Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Blogs

During the last three years over 500.000 sound recordings and audio related objects were made available through the online collection Europeana. The…

Das Projekt Papyri of the Early Arab Period Online beschäftigt sich mit der Mehrsprachigkeit Ägyptens in der Zeit des frühen Islam als Indiz für…

In unserem Katalog Trovanto finden Sie Dokumente zu rund 500 Plansprachen(projekten), vor allem zu Esperanto, Ido und Interlingua, aber auch zu…

Lesen Sie online in mehr als 70 plansprachlichen Zeitschriften und Jahrbüchern, mehr als 700 Jahrgänge stehen Ihnen zur Verfügung.

Lesen Sie online in mehr als 900 plansprachlichen Büchern.

In unserem Katalog Trovanto finden Sie Dokumente zu rund 500 Plansprachen(projekten), vor allem zu Esperanto, Ido und Interlingua, aber auch zu…

Okaze de la 100-a datreveno de la mortotago de Ludoviko Zamenhof la 14-an de aprilo 2017 la Aŭstria Nacia Biblioteko ciferecigas kaj publikigas sur…

Anlässlich des 100. Todestages des Esperanto-Erfinders Ludwik Zamenhof werden 19 Korrespondenzstücke sowie mehr als 100 von ihm verfasste,…

Ein Forschungsprojekt der ÖAW befasst sich mit den Kompositionsstudien Anton Bruckners im sog. „Kitzler-Studienbuch“; angewandt werden neue digitale…

Der 1864 in Wien geborenen Alfred Hermann Fried war bereits ein international angesehener Pazifist als er sich um die Jahrhundertwende auch intensiv…

Ein aktuelles Forschungsprojekt der Papyrussammlung gibt anhand römischer Prozessprotokolle interessante Einblicke in die antike Rechtsprechung im…

Within the EU-project Europeana Sounds the Austrian National Library is providing access to music autographs by composers from the 17th to the 19th…

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.