Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Ab 1. August 2025 öffnet der Prunksaal bereits um 9 Uhr.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Otto Stoessl, geboren am 2. 5. 1875 in Wien, gestorben am 15. 9. 1936 ebenda. Der Sohn eines jüdischen Arztes studierte in Wien Jura und arbeitete nach seiner Promotion (1899) bei der Wiener Nordbahn. Seit 1919 war er Burgtheater-Kritiker bei der Wiener Zeitung. Seine frühen Theaterstücke sind vom Naturalismus geprägt, in seinen Romanen (u. a. "Sonjas letzter Name", "Das Haus Erath") zeigt er sich formal dem Realismus des 19. Jahrhunderts verhaftet. 1923 erhielt er den Literaturpreis der Stadt Wien. Trotz der Förderung von Karl Kraus blieb Stoessl ein wenig gelesener Autor.

Sammlung

Zugangsdatum 1997
Umfang 1 Mappe
Status Feinerschlossen
Benutzung Benutzbar
Enthält Korrespondenzen
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.