Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Nachlass Cilli Wang (ÖLA 297/06)
Inhaltsübersicht:

 

  • 1. Werke
    • 1.1 Biographie [297/W1]
    • 1.2 Texte und Nummern für Wangs Auftritte
      • 1.2.1 Glaubensbekenntnis [297/W2]
      • 1.2.2 Harlekinade [297/W3]
      • 1.2.3 Kerstnacht 1954 [297/W4]
      • 1.2.4 Ohne Titel (Werk von Cilli Wang) [297/W5]
  • 2. Korrespondenzen
    • 2.1 Von Cilli Wang
      • 2.1.1 Privatpersonen (A-Z) [297/B1 bis B23]
      • 2.1.2 Institutionen (A-Z) [297/B24 bis B25]
    • 2.2 An Cilli Wang
      • 2.2.1 Privatpersonen (A-Z) [297/B26 bis B74]
      • 2.2.2 Institutionen (A-Z) [297/B75 bis B86]
    • 2.3 Parten/Kondolenzschreiben [297/B87]
    • 2.4 Leere Umschläge [297/B88]
  • 3. Lebensdokumente
    • 3.1 Allgemeine Lebensdokumente (Ausweise, Zeugnisse, etc.)
      • 3.1.1 Reisepässe [297/L1]
      • 3.1.2 Personalausweise [297/L2]
      • 3.1.3 Führerschein [297/L3]
      • 3.1.4 Äquatorzeugnisse [297/L4]
      • 3.1.5 Lebenslauf [297/L5]
    • 3.2 Fotografien
      • 3.2.1 Auftritte [297/L6]
      • 3.2.2 Tourneen [297/L7]
      • 3.2.3 Porträts [297/L8]
      • 3.2.4 Ausstellungen/Buchpräsentation [297/L9]
      • 3.2.5 Freunde und andere Persönlichkeiten [297/L10]
      • 3.2.6 Private Aufnahmen [297/L11]
      • 3.2.7 Die Geschichte vom Soldaten [297/L12]
      • 3.2.8 Rosegger-Film (1983) [297/L13]
    • 3.3 Ehrungen und Würdigungen
      • 3.3.1 Auszeichnung zum 90. Geburtstag (leere Schatulle) [297/L14]
      • 3.3.2 Auszeichnung der Stadt Wien (Schatulle) + Urkunde [297/L15]
    • 3.4 Tourneen-Übersicht und Repertoireliste [297/L16]
    • 3.5 Rechnungen und Ausgabenbelege [297/L17]
    • 3.6 Einladungen [297/L18]
    • 3.7 Adressbücher und Visitenkarten [297/L19]
    • 3.8 Fahrkarten [297/L20]
    • 3.9 Notfallkarte [297/L21]
    • 3.10 Etui mit Passbildern [297/L22]
  • 4. Sammelstücke
    • 4.1 Verwendete Werke anderer
      • 4.1.1 Originale von Hans Schlesinger [297/S1]
      • 4.1.2 Sammlung von Wangs vorgetragenen Texten [297/S2]
    • 4.2 Kritiken
      • 4.2.1 Kritiken zu Aufführungen
      • 4.2.2 Kritiken zu bestimmten Veranstaltungen
        • 4.2.2.1 Kleine Comedie (Den Haag, 1970) [297/S12]
        • 4.2.2.2 Kleine Zaal van het Concertgebouw (1950) [297/S13]
        • 4.2.2.3 Koninklijke Schouwburg (1952) [297/S14]
        • 4.2.2.4 Kurhaus Kabarett (1949) [297/S15]
      • 4.2.3 Kritiken von Peter van der Linden [297/S16]
      • 4.2.4 Kritikerbuch zu "Wien und Pfeffermühle" [297/S17]
    • 4.3 Diverse Materialien zu Tourneen und Veranstaltungen
      • 4.3.1 ABC Theater, Paris [297/S18]
      • 4.3.2 Amerika [297/S19]
      • 4.3.3 Arlequin Theater in der Galerie Louise [297/S20]
      • 4.3.4 Australien [297/S21]
      • 4.3.5 Brasilien, Cuba, Venezuela [297/S22]
      • 4.3.6 Gordon-Hotel Engagement [297/S23]
      • 4.3.7 Herbert Lederers Theater am Schwedenplatz [297/S24]
      • 4.3.8 Holland-America-Line [297/S25]
      • 4.3.9 Indonesien [297/S26]
      • 4.3.10 Israel [297/S27]
      • 4.3.11 Jacob’s Pillow Dance Festival [297/S28]
      • 4.3.12 Jubliäumsvorstellung, 1971 [297/S29]
      • 4.3.13 Niederländische Antillen [297/S30]
      • 4.3.14 Österreich [297/S31]
      • 4.3.15 Pfeffermühle, Schweiz [297/S32]
      • 4.3.16 Schweden [297/S33]
      • 4.3.17 Schweiz [297/S34]
      • 4.3.18 Süd-Afrika [297/S35]
      • 4.3.19 Vanderbijl Park [297/S36]
    • 4.4 Diverse Materialien zu Ausstellungen und Buchpräsentationen
      • 4.4.1 Ausstellung und Buchpräsentation, Holland [297/S37]
      • 4.4.2 Cilli Wang – Zauber der Verwandlung [297/S38]
      • 4.4.3 De wondere wereld van Cilli Wang [297/S39]
      • 4.4.4 Die Welt von Cilli Wang [297/S40]
      • 4.4.5 Haagsche Kunstring (Reportage) [297/S41]
      • 4.4.6 Kongreßhaus, Innsbruck [297/S42]
      • 4.4.7 Kritiken zu Ausstellungen [297/S43]
      • 4.4.8 Österreichische Emigrantenliteratur in den Niederlanden 1934-1940 [297/S44]
      • 4.4.9 Theatermuseum, Wien und Amsterdam [297/S45]
    • 4.5 Programme/Broschüren [297/S46]
    • 4.6 Texte über Cilli Wang (A-Z) [297/S47]
      • Andrea Amort; B.P.M. Kroniek; Menno ter Braak; John Chapman; Ben van Eysselsteijn; W. Jos. de Gruyter; Hans Schlesinger
      • Zeitgenössische Reportagen - G
    • 4.7 Texte anderer bzw. Materialien dazu (A-Z) [297/S48]
      • Maxi Böhm und Elfriede Ott („Schau’n Sie sich das an“); Felix Braun („Der Tod der Geigerin“, „In Sizilien“); Elias Canetti („Die Hochzeit“, „Die Komödie der Eitelkeit“); Veza Canetti („Die gelbe Straße“); Franz Theodor Csokor („Die Berufung des Matthäus“, „Du musst dich entscheiden“, „Gottes General“, „Pilatus“, „Wenn sie zurückkommen“); Claude d’Acy („Nänie über den göttlichen Menschen“, „Terzinen der Hölle“); Joseph Haydn („Feuersbrunst“);
      • Rudolf Henz („Bei der Arbeit an den Klosterneuburger Scheiben“, „Wer darf sich Mund nennen?“); Alexander Lernet-Holenia („An den Atlas“, „Der Kaukasus“); Alexander Pola/Frank Wedekind („Die Ballade vom armen Kind“); C.F. Ramuz („Die Geschichte vom Soldaten“); Theodor Sapper („Die Mähne des Ruhms“, „Schmerz vor Tag“); Ernst Schönwiese („Espe im Mond“, Ernst Schönwiese „Hallstatt am See“); Friedrich Schreyvogl („Wiedersehen“, „Zukunftslied“); Frank Wedekind („Opera“); Heinz Zemanek („Die Siebenschläfer“); Unbekannt „Der kleine Kobold“
    • 4.8 Sammlungen Personen betreffend (A-Z) [297/S49]
      • Josef Blatt; Elias Canetti; Franz Theodor Csokor; Ben van Eysselsteijn; Ernst Fischer; Fritz Hochwälder; J.P. Houdin; Eugen Kerpel; Fritz Klingenbeck; Fredrick Kohner; Fritz Lampe; Thomas Magyar; Viktor Matejka; Ruth von Mayenburg; Käthe und Kurt Mrkwicka; Elfriede Ott; Gretl und Ernst Paar; Alexander Pola; Ralph Prins; Joan und Betty Rayner; Theodor Sapper; Ernst Schönwiese; Walter Sorell; André Spoor; Cruys Voorbergh; Otto Waldis; Alfredo Wang; Tony Ward; Hans Weigel; Rudolf Weys; Arthur Willner; Fritz Wotruba; Heinz Zemanek; Helmut Zilk
    • 4.9 Sammlungen Institutionen/Projekte betreffend
      • 4.9.1 Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung [297/S50]
      • 4.9.2 Österreichischer Puppenclub und Puppentheater [297/S51]
      • 4.9.3 Projekt Alpha [297/S52]
      • 4.9.4 Reinhardt-Seminar [297/S53]
      • 4.9.5 Rosegger-Film [297/S54]
      • 4.9.6 Wiener Festwochen [297/S55]
    • 4.10 Diverse Sammlungen
      • 4.10.1 90. Geburtstag [297/S56]
      • 4.10.2 Goldenes Verdienstzeichen der Stadt Wien [297/S57]
      • 4.10.3 Cilli Wangs Landhäuser [297/S58]
      • 4.10.4 Diverse Zeitungsartikel [297/S59]
      • 4.10.5 Druckschriften [297/S30]
    • 4.11 Plakate und Bilder [297/S61-G]
    • 4.12 Diverse Noten [297/S62-G]
  • 5. Nachlassbibliothek
  • 6. AV-Medien

 

Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.