Die Lesesäle am Heldenplatz sowie die Lesesäle der Sammlungen sind an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Dies betrifft auch Donnerstag, den 29. Mai (Christi Himmelfahrt), Sonntag, den 8. Juni und Montag, den 9. Juni (Pfingsten) sowie Donnerstag, den 19. Juni (Fronleichnam).
In den Museen gelten die regulären Öffnungszeiten, zusätzlich haben alle Museen am Pfingstmontag geöffnet.
Das Werk der Autorin Friederike Mayröcker ist übervoll mit Dingen. Diesen so magischen wie alltäglichen Gegenständen widmet sich dieser Beitrag.
Blumen bilden seit jeher ein beliebtes poetisches Motiv, von besonderer Bedeutung sind sie im Spätwerk der Schriftstellerin Friederike Mayröcker.
In den letzten Jahren sind das Zuhause und die damit verbundene Haus- und Sorgearbeit wieder verstärkt in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt worden.…
Ein „neuentdecktes“ Fragment eines verbotenen Buches in der Papyrussammlung
Ein Zeugnis für Rausch und Genuss oder eine kluge Investition?
Die vom Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek konzipierte Wechselausstellung, die im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen…
Der Nachlass des prominenten Exilschriftstellers Erich Fried (1921-1988) an der Österreichischen Nationalbibliothek birgt u. a. zahlreiche…
Ingeborg Bachmann (1926–1973) zählt zu den bedeutendsten SchriftstellerInnen des 20. Jahrhunderts. Ihr vielschichtiges Werk ließ sie zu einer Ikone…
Welches oder wessen Wissen zählt als gültiges Wissen in unserer Gesellschaft und wer hat die Macht, sein*ihr Wissen als das Wissen über die…
Wir trauern um Lotte Ingrisch, preisgekrönte Autorin von Romanen, Sachbüchern, Theaterstücken, Hör- und Fernsehspielen sowie Gemeinschaftsarbeiten mit…
Eine Liste lateinischer Namen entpuppt sich bei näherem Studium als ein Dokument aus dem Umkreis des römischen Militärs: Der Papyrus verzeichnet…
Diese Publikation ist aus Anlass von 30 Jahre frida als Themenheft der Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und…