Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Der katholische Pfarrer Johann Martin Schleyer (geb. am 18. Juli 1831 im badischen Oberlauda, gest. am 16. August 1912 in Konstanz) erlangte durch seine Erfindung der Welthilfssprache Volapük Berühmtheit. Volapük wurde der Öffentlichkeit 1879 präsentiert und stieß damals auf reges Interesse weiter Schichten. Schleyer betätigte sich zeitlebens auch musikalisch – angeblich beherrschte er 16 Instrumente – und dichterisch. Schleyer, der während des sogenannten Kulturkampfes zwischen Kirche und Staat anlässlich einer Predigt gegen den Sozialismus einige Monate in Festungshaft verbrachte, ist ein Urgroßonkel des 1977 von RAF-Terroristen ermordeten Hanns Martin Schleyer.
Der Nachlass ist teilweise bearbeitet und eingeschränkt benutzbar.