Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.
Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.
Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.
Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.
Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.
Jakob Wassermann, geboren am 10. 3. 1873 in Fürth (Deutschland), gestorben am 1. 1. 1934 in Altaussee (Steiermark). Von 1894 bis 1898 lebte Wassermann in München, wo sein erstes Buch "Melusine - Ein Liebesroman" (1896) erschienen ist. Er wurde Mitarbeiter der satirischen Zeitschrift "Simplicissimus" und lernte u. a. Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann und Rainer Maria Rilke kennen. Der Roman "Der Fall Maurizius" (1928) machte ihn zu einem der erfolgreichsten deutschsprachigen Schriftsteller seiner Zeit. Zentral für das Selbstverständnis des Schriftstellers Wassermann war die Reflexion über das Verhältnis von jüdischer und deutscher Identität. Bis zu seinem Tod lebte er abwechselnd in Wien und Altaussee.
Zugangsdatum | 1995 |
Umfang | 2 Archivboxen |
Status | Feinerschlossen. Der Bestand wurde 2003 angereichert. |
Benutzung | Benutzbar |
Enthält | Werke, Korrespondenzen, Sammlungen |
Details | Inhaltsübersicht |
Zugangsdatum | 2019 |
Umfang | 1 Archivbox |
Status | Systematisch geordnet |
Benutzung | Eingeschränkt benutzbar |
Enthält | Korrespondenzen (an Julie Wassermann) |