Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Arthur E. Werner, geboren am 14. 10. 1904 in Predlitz bei Aussig (Böhmen), gestorben 1985 in Wien. Werner war von 1937 bis 1939 Verleger in Prag, mit Autoren wie Paul Leppin und Otto Pick in seinem Programm. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in der Tschechoslowakei wurde er in Theresienstadt interniert. 1942 gelang ihm die Flucht; er überlebte im Untergrund. Nach dem Krieg war Werner Literaturagent und Übersetzer in Prag und Wien, Herausgeber der Zeitschrift "Kunst ins Volk" sowie Präsident der Stefan Zweig Gesellschaft.
Zugangsdatum | 1998 |
Umfang | 5 Archivboxen |
Status | Feinerschlossen |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke |
Korrespondenzpartner*innen | Auswahl |
Details | Inhaltsübersicht |