Blogs

Der Praxisbericht aus dem Institut für Restaurierung der Österreichischen Nationalbibliothek schildert die Möglichkeiten, Fehlstellen an…

Die Ausstellung „Des Kaisers schönste Tiere. Bilder aus den habsburgischen Sammlungen“ (im Prunksaal, noch zu sehen bis 26. Juni 2022) präsentiert…

Von der Leidenschaft des Böhmen Alois Liska (1866 - ?) für die Restaurierung von Bibliotheksgut und deren praktische Umsetzung an der k.k. Hof-, sowie…

Die umfangreiche musikalische Bibliothek Kaiser Karls VI. wurde im Laufe seiner fast dreißigjährigen Regentschaft gesammelt. Sie enthält die…

Der Beitrag beschreibt die vielfältigen Arbeitsschritte der konservatorischen Maßnahmen bis zur Digitalisierung der „großen Kostbarkeiten“. Am 13.…

Zwei Wachsporträts des Gründers der Fideikommissbibliothek, Kaiser Franz I. (II.), sowie ein Wachsrelief des Grabdenkmals der Erzherzogin Marie…

Ein jüngst abgeschlossenes Restaurierungsprojekt war dem ältesten in der Bibliothek nachweisbaren Handschriftenbestand – dem sogenannten…

Der Beitrag beschreibt die Restaurierungsarbeiten eines großformatigen Wien-Aquarells von Rudolf von Alt aus 1869. Grundlage dafür war ein Entwurf des…

Betrachtet man die Stegreifkunst mit einem Fokus auf Wien, muss man auch zwei andere Themenbereiche, die mit ihr eng verknüpft sind, mit in den Blick…

Die Abschiedsbriefe Kronprinz Rudolfs und Mary Vetseras und weitere wichtige Originaldokumente zur Tragödie in Mayerling.

Das über drei Jahre laufende, vom FWF geförderte Forschungsprojekt zur Wiener Genesis wurde kürzlich abgeschlossen.

Im dritten Teil dieses Blogs zu 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich, steht die erstmalige Partizipation von Frauen bei der Wahl zur…

Achtung
Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung ist der Prunksaal am 3. Juni 2024 ab 12 Uhr geschlossen.

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.