Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Franz Werfel, geboren am 10. 9. 1890 in Prag, gestorben am 26. 8. 1945 in Beverly Hills (USA). Werfel wuchs in der Atmosphäre des assimilierten deutsch-jüdischen Prager Bürgertums auf. Ab 1912 arbeitete er als Lektor beim Kurt Wolff Verlag in Leipzig und war mitverantwortlich für die Reihe "Der jüngste Tag", die zum Inbegriff expressionistischer Literatur wurde. Die Gedichtbände "Weltfreund" (1911), "Wir sind" (1913) und "Einander" (1915) machten Werfel schlagartig berühmt. Nach einer anarchistisch-revolutionären Phase um 1918 zog er sich aus dem öffentlichen Leben zurück. Zu einem der meistbeachteten Schriftsteller der Zwischenkriegszeit avancierte er durch zahlreiche Dramen und Romane. "Barbara oder die Frömmigkeit" (1929) handelt vom Untergang der Donaumonarchie; mit dem historischen Roman "Die vierzig Tage des Musa Dagh (1933) über den Widerstand gegen die Türken wurde er sogar zu einem armenischen Nationalhelden. Im amerikanischen Exil (seit 1940) erfolgte eine noch stärkere Wendung zu einer Ethik auf christlicher Basis. Ausdruck hiervon sind u.a. die Romane "Das Lied von Bernadette" (1941) und "Stern der Ungeborenen" (posthum, 1946).

Sammlung

Zugangsdatum 2000
Umfang 1 Archivbox
Status Feinerschlossen
Benutzung Benutzbar
Enthält Werke, Lebensdokumente
Details Inhaltsübersicht
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.