Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Moderiertes Konzert

„Das alte Lied“ – Jüdische Komponistinnen der Zwanziger- und Dreißigerjahre

Musiksalon

23. September 2025
19.00 Uhr
Kostenfrei
Ort: Palais Mollard
Herrengasse 9
1010 Wien

Hilde Loewe, Camilla Frydan, Hilde Geiringer – hinter diesen heute kaum mehr bekannten Namen verbergen sich Komponistinnen, die vor allem in der Zwischenkriegszeit – teils unter männlichen Pseudonymen – zahlreiche Lieder und Schlager für Kabaretts und Revuen schufen. Diese erklangen auf Wiener Bühnen und im Radio und erfreuten sich großer Beliebtheit. Nicht immer waren ihre Urheberinnen bekannt: So ging Hilde Loewes Schlager „Das alte Lied“, später aufgenommen von Stars wie Rudolf Schock, Raoul Aslan und Peter Schreier, unter ihrem Pseudonym Henry Love in die Geschichte ein. Als Jüdinnen mussten alle drei Komponistinnen unter dem Druck der Verhältnisse emigrieren. In der Musiksammlung wird ihr Werk bis heute in vielen Musikdrucken verwahrt. Andrea Schwab und Asako Hosoki beschäftigen sich schon lange mit diesen ungehobenen Schätzen und präsentieren eine Auswahl daraus.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Prächtiges weißes Altbaugebäude vor strahlend blauem Himmel

Die Veranstaltung „'Das alte Lied' – Jüdische Komponistinnen der Zwanziger- und Dreißigerjahre“ am 23.9.2025 wird nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events ausgerichtet.

Wir ersuchen Sie daher um eine klimaschonende Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Unser Veranstaltungsort ist barrierefrei zugänglich und fußläufig in wenigen Minuten von Herrengasse (U3), Schottentor (U2, Straßenbahnlinien 1, 37, 38, 40, 41, 42, 43, D), Stephansplatz (U1 und U3) erreichbar.

Logo des Umweltzeichens
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.