundesmitglieder
Mitglied werden
Zurück
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
Über den Verein
Organisation
Mitglieder
Veranstaltungen für Freundesmitglieder
Mitglied werden
Zurück
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
Über den Verein
Organisation
Mitglieder
Veranstaltungen für Freundesmitglieder
Mitglied werden
Zurück
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
Über den Verein
Organisation
Mitglieder
Veranstaltungen für Freundesmitglieder
Mitglied werden
Zurück
Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Nationalbibliothek
Über den Verein
Organisation
Mitglieder
Veranstaltungen für Freundesmitglieder
Mitglied werden
Zurück
Raumvermietungen
Prunksaal (Josefsplatz)
Aurum (Josefsplatz)
Augustinertrakt (Josefsplatz)
Augustinerlesesaal (Josefsplatz)
Beletage im Palais Mollard (Herrengasse)
Hochzeiten und Verpartnerungen
Zurück
Raumvermietungen
Prunksaal (Josefsplatz)
Aurum (Josefsplatz)
Augustinertrakt (Josefsplatz)
Augustinerlesesaal (Josefsplatz)
Beletage im Palais Mollard (Herrengasse)
Hochzeiten und Verpartnerungen
Zurück
Raumvermietungen
Prunksaal (Josefsplatz)
Aurum (Josefsplatz)
Augustinertrakt (Josefsplatz)
Augustinerlesesaal (Josefsplatz)
Beletage im Palais Mollard (Herrengasse)
Hochzeiten und Verpartnerungen
Zurück
Raumvermietungen
Prunksaal (Josefsplatz)
Aurum (Josefsplatz)
Augustinertrakt (Josefsplatz)
Augustinerlesesaal (Josefsplatz)
Beletage im Palais Mollard (Herrengasse)
Hochzeiten und Verpartnerungen
Zurück
Raumvermietungen
Prunksaal (Josefsplatz)
Aurum (Josefsplatz)
Augustinertrakt (Josefsplatz)
Augustinerlesesaal (Josefsplatz)
Beletage im Palais Mollard (Herrengasse)
Hochzeiten und Verpartnerungen
Zurück
Raumvermietungen
Prunksaal (Josefsplatz)
Aurum (Josefsplatz)
Augustinertrakt (Josefsplatz)
Augustinerlesesaal (Josefsplatz)
Beletage im Palais Mollard (Herrengasse)
Hochzeiten und Verpartnerungen
Zurück
Ticketshop
Spenden
Zurück
Nutzung der Lesesäle
Zurück
Buchbestellung
Zurück
Entlehnung außer Haus
Zurück
Online-Formulare
Entlehnberechtigung
Entlehnberechtigung
ForscherInnen-Jahreskarte
Verlängerungen
Zurück
Tarifordnung / Benützungsordnung
Zurück
Auskunft, Beratung, Auftragsrecherche
Zurück
Österreichische Bibliografie
Österreichische Bibliografie 2003-2021
Zurück
Suchtipps Artikel und Aufsätze
Zurück
Suchtipps Zeitungen und Zeitschriften
Zurück
Suchtipps Hochschulschriften
Zurück
Recherchetipps für Familienforscher*innen
Zurück
Benützung des Datenbankinfosystems (DBIS)
Zurück
Erwachsene
Zurück
Universitäre Gruppen
Zurück
Schulen
Zurück
Universitätslehrgang
Termine
Vormerkungen und Formulare
Lehrgangsleitung und -beirat
Partnerinstitutionen
Zurück
Aktuelles
Zurück
FAQs
Zurück
Kontakt
Zurück
Karriere
Zurück
Pflichtablieferung von Druckwerken
Zurück
Ablieferung digitaler Medien
Zurück
FAQs
Zurück
Reproduktionsmöglichkeiten
Zurück
Jubiläums- und Geburtstagszeitungen
Zurück
Tarifordnung
Zurück
Benützung der Sammlung
Zurück
Bestandsübersicht und Recherche
Zurück
Publikationen
Zurück
Forschung
Zurück
Benützung der Sammlung
Zurück
Bestände
Handschriften
Autographen und Nachlässe
Alte Drucke
Zurück
Literaturdokumentation
Zurück
Aktuelle Forschung
Abgeschlossene Projekte
Zurück
FAQs
Zurück
Benützung der Sammlung
Zurück
Bestände und Recherche
Zurück
50 Zimelien - Die wertvollsten Objekte der Kartensammlung
15. Jahrhundert
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Zurück
Publikationen
Zurück
Benützung der Sammlung
Zurück
Bestände
Personen
Institutionen
Nachlässe in Österreich
Digitalisierte Tondokumente
Zurück
Forschung
Zurück
Publikationen
Profile
Sichtungen
Werkausgaben
Weitere Publikationen
Zurück
KOOP-LITERA
Zurück
FAQs
Zurück
Benützung
Zurück
Bestände
Zurück
Publikationen
Zurück
Digitales
Beethoven digital
Bibliotheca Carolina Digital
Zurück
Kooperationen
Zurück
Veranstaltungen
Zurück
Benützung der Sammlung
Zurück
Bestände
Zurück
Publikationen
Zurück
Aktuelle Forschung
Projekte der Papyrussammlung
Zurück
FAQs
Zurück
Benützung der Sammlung
Zurück
Bestände und Recherche
Zurück
Digitale Medien
Bücher
Periodika
Zeitungsausschnitte 1898–1915
Archivalien
Ludwik L. Zamenhof
Esperanto-Weltkongresse
Erster Weltkrieg (1914–1918)
Zurück
FAQs
Zurück
Benützung
Zurück
Bestände und Recherche
Zurück
Nachlässe
Emil Karl Blümml
Otto Eberhard
Johann Günter
Martin Hölzl
Karl Horak
Karl Magnus Klier
Georg Kotek
Helmut Kurth
Herbert Lager