Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Albert Drach, geboren am 17. 12. 1902 in Wien, gestorben am 27. 3. 1995 in Mödling (Niederösterreich). Drach - Schriftsteller und Anwalt - floh Ende 1938 über Jugoslawien und Italien nach Frankreich, war in zahlreichen französischen Sammellagern interniert und wurde schließlich in das Auslieferungslager Rivesaltes deportiert. Von dort entkommt er mit Hilfe von Dokumenten seiner Halbschwester und der Uminterpretation des Kürzels "I.K.G" auf seinem Heimatschein von "Israelitische Kultusgemeinde" zu "Im katholischen Glauben". Bis zum Ende des Krieges versteckte er sich in Valdeblore, einem Ort in den französischen Meeralpen. 1946/47 kehrte er langsam nach Österreich zurück und arbeitete an seinem autobiographischen Emigrationsbericht "Unsentimentale Reise". Erst 1964 erschien der bereits 1939 in Nizza geschriebene Roman "Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum" als erster Band seiner "Gesammelten Werke". 1954 heiraten Albert Drach und Gerty Rauch. 1988 erhielt Drach den Georg Büchner-Preis. Er lebte bis zu seinem Tod im "Drach-Hof" in Mödling.
Zugangsdatum | 1995 |
Umfang | 100 Archivboxen, 6 Großformatmappen |
Status | Systematisch geordnet |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke |
Korrespondenzpartner*innen | Auswahl |
Details | Inhaltsübersicht |
Zugangsdatum | 1997 |
Umfang | 29 Archivboxen, 8 Kisten |
Status | Geordnet |
Benutzung | Gesperrt |
Enthält | Juristische Akten und Korrespondenzen |