Achtung
Lesesäle

Auch diesen Sommer finden wieder jährliche Revisionsarbeiten statt, daher bleiben die Lesesäle am Standort Heldenplatz und in allen Sammlungen von Freitag, 25. Juli bis Dienstag, 5. August 2025 geschlossen.

Aufgrund der Abschaltung des Bestellsystems können von Donnerstag, 24. Juli 2025, 16 Uhr bis Dienstag, 5. August 2025, 16 Uhr keine Medienbestellungen angenommen werden. Ab Mittwoch, 6. August 2025 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten.

Der Studiensaal der Albertina ist von 15. Juli bis 15. August geschlossen. Während dieser Zeit (ausgenommen 25. Juli bis 5. August) werden bestellte Medien des Albertinabestandes zweimal wöchentlich (Montag und Donnerstag) in die Lesesäle der Nationalbibliothek am Heldenplatz transportiert und können dort verwendet werden.

Prunksaal

Aufgrund einer Veranstaltung bleibt der Prunksaal am 4. August 2025 ganztägig geschlossen.

Adolf Schütz (Pseudonym: George Roland), geboren am 22.9.1895 in Wien, gestorben am 11.11.1974 in Stockholm. Ab 1906/07 besuchte Schütz die kuk Staatsschule im VI. Bezirk, ab 1913 die Akademie für Musik und Darstellende Kunst, welche er 1915 mit dem Eintritt in den Kriegsdienst verließ. 1918 wurde er Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant, u.a. im Staatstheater Karlsbad. In dieser Zeit verfaßte er Theaterstücke, die an internationalen Theatern zur Aufführung kamen, u.a. "Der große Bluff"; "Diktatur der Frauen"; "Dixie und Axel an der Himmelspforte". 1921 heiratete er Perel Nini Feuerstein. Nach dem deutschen Einmarsch 1938 emigrierte Schütz vorerst nach Finnland und begab sich 1940 nach Schweden, wo er 1949 die Staatsbürgerschaft erhielt und weiterhin als erfolgreicher Film- und Bühnenautor - er schrieb etwa 50 schwedische Filmdrehbücher - tätig war.

Teilnachlass

Zugangsdatum 1999
Umfang 6 Archivboxen, 1 Großformatmappe
Status Systematisch geordnet
Benutzung Benutzbar
Enthält Werke, Korrespondenzen, Lebensdokumente, Sammelstücke
Details Inhaltsübersicht
Folgen Chat
JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar.