Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Helmut Seethaler, geboren am 13. 3. 1953 in Wien, lebt und wirkt ebenda. Nach der Matura studierte er Philosophie, brach das Studium jedoch nach kurzer Zeit ab, um sich ausschließlich dem Schreiben zuzuwenden. Bekanntheit erlangte Seethaler in Wien als sogenannter Zetteldichter. Der Idee folgend, daß Kunst im öffentlichen Raum präsent sein soll, klebt er seine auf kleine Zettelchen geschriebenen Gedichte als sogenannte "Pflückgedichte" - Poeme, die zwischen Gedankenlyrik und Aphorismus anzusiedeln sind - an Laternenmasten, Parkbäume und Bauzäune, gelegentlich schreibt er sie auch auf Wände in U-Bahn-Stationen oder Fußgängerpassagen. Seine Kunst zog eine Reihe von Strafanzeigen wegen Verschmutzung und Sachbeschädigung nach sich, die aber in den meisten Fällen ohne Konsequenz für den Künstler blieben. Indes bestätigte der Oberste Gerichtshof seinen Zettelgedichten künstlerischen Rang. 1982 genehmigte die Stadt Wien Helmut Seethaler auf der Kärntnerstraße zwei offizielle Gedichtbäume. Auf dem Buchmarkt erschienen bislang die Gedichtbände "an die kommenden tage" (1974), "postkartenbuch" (1994) und "das pflückbuch nr. 1" (1995) und "Texte für Denkende + gegen das Denk-Ende" (2017).

Teilvorlass

Zugangsdatum 2005
Umfang 3 Archivboxen
Status Feinerschlossen
Benutzung Benutzbar
Enthält Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke
Details Inhaltsübersicht
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.