Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Unter Sinica versteht man Werke in chinesischer Schrift, die zur Gänze, zu einem überwiegenden Teil oder zu einem wichtigen Teil mit chinesischen Lettern gedruckt sind.
Im Rahmen eines Projekts wurde der Bestand an chinesischen Büchern (Sinica) per Autopsie neu erschlossen und in den Katalog der Österreichischen Nationalbibliothek aufgenommen. Die Transkription erfolgte ausschließlich in Hanyu Pinyin. Autoren, Titel, Drucker und Druckorte wurden in chinesischer Schrift wiedergegeben und zudem mit bibliographischen Nachweisen angereichert.
Die Schwerpunkte des Bestandes liegen in den Bereichen Geschichte und Philologie. Eine Besonderheit stellen die von den Jesuiten im 17. und 18. Jahrhundert in China gedruckten Werke dar – die Geschichte des Bestandes reicht bis in die zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts zurück. Den bedeutendsten Zuwachs erhielt die Sammlung Ende der 1940er-Jahre durch den Kauf der Bibliothek des Sinologen Arthur von Rosthorn (1862-1945).
Die von Stephan Endlicher erstellte und einschließlich chinesischer Schriftzeichen gedruckte „Übersicht der chinesischen und japanischen Bücher der k. k. Hofbibliothek“ (1837) steht am Beginn der Inventarisierung und Katalogisierung des Bestandes. Durch die neuerliche Erschließung der Sinica ist nun eine bessere Orientierung im Bestand gewährleistet. Für die Sinica-Recherche in unseren Beständen nutzen Sie die Suche in unserem » Katalog QuickSearch sowie nach wie vor im Endlicher-Katalog, im Zettelkatalog sowie im von Basilia Fang erstellten und 1992 publizierten » Bandkatalog.
Ein weiteres Hilfsmittel zur gezielten Recherche stellt nach wie vor der » Systematische Katalog der Rosthorn-Bibliothek dar. Er bietet den Vorteil, dass auch die sogenannten „Sammelwerke“ – zum Teil allerdings über mehrere Sachgruppen verstreut – aufgeschlüsselt sind und so eine gezielte Bestellung ermöglicht wird, z. B. (Scan 267, 1. Eintrag) "1341,14 Ch'un-ch'iu Kuliang-chuan" (Sin 1341, Bd. 14).